Science-Fiction umfasst und beinhaltet als Möglichkeit künstlerischen Schaffens und als Ort gesellschaftlicher Aushandlung verschiedene Kunstformen und Genres. Musik kann in diesen Kontexten in verschiedener Weise wirksam sein. Daher nimmt der Heftschwerpunkt die „Musik in der Science-Fiction“ nicht nur Kinofilme in den Blick, sondern auch SF-Fernsehserien, multimediale Kunstkonzepte, SF-Literatur und Musikgenres, die mit SF-Elementen arbeiten.
Vorwort
Musik in der Science-FictionMusic in Science Fiction
James Wierzbicki: Science Fiction and Its Music
Tatiana Eichenberger: Wie klang die Zukunft? Forbidden Planet und der Einzug elektroakustischer Klänge in den Science-Fiction-Film der 1950er-Jahre
Jonathan Minnick: Cyborgs and Cybernetics: Electroacoustic Characterization and Ecology in Forbidden Planet
Nina Noeske: Zukunftsmusik? Musikalische Diegese im Science-Fiction-Film
Laura Schwinger: Twentieth Century Venus - Darstellungen weiblicher Andersartigkeit in Space Age Pop und Disco
Maurizio Corbella & Lorena Alessandrini: Scoring the Space Terror - Music in Science Fiction Cinema during the Italian Economic Miracle
Knut Holtsträter: Spock und seine Zeit - Leonard Nimoys musikalisches Handeln in und außerhalb von Star Trek
Stefan Drees: What Remains of the Past … Diegetic Music in the Star Trek Series as Reference to the Cultural Heritage of Humanity
Caitlin Vaughn Carlos: “I Must Remember, even if it Takes a Million Years”: Nostalgic Futurism in Pete Townshend’s Lifehouse Project
Matthias Tischer: Vom Klang der Schaltkreise
Florian Guilloux: Music and Soundscapes in René Laloux’s Animated Feature Films
Willem Strank: Nostalgie, Futurismus, Fragment - Die Rolle der Musik in Blade Runner
Nepomuk Riva: Der Klang der Nachhaltigkeit? - Die Vereinnahmung von Weltmusik in James Camerons Avatar
Pascal Rudolph: Richard Wagner und das Ende der Welt - Die Verwendung von Musik in Lars von Triers Melancholia
Christina M. Heinen: „Music of Black Holes“ - Das LIGO-Chirp zwischen Wissenschaft, Remix und Spiritualität im virtuellen Raum
Freie Beiträge – Free Contributions
Janine Droese: Zum Lied Comment peult avoir joye / Wohlauf, gut G’sell und dem cantus prius factus der Motette Celorum decus Maria
Hans J. Wulff: „Meine Heimat ist die ganze Welt!“ - Die singenden Vagabunden des deutschen Kinos der Nachkriegszeit
Gabriele Busch-Salmen: Der wissenschaftliche Nachlass von Walter Salmen (1926–2013) - Schenkung an das Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Nachruf – Obituary
Rolf Wilhelm Brednich: In memoriam Hermann Strobach (1925–2018)
Rezensionen – Reviews
Becker, Rudolph Zacharias: Noth- und Hülfs-Büchlein für Bauersleute oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte des Dorfs Mildheim. Seitengleicher Antiqua-Neudruck der zweibändigen Erstausgabe von 1788/1798. Mit Texten zur Vorbereitung und Programmatik. Herausgegeben und kommentiert von Holger Böning und Reinhart Siegert (KATHARINA HOTTMANN)
Becker, Rudolph Zacharias: Mildheimisches Lieder-Buch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Gesammelt für Freunde erlaubter Fröhlichkeit und ächter Tugend, die den Kopf nicht hängt. Zeilengleicher Antiqua-Neudruck der volksaufklärerischen Urfassung Gotha 1799 mit kritischem Apparat, Nachweis der Dichter und Komponisten und Nachwort von Reinhart Siegert (KATHARINA HOTTMANN)
Danielczyk, Sandra: Diseusen in der Weimarer Republik. Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger (CAROLIN STAHRENBERG)
Gesänger Buch. Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind: Anno 1796 gesammelt und geschrieben von Phillipp Lenglachner (*1769, †1823). Edition der Handschrift Cgm 7340 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Transkribiert von Willibald Ernst. Hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst (IRMGARD SCHEITLER)
Gesänger Buch. Der zweyte Theill Worinnen! Die Weltliche Gesänger zu finden seind: gesammelt und geschrieben von Phillipp Lenglachner (*1769, †1823). Edition der Handschrift Cgm 7340 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Transkribiert von Willibald Ernst. Hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst (IRMGARD SCHEITLER)
Giesbrecht, Sabine: Musik und Propaganda. Der Erste Weltkrieg im Spiegel deutscher Bildpostkarten (EVA MARIA HOIS)
Die Lieder des Gotteslob. Geschichte – Liturgie – Kultur. Mit besonderer Berücksichtigung ausgewählter Lieder des Erzbistum Köln. Hg. von Ansgar Franz, Hermann Kurzke und Christiane Schäfer (WOLFGANG BRAUNGART)
Reddell, Trace: The Sound of Things to Come. An Audible History of the Science Fiction Film (STEFAN DREES)