Francia-Recensio (2024), 3

Titel der Ausgabe 
Francia-Recensio (2024), 3
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Paris 2024: perspectivia.net

 

Kontakt

Institution
Francia-Recensio
Land
France
Ort
Paris
c/o
Deutsches Historisches Institut Paris Dr. Jürgen Finger (Redaktionsleitung) Hôtel Duret-de-Chevry 8, rue du Parc-Royal 75003 Paris 33 (0) 1 44 54 23 99 Redaktionsassistenz: Elisabeth Lackner Tel. +33 (0)1 44 54 23 99
Von
Michael Kaiser, Redaktion Perspectivia

Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.

Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch die für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteure. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.

»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor. Alle Rezensionen sind mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.

Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 86 Rezensionen zu Neuerscheinungen aus Mittelalter, Früher Neuzeit sowie Neuerer und Neuester Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

EINGEGANGENE BÜCHER

Im ersten Halbjahr Jahr 2024 eingegangene Rezensionsexemplare

MITTELALTER, 500–1500

Christopher Allmand, Aspects of War in the Late Middle Ages, London, New York (Routledge) 2022
Rezensiert von Xavier Hélary

Michele Bacci, Gohar Grigoryan, Manuela Studer-Karlen (ed.), Staging the Ruler’s Body in Medieval Cultures. A Comparative Perspective, London (Harvey Miller) 2023
Rezensiert von Michael Borgolte

Katrin Kogman-Appel, Elisheva Baumgarten, Elisabeth Hollender, Ephraim Shoham-Steiner (ed.), Perception and Awareness. Artefacts and Imageries in Medieval European Jewish Cultures, Turnhout (Brepols) 2023
Rezensiert von Jean-Luc Fray

Rainer Berndt, Anette Löffler, Karin Ganss (Hg.), Iohannis Tolosani Congregatio Victorina, Münster (Aschendorff) 2023
Rezensiert von Dominique Poirel

Johann F. Böhmer, Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314–1347) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Hessens, bearbeitet von Sigrid Oehler-Klein, Wien, Köln 2023
Rezensiert von Joachim Kemper

Gaelle Bosseman, Eschatologie et discours sur la fin des temps dans la péninsule Ibérique (VIIIe–XIe siècle), Madrid (Casa de Velázquez) 2023
Rezensiert von Klaus Herbers

Peter Bruns, Thomas Kremer, Andreas Weckwerth (Hg.), Sterben & Töten für Gott? Das Martyrium in Spätantike und frühem Mittelalter. Internationale Tagung in Rom vom 20. bis 23. Februar 2019, Münster (Aschendorff) 2022
Rezensiert von Klaus Herbers

José Chabás, Marie-Madeleine Saby (ed.), The Tables of 1322 by John of Lignères. An Edition with Commentary, Turnhout (Brepols) 2022
Rezensiert von Laure Miolo

Florian Chamorel, Un destin méditerranéen. Les princes de la Maison de Savoie en Méditerranée orientale (XIVe–XVe siècle), Paris (Honoré Champion) 2023
Rezensiert von Laurin Herberich

Marie Dejoux, Pierre-Anne Forcadet, Vincent Martin, Liêm Tuttle (dir.), La justice de Saint Louis. Dans l’ombre du chêne, Paris (Presses universitaires de France) 2024
Rezensiert von William Chester Jordan

Caroline Dodds Pennock, On Savage Shores. How Indigenous Americans Discovered Europe, New York (Knopf) 2023
Rezensiert von Vanina Kopp

Joëlle Ducos, Hélène Biu (dir.), Émergences d’une littérature militaire en français (XIIe–XVe siècle), Paris (Honoré Champion) 2022
Rezensiert von Sara Fourcade

Alexandra Gajewski, John McNeill (ed.), Paris. The Powers that Shaped the Medieval City, London, New York (Routledge) 2023
Rezensiert von Jörg Oberste

Pierre Gresser, Les forêts princières dans le comté de Bourgogne aux XIVe et XVe siècle, Turnhout (Brepols) 2024
Rezensiert von Bertrand Schnerb

Wilfried Hartmann (Hg.), Regino von Prüm. Sendhandbuch (Libri duo de synodalibus causis), Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2023
Rezensiert von Sarah Hamilton

Christian Heck, Le Retable de l’Annonciation d’Aix. Récit, prophétie et accomplissement dans l’art de la fin du Moyen Âge, Dijon (Éditions Faton) 2023
Rezensiert von Dominique Poirel

José Carlos Martín-Iglesias, Patrick Henriet, Carmen Esteban Martínez (ed.), Hagiografía hispana de los siglos IX–XIII en los Reinos de Aragón y Castilla y León. Vidas de santos, hallazgos y traslaciones de reliquias, Turnhout (Brepols) 2024
Rezensiert von Klaus Herbers

Philippus Jaffé (ed.), Regesta pontificum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII., Gottingae (Vandenhoeck & Ruprecht) 2024
Rezensiert von Benoît-Michel Tock

Julie Hotchin, Jirki Thibaut (ed.), Women and Monastic Reform in the Medieval West, c. 1000–1500. Debating Identities, Creating Communities, Woodbridge (The Boydell Press) 2023
Rezensiert von Hedwig Röckelein

Johan Huizinga, Autumntide of the Middle Ages. A Study of Forms of Life and Thought of the Fourteenth and Fifteenth Centuries in France and the Low Countries, ed. Graeme Small, Anton van der Lem, trans. Diane Webb, Leiden (Leiden University Press) 2020
Rezensiert von Bertrand Schnerb

Laurent Jégou, Gillette Labory (éd.), Abbon de Fleury. Correspondance. Apologétique. Œuvres canoniques, Paris (CNRS Éditions) 2023
Rezensiert von Noëlle Deflou-Leca

Daniel König (Hg.), Geschichte der Welt. 600–1350 Geteilte Welten, München (C. H. Beck) 2023
Rezensiert von Hans-Werner Goetz

Adelheid Krah, Unter dem Schutz der hl. Maria. Bodenkultur, Zins und Frauenarbeit im Amtsbuch der Zensualinnen und Zensualen des Bistums Freising (10.–14. Jahrhundert), München (VDS – Verlagsdruckerei Schmidt) 2023
Rezensiert von Benjamin Müsegades

Hervé Le Goff, La Bretagne et la guerre d’Écosse, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2024
Rezensiert von Éric Barré

Rita Lizzi Testa, Giulia Marconi (dir.), The Collectio Avellana and the Development of Notarial Practices in Late Antiquity, Turnhout (Brepols) 2023
Rezensiert von Christoph Markschies

Élisabeth Lusset, Clément Pieyre, La Pénitencerie apostolique sous Innocent VIII (1484–1492). Les suppliques de declaratoriis du royaume de France, Rome (École française de Rome) 2024
Rezensiert von Jasmin Hauck

Marc Moyon, Le Liber augmenti et diminutionis. Contribution à l’histoire des mathématiques médiévales, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2023
Rezensiert von Martin Hellmann

Daphne Penna, Roos Meijering, A Sourcebook on Byzantine Law. Illustrating Byzantine Law Through the Sources, Leiden (Brill Academic Publishers) 2022
Rezensiert von Peter Schreiner

Christian Raffensperger (ed.), How Medieval Europe was Ruled, Abingdon (Taylor & Francis) 2023
Rezensiert von Jean-Philippe Genet

Jeff Rider (ed.), Walter, Archdeacon of Thérouanne. The Life of Count Charles of Flanders, The Life of Lord John, Bishop of Thérouanne, and Related Works, Turnhout (Brepols) 2023
Rezensiert von Jean-Charles Bédague

Eva Schlotheuber, Maria Theisen, Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichs, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2023
Rezensiert von Pierre Monnet

Magdalena Skoblar (ed.), Byzantium, Venice and the Medieval Adriatic. Spheres of Maritime Power and Influence, c. 700–1453, Cambridge (Cambridge University Press) 2023 [2021]
Rezensiert von Michel Balard

Joanna Story, Charlemagne and Rome. Alcuin and the Epitaph of Pope Hadrian I, Oxford (Oxford University Press) 2023
Rezensiert von Sebastian Scholz

Belle S. Tuten, Daily Life of Women in Medieval Europe, Santa Barbara, Denver (Greenwood Publishing Inc.) 2022
Rezensiert von Julie Claustre

Steven Vanderputten (ed.), Rethinking Reform in the Latin West, 10th to Early 12th Century, Boston, Massachusetts (Brill) 2023
Rezensiert von Anne Wagner

FRÜHE NEUZEIT, 1500-1815

Jaap Evert Abrahamse, Heidi Deneweth (ed.), Transforming Space. Visible and Invisible Changes in Premodern European Cities, Turnhout (Brepols) 2022
Rezensiert Teresa Schröder-Stapper

Wolfgang Behringer, Der große Aufbruch. Globalgeschichte der frühen Neuzeit, München (C. H. Beck) 2023
Rezensiert von Cornel Zwierlein

Michael Beyer, Martin Hauger, Volker Leppin (Hg.), Ausstrahlung und Widerschein. Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2023
Rezensiert von Jan Reitzner

Heinrich Blömeke, La »Terreur« dans le département de Seine-et-Marne (1793–1794). Mobilisation politique et Gouvernement révolutionnaire, Dammarie-les-Lys (Lys Éditions Amatteis) 2022
Rezensiert von Ronald Schechter

Florian Bock, Pastorale Strategien zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung. Katholische Predigten und ihre implizite Hörer-/Leserschaft (circa 1670 bis 1800), Münster (Aschendorff) 2023
Rezensiert von Marc R. Forster

Livia Cárdenas, Imagination Mittelalter. Projektionen einer Epoche in Sammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts, Göttingen (Wallstein) 2023
Rezensiert von Valentin Groebner

Ignacio Czeguhn, Heiner Lück (Hg.), Kaiser Karl V. und das Heilige Römische Reich. Normativität und Strukturwandel eines imperialen Herrschaftssystems am Beginn der Neuzeit, Stuttgart (S. Hirzel Verlag) 2022
Rezensiert von Andreas Flurschütz da Cruz

Nathalie Freidel, Le Temps des »écriveuses«. L’œuvre pionnière des épistolières au XVIIe siècle, Paris (Classiques Garnier) 2022
Rezensiert von Volker Schröder

Daniel Gehrt, Markus Matthias, Sascha Salatowsky (ed.), Reforming Church History. The Impact of the Reformation on Early Modern European Historiography, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2023
Rezensiert von Inès Saugné

Oury Goldmann, Geoffrey Phelippot (dir.), La guerre des savoirs. Faire la science en situation de conflit en Europe et dans ses colonies (XVIe–XIXe siècles), Paris (Les Presses de l’École des Mines de Paris) 2023
Rezensiert von Nebiha Guiga

Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (dir.), Traduire l’encyclopédisme. Appropriations transnationales et pratiques de traduction de dictionnaires encyclopédiques au Siècle des Lumières (1680–1800), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2024
Rezensiert von David D. Reitsam

Eric Häusler, Ökonomisches Scheitern. Solidarische Praktiken in Bern 1750–1900, Bielefeld (transcript) 2023
Rezensiert von Margrit Schulte Beerbühl

Lisa Hecht, Hendrik Ziegler (Hg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, Köln (Böhlau Verlag Köln) 2023
Rezensiert von Christian Mühling

Volker Heenes, Dirk Jacob Jansen (Hg.), Jacopo Strada’s Magnum ac Novum Opus. A Sixteenth-Century Corpus of Ancient Numismatics, Petersberg (Michael Imhof Verlag) 2022
Rezensiert von Torsten Fried

Hans Peter Herrmann, Identität und Machtanspruch. Deutscher Frühnationalismus um 1500? Geschichte, Theorie und Wirkungsmechanismen, Göttingen (Wallstein) 2023
Rezensiert von Romedio Schmitz-Esser

Maximilian Lanzinner, Michael Rohrschneider, Arno Strohmeyer (Hg.), Bayern – Heiliges Römisches Reich – Friedensstiftung. Ausgewählte Abhandlungen zur frühneuzeitlichen Geschichte, Münster (Aschendorff) 2023
Rezensiert von Thomas Nicklas

Valentina Lepri (ed.), Knowledge Shaping. Student Note-Taking Practices in Early Modernity, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2023
Rezensiert von Matthew Daniel Eddy

Flavie Leroux, La Marquise de Verneuil. Maîtresse d’Henri IV, Paris (Fayard) 2023
Rezensiert von Sheila ffolliott

Matthieu Lett, Les escaliers d’honneur dans l’Europe des cours (1670–1760). Architecture et décor d’une pièce d’apparat, Genève (Librairie Droz) 2023
Rezensiert von Éric Hassler

Véronique Lochert, Les femmes aussi vont au théâtre. Les spectatrices dans l’Europe de la première modernité, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2023
Rezensiert von Morgane Kappès-Le Moing

Arthur McCalla, Religion and the Post-Revolutionary Mind. Idéologues, Catholic Traditionalists, and Liberals in France, Montréal, QC (McGill-Queen’s University Press) 2023
Rezensiert von Kilian Harrer

Vincent Mimeur, Les Cabinets de curiosités lyonnais. Une histoire des êtres et des choses à l’âge classique, Paris (Classiques Garnier) 2023
Rezensiert von Cédric Audibert

Barbara Nestola, Benoît Dratwicki, Julien Dubruque, Thomas Leconte (ed.), The Fashioning of French Opera (1672–1791). Identity, Production, Networks, Turnhout (Brepols) 2022
Rezensiert von Nastasia Heckendorff

Maximilien Novak, Napoléon et l’Empire des Lettres. L’opinion publique sous le Consulat et le Premier Empire (1799–1814), Paris (Presses universitaires de France) 2023
Rezensiert von Rolf Reichardt

Camille Pollet, Définir la noblesse. Écriture et publication des traités nobiliaires au XVIIe siècle. Angleterre – France – Espagne, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2023
Rezensiert von Gisela Naegle

Antoine Rivault, Le duc d’Étampes et la Bretagne. Le métier de gouverneur de province à la Renaissance (1543–1565), Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2023
Rezensiert von Xavier Le Person

NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE, 19.-21. JH.

Christian Baechler, Gustav Stresemann. (1878–1929). Le dernier espoir face au nazisme, Paris (Passés composés/Humensis) 2023
Rezensiert von Agathe Bernier-Monod

Hélène Blais, L’empire de la nature. Une histoire des jardins botaniques coloniaux (fin XVIIIe siècle–années 1930), Ceyzérieu (Champ Vallon) 2023
Rezensiert von Tobias Delfs

Michel Boivin, Hélène Brando, Le PCF dans la Manche. 1920–2020, Marigny (Eurocibles) 2023
Rezensiert von Éric Barré

Christian Booß, Sebastian Richter, »Kristallhart gegenüber allen Feinden«. Die DDR-Staatsanwaltschaft und das MfS im politischen Strafprozess, Göttingen (V&R) 2024
Rezensiert von Anne-Marie Corbin

Dieter Brötel, Kosmopolitische Finanzeliten. Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914), Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2023
Rezensiert von Jan Chiarelli

Sandra Chapelle, Des civils au cœur de la guerre franco-allemande. Écriture de soi et expériences sensibles (1870–1914), Dijon (Éditions universitaires de Dijon) 2024
Rezensiert von Mareike König

Anne Couderc, Corine Defrance, Ulrich Pfeil (dir.), La réconciliation/Versöhnung. Histoire d’un concept entre oubli et mémoire/Geschichte eines Begriffs zwischen Vergessen und Erinnern, Frankfurt a. M. (Peter Lang Edition) 2022
Rezensiert von Jasper Heinzen

Alya Aglan, Julie d’Andurain, Fayçal Chérif, Mohamed Lazhar Gharbi, Hedi Jellab, Pierre Vermeren (dir.), Le monde arabe et la Seconde Guerre mondiale. Guerre, société, mémoire, Paris (Hémisphères Éditions) 2022
Rezensiert von Peter Wien

Beatrice de Graaf, Frédéric Dessberg, Thomas Vaisset (ed.), Soldiers in Peacemaking. The Role of the Military at the End of War, 1800–present, London (Bloomsbury Publishing) 2023
Rezensiert von Damien Accoulon

Susan K. Foley, Republican Passions. Family, Friendship and Politics in Nineteenth-Century France, Manchester (Manchester University Press) 2023
Rezensiert von Denise Davidson

Thomas Gerhards, Staat, Nation und Moderne. Europa 1870–1920, Stuttgart (Kohlhammer) 2022
Rezensiert von Armin Owzar

Anne Godfroid, La guerre après la Guerre? L’occupation belge de la rive gauche du Rhin (1918–1930), Bruxelles (Les éditions de l’Université de Bruxelles) 2023
Rezensiert von Benjamin Volff

Friedrich Kießling, Europa im Zeitalter des Imperialismus 1890–1918, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2023
Rezensiert von Lise Galand

Gerd Krumeich, Als Hitler den Ersten Weltkrieg gewann. Die Nazis und die Deutschen 1921–1940, Freiburg i. Br. (Herder) 2024
Rezensiert von Nicolas Patin

Jörn Leonhard, Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen, München (C.H. Beck, 6541) 2023
Rezensiert von Hew Strachan

Ahlrich Meyer, Der Bann der Unglaubwürdigkeit. Essays und historische Studien zum Nationalsozialismus, Berlin (Edition Tiamat) 2023
Rezensiert von Jean-Marc Dreyfus

Chris Millington, The Invention of Terrorism in France. 1904–1939, Stanford (Stanford University Press) 2023
Rezensiert von Sebastian Petznick

Gilbert Nicolas, Peter Hensen. Un catholique allemand contre Hitler, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2023
Rezensiert von Wilfried Loth

Jörg Osterloh, Jan Erik Schulte, Sybille Steinbacher (Hg.), »Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalsozialistischen Massenmords, Göttingen (Wallstein) 2022
Rezensiert von Harry Oosterhuis

Annie Petit, Un siècle de positivisme(s), 2 vol., Paris (Les éditions Hermann) 2023
Rezensiert von Peter Schöttler

Markus Pöhlmann, Geheimnis und Sicherheit. Der Aufstieg militärischer Nachrichtendienste in Deutschland, Frankreich und Großbritannien 1871–1914, Basel/Berlin/Boston (Oldenbourg) 2024
Rezensiert von Gérald Arboit

Lena Rudeck, Vergnügen in Besatzungszeiten. Begegnungen in westalliierten Offiziers- und Soldatenclubs in Deutschland, 1945–1955, Bielefeld (transcript) 2023
Rezensiert von Gwendoline Cicottini

Alexandre Saintin, Le vertige nazi. Voyages des intellectuels français dans l’Allemagne nationale-socialiste, Paris (Passés composés/Humensis) 2022
Rezensiert von Angela Schwarz

Martin Stief, Mark Schiefer (Hg.), Die DDR im Blick der Stasi 1982. Die geheimen Berichte an die SED-Führung, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2023
Rezensiert von Anne-Marie Corbin

Jean-Michel Turcotte, Comment traiter les »soldats d’Hitler«? Les relations interalliées et la détention des prisonniers de guerre allemands (1939–1945), Ottawa (Les Presses de l’Université d’Ottawa) 2022
Rezensiert von Fabien Théofilakis

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger