ORTHODOXIE
UMSTRITTENES VORHABEN. EIN GESETZ MIT VIELEN RECHTLICHEN KRITIKPUNKTEN IN DER UKRAINE von Natalija Zenger, Dmytro Vovk
Das ukrainische Parlament hat Ende August das Gesetz „Über den Schutz der Verfassungsordnung im Tätigkeitsbereich religiöser Organisationen“ verabschiedet, das informell als Gesetz zum Verbot der Ukrainischen Orthodoxen Kirche bezeichnet wird. Im Interview weist der ukrainische Jurist Dmytro Vovk auf problematische Punkte des neuen Gesetzes hin.
GENERATIONENWECHSEL: NEUES OBERHAUPT DER BULGARISCHEN ORTHODOXEN KIRCHE von Vladislav Atanassov
Mit Metropolit Daniil (Nikolov) von Vidin wurde eher unerwartet ein als prorussisch und Außenseiter geltender Bischof zum neuen Patriarchen der Bulgarischen Orthodoxen Kirche gewählt. Ausschlaggebend waren seine Popularität unter den Gläubigen und seine Haltung in innerkirchlichen Fragen. In seinem neuen Amt will er einen Fokus auf soziale Projekte und die Einführung von Religionsunterricht legen. Da das Patriarchenamt vorwiegend repräsentativ ist, dürfte sich am außenpolitischen Kurs der Kirche nicht viel ändern.
HINDERNISREICH. DER LANGSAME FORTSCHRITT DER MAKEDONISCHEN AUTOKEPHALIE von Andreja Bogdanovski
Die Lösung der makedonischen Kirchenfrage 2022 hat die dortige orthodoxe Kirche aus Jahrzehnten der Isolation befreit, die durch ihren schismatischen Status bedingt war. Allerdings zeigen sich auch die innerorthodoxen Spannungen über die Prozedur für die Gewährung der Autokephalie. Noch immer ringt die makedonische Kirche um die Anerkennung ihrer Autokephalie. Zudem belasten identitätspolitische Fragen die Beziehungen zu anderen orthodoxen Kirchen.
100 JAHRE AUTOKEPHALIE DER ORTHODOXEN KIRCHE IN POLEN von Paweł P. Wróblewski
Nach der Wiederherstellung des polnischen Staats nach dem Ersten Weltkrieg erlangte auch die orthodoxe Kirche im Land die Autokephalie. Deren Geschichte ist eng verknüpft mit der ukrainischen und russischen Orthodoxie. Die Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche hat zwar den russischen Angriff auf die Ukraine verurteilt, die Kirchenleitung pflegt allerdings weiterhin engen Kontakt zu Patriarch Kirill. Ablehnend verhält sie sich auch gegenüber der Orthodoxen Kirche der Ukraine.
KÖNIGSBERG UND KONSTANTINOPEL: EINE ORTHODOXE VERTEIDIGUNG KANTS von Phil Doroll
Immanuel Kant, der vor 300 Jahren in Königsberg geboren wurde, wird von vielen orthodoxen Theologen äußerst kritisch gesehen. Seine Verteidigung individueller moralischer Autonomie gilt vielen als Gegensatz zum Ideal orthodoxer Gemeinschaft. Das wird vor allem für orthodoxe Gläubige, die sich – zum Beispiel in Russland – gegen ihre Kirchenleitung auflehnen, zu einem ernsthaften Problem, dem sich die gegenwärtige Orthodoxie stellen sollte.
GREGOR VON NYSSA UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ von Alexandros Batalias
Bei der Anwendung und im Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) stellen sich philosophische und theologische Fragen des Verhältnisses von Mensch und Maschine, Bewusstsein und Körper, Seele und Leib. In der Ostkirche gilt Gregor von Nyssa als einer der wichtigsten theologischen Anthropologen: Geht man von seinem Ansatz der ganzheitlichen Einheit von Seele und Körper aus, ergeben sich die Grenzen der KI aus ihrer Körperlosigkeit.
WARUM NICHT? ZUM FEHLEN EINER ORTHODOXEN THEOLOGIE DER BEHINDERUNG von Petre Maican
Der Umgang mit Menschen mit Behinderung ist in der orthodoxen Theologie kein zentrales Thema. Behinderung wird wie Krankheit oft als eine Gelegenheit zu „tugendhaftem Leiden“ angesehen, und nicht als sozialethische Herausforderung, den öffentlichen Raum behindertengerecht zu gestalten. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine, der viele Menschen mit Behinderungen zurücklässt, verschärft nochmals die Anfragen an die orthodoxe Theologie.
BUCHBESPRECHUNGEN:
Edward G. Farrugia, S. J.; Željko Paša, S. J. (eds.): Autocephaly. Coming of Age in Communion. Historical, Canonical, Liturgical, and Theological Studies, Vol. I und II.
(= Orientalia Christiana Analecta, Bde. 314 und 315). Rom: Pontificio Istituto Orientale 2023
Mihai-D. Grigore, Vasilios N. Makrides (eds.): Orthodoxy in the Agora. Orthodox Christian Political Theologies Across History. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024 (open access!)
Barbara Hallensleben, Regula M. Zwahlen, Aristotle Papanikolaou, Pantelis Kalaitzidis (eds.): Building the House of Wisdom. Sergij Bulgakov and Contemporary Theology: New Approaches and Interpretations. Münster: Aschendorff Verlag 2024 (open access!)
Martin Illert, Andriy Mykhaleyko (Hg.): Perspektiven der Ostkirchenkunde. Ausgewählte Ansätze evangelischer und katholischer Ostkirchenkundler. Paderborn: Brill Schöningh 2022