Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 110 (2023), 2

Titel der Ausgabe 
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 110 (2023), 2

Erschienen
Stuttgart 2023: Franz Steiner Verlag
Anzahl Seiten
148 S.

 

Kontakt

Mark Spoerer
Institution
Universität Regensburg
Abteilung
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Land
Deutschland
PLZ
93053
Ort
Regensburg
Straße
Universitätsstraße 31
c/o
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG)
Von
Katrin Blumenstock, Verlag

Inhaltsverzeichnis

Nachruf

ALBRECHT RITSCHL
Nachruf Knut Borchardt (1929–2023)
Obituary Knut Borchardt (1929–2023)
S. 149

Aufsätze

FLEMMING FALZ
Ludwig Erhards zweite Karriere: Zur politischen Mythologie des ­Neoliberalismus „nach dem Boom“
Ludwig Erhard’s Second Career: On the Political Mythology of ­Neoliberalism “Since the Boom”
S. 152

MICHAEL RÖSSER
Von Afrika nach Eurasien?
Deutsche Unternehmen zwischen kolonialem Eisenbahnbau und geopolitischer ­Planungsphantasie während des Ersten Weltkrieges
From Africa to Eurasia?
German Companies between Colonial Railway Construction and Geopolitical ­Planning Fantasies during the First World War
S. 183

Forschungsdaten

PAUL WINDOLF / CHRISTIAN MARX
Unternehmer und Manager in der NSDAP: Erläuterungen zu einem Datensatz
Entrepreneurs and Managers in the NSDAP: Explanations on a Data Set
S. 205

Aktuelles
S. 217

Rezensionen

A. Allgemeines

Bennemann, N.: Rheinwissen. Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt als Wissensregime 1817–1880 (R. BANKEN)
S. 221

Brehm, A.-C.: Netzwerk Gotik. Das Ulmer Münster im Zentrum von Archi­tektur- und Bautechniktransfer (R. S. ELKAR)
S. 222

Ebert, S. F.: Der Umwelt begegnen. Extremereignisse und die Verflechtung
von Natur und Kultur im Frankenreich vom 8. bis 10. Jahrhundert
(B. SCHRATZENSTALLER)
S. 224

Ianoid, B.: Das Iasi-Pogrom Juni–Juli 1941. Eine Fotodokumentation aus dem Holocaust in Rumänien (B. BODÓ)
S. 225

Inhetveen, H. / Spieker, I. (Hg.): BodenKulturen. Interdisziplinäre ­Perspektiven (S. BOSCANI LEONI)
S. 227

Reinhardt, V.: Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte 1347–1353 (M. SPOERER)
S. 228

Uekötter, F.: Der Deutsche Kanal. Eine Mythologie der alten Bundesrepublik (M. GRIEGER)
S. 229

Wolff, K.: Die Theorie der Seuche. Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter (G. ROHMANN)
S. 231

B. Allgemeine Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Adamanski, J. et al: Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhr­gebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft (N. ­DINÇKAL)
S. 232

Breul, W. et al: Pietismus und Ökonomie (1650–1750) (K. FRIEDRICH)
S. 234

Bünz, E.: Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter
(C. W. CLOSE)
S. 235

Gunn, J.: Outsourcing African Labor. Kru Migratory Workers in Global Ports, Estates and Battlefields until the End of the 19th Century (M. RÖSSER)
S. 236

Hellwege, P.: Professional Guilds and the History of Insurance. A Comparative Analysis. (T. A. JOPP)
Hellwege, P.: From Guild Welfare to Bismarck Care. Professional Guilds and the Origin of Modern Social Security Law and Insurance Law in Germany (T. A. JOPP)
S. 238

Höhn, P.: Kaufleute in Konflikt. Rechtspluralismus, Kredit und Gewalt im ­spätmittelalterlichen Lübeck (K. PINDL)
S. 240

Köstlbauer, J. et al: Beyond Exceptionalism. Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650–1850 (M. RESSEL)
S. 242

Kroll, T. / Severin- Barboutie, B.: Wider den Kapitalismus. Antikapitalismen in der Moderne (W. PLUMPE)
S. 243

Linne, K.: Die Bruderschaft der „Entwickler“. Zur Etablierung der Entwicklungs­politik in der Bundesrepublik Deutschland 1956 bis 1974
(B. UNFRIED)
S. 245

Orłowska, A. P.: Johan Pyre, Ein Kaufmann und sein Handelsbuch im spät­mittelalterlichen Danzig. Darstellung und Edition (T. ERTL)
S. 246

Rudorff, A.: Katzbach – das KZ in der Stadt. Zwangsarbeit in den Adlerwerken Frankfurt am Main 1944/45 (M. GRIEGER)
S. 247

Raasch, M.: Der Hybrid. Das 19. Jahrhundert und die Idee der Genossenschaft (A. KLUGE)
S. 249

Talos, E. / Obinger, H.: Sozialstaat Österreich (1945–2020). Entwicklung – Maßnahmen – internationale Verortung (G. CHALOUPEK)
S: 250

Windolf, P. / Marx, C.: Die braune Wirtschaftselite. Unternehmer und Manager der NSDAP (H. JOLY)
S. 252

C. Sozialgeschichte

Dietz, B.: Der Aufstieg der Manager. Wertewandel in den Führungsetagen der westdeutschen Wirtschaft, 1949–1989 (R. AHRENS)
S. 253

Koschyk, H. / Regente, V.: Vertriebene in SBZ und DDR (J. PANAGIOTIDIS)
S. 254

Lorke, C.: An den Rändern der Gesellschaft. Armut und soziale Ausgrenzung im geteilten Deutschland (H. KAELBLE)
S. 256

Süß, D. / Torp, C.: Solidarität. Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise
(H. KAEBLE)
S. 257

Teubner, M.: Die „zweite Sklaverei“ ernähren. Sklavenschiffsköche und Straßen­verkäuferinnen im Südatlantik (1800–1870) (L. PELIZAEUS)
S. 258

Thießen, M.: Auf Abstand. Eine Gesellschaftsgeschichte der Coronapandemie (V. REINHARDT)
S. 260

D. Wirtschaftsgeschichte

Bol, A.: Corporate Governance. Normen, Legitimation und Praktiken in ­deutschen Unternehmen, 1870–1930 (E.-M. ROELEVINK)
S. 261

Bormann, P. / Sattler, F.: Die DZ HYP. Eine genossenschaftliche Hypothekenbank zwischen Tradition und Wandel (1921–2001) (H. WIXFORTH)
S. 263

Engel, A.: Risikoökonomie. Eine Geschichte des Börsenterminhandels
(A. RESCH)
S. 264

Erker, P.: Zulieferer für Hitlers Krieg. Der Continental-Konzern in der NS-Zeit (B. GEHLEN)
S. 266

Gehlen, B.: Die Thyssen-Bornemisza-Gruppe. Eine transnationale business group in Zeiten des Wirtschaftsnationalismus (1932–1955) (T. MÖBIUS)
S. 267

Hamann, C. F.: Wiederholte Fehler? Die finanzpolitischen Reaktionen Deutschlands auf die Weltwirtschaftskrisen von 1929 und 2008 (R. KÖSTER)
S. 269

Hatzky, C. et al: Roche in der Welt 1896–2021. Eine globale Geschichte
(J. SCHOLTYSECK)
S. 270

Hermann, K.: Von Zementfabriken, Schiffs- und Waggonbau zum ­Technologietransfer. Über den Beitrag der DDR zur Industrialisierung Chinas (A. STEINER)
S. 272

Hirschbiegel, J. et al: Ökonomisch bestimmtes Handeln in der Vormoderne – eine Frage des Vertrauens? (U. KYPTA)
S. 273

Jansen, M.: Der Nachrichtenmarkt in der Industriellen Revolution. Zur Entwicklung und rechtlichen Gestaltung des Nachrichtenmarktes im Kontext von Wolff’s Telegraphischem Bureau (1849–1914) (M. VON PROLLIUS)
S. 274

Lang, H.: Internationale Kapital- und Warenmärkte, transalpiner Handel und Herrscherfinanzen. Die Kooperation zwischen den Handelsgesellschaften der Welser und den Florentiner Kaufmannsbankiers der Salviati-Gruppe (R. WALTER)
S. 276

Lindner, S. H.: Aufrüstung – Ausbeutung – Auschwitz. Eine Geschichte des I. G.-Farben-Prozesses (A. STILLER)
S. 277

Link, S. F.: Forging Global Fordism: Nazi Germany, Soviet Russia, and the ­Contest over the Industrial Order (T. VONYÓ)
S. 278

Mata, M. E.: The Portuguese Escudo Monetary Zone. Its Impact in Colonial and Post-Colonial Africa (J. NAUTZ)

S. 280
Rasch, M.: Das Ruhrgebiet im Ersten Weltkrieg. Technik und Wirtschaft
(C. KLEINSCHMIDT)
S. 281

Ressel, M.: Protestantische Händlernetze im langen 18. Jahrhundert. Die deutschen Kaufmannsgruppierungen und ihre Korporationen in Venedig und Livorno von 1648 bis 1808 (M. SCHULTE BEERBÜHL)
S. 282

Rüther, D.: Der „Fall Nährwert“. Ein Wirtschaftskrimi aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges (U. POTHMANN)
S. 284

Schmitt, M.: Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft. Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957–1991 (C. HENRICH-­FRANKE)
S. 285

Steinfeld, F.: Das Quantifizierte Unternehmen. Rechnungswesen, Bilanzierung und Entscheidungen in der deutschen chemischen Industrie, 1863–1916 (F. SELGERT)
S. 286

Tobler, L.: Banken im Sturm. Die Politisierung des Schweizer Finanzplatzes in den 1970er- und 80er-Jahren (R. U. VOGLER)
S. 288

Wegenschimmel. P.: Zombiewerften oder Hungerkünstler? Staatlicher ­Schiffbau in Ostmitteleuropa nach 1970 (S. LEMMEN)
S. 289

Eingegangene Bücher
S. 291

Weitere Hefte ⇓