Während die Bauern unter steigenden Pachten und höheren Abgaben ächzten, wuchsen die Privilegien für Adel und Klerus: Seit 1500 entwickelte sich die wirtschaftliche Lage zuungunsten der armen Landbevölkerung, aber auch der städtischen Unterschicht. Die gärende Unzufriedenheit steigerte sich 1524/25 zu einer Reihe von Erhebungen mit Schwerpunkt im süddeutschen Raum, die unter dem Begriff „Bauernkrieg“ zusammengefasst werden. Inspiriert von Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“, vermittelten nicht zuletzt volkstümliche Prediger ihre Sicht, dass kein Herr über einen anderen Menschen zu entscheiden habe.
TITELTHEMA:
Der Unmut der Unterprivilegierten - Die Ursachen Ralf Höller S. 16-22
Zu den Waffen! - Ausbruch der Gewalt Ralf Höller S. 24-29
Der Scheinriese - Der Reformator und Revolutionär Thomas Müntzer Thomas Kaufmann S. 30-35
Die blutige Antwort der Fürsten - Niederschlagung der Aufstände Gerd Schwerhoff S. 36-41
Der Bauernkrieg als ferner Spiegel - Die Rezeption Gerd Schwerhoff S. 42-45
FERNER:
Rubrik: "Es geschah vor... 50 Jahren": Folter und freier Markt - Beginn der Pinochet-Diktatur in Chile David Neuhäuser S. 10-13
Forschung aktuell: Denunziation am Telefon - Studie zu Denunzianten in der DDR Anita Krätzner-Ebert S. 45-46
Rubrik "Sport": Der Erfinder des Marathonlaufs - Der Wissenschaftler und Olympia-Pionier Michel Bréal Hans Giessen S. 56-61
Rubrik "Politik": Kreuzfahrer helfen Portugals König - Die Eroberung Lissabons Felix Melching S. 62-69
Rubrik "Museum": Zum Wiener geadelt - Beethoven Museum Heiligenstadt Rudolf Gruber S. 70-71
Rubrik "Gesellschaft": Der Traum vom unberührten Land - Südwestdeutsche und Indigene in Amerika Franziska Dunkel S. 72-76
Rubrik "Unter der Lupe": Das „Prozentabkommen“ - Churchills handschriftliche Notiz über die Aufteilung Südosteuropas zwischen Großbritannien, den USA und der Sowjetunion Rudolf Gruber S. 77