Bohemia 63 (2023), 1

Titel der Ausgabe 
Bohemia 63 (2023), 1

Erschienen
München 2024: Collegium Carolinum
Erscheint 
zwei Mal jährlich
Anzahl Seiten
203
Preis
Jahrespreis € 49,80, Einzelheft € 32,80

 

Kontakt

Institution
Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder
Land
Deutschland
Ort
München
c/o
Dr. Christiane Brenner, Redaktion Bohemia, Collegium Carolinum e.V., Hochstr. 8, 81669 München
Von
Christiane Brenner, Collegium Carolinum

Das neue Heft der Bohemia bringt zwei Aufsätze, die auf den Workshop „Kulturelle Integrationsprozesse zwischen Flüchtlingen, Vertriebenen und Alteingesessenen seit dem Zweiten Weltkrieg“ zurückgehen, der im Oktober 2021 in München stattgefunden hat. Konzipiert hat diesen Workshop Klaas-Hinrich Ehlers im Rahmen seines am Collegium angesiedelten Projekts „Sprachwandel in den Zuwanderungsgebieten von Flucht und Vertreibung“. In seinem Aufsatz für dieses Heft führt Ehlers die Potentiale sprachwissenschaftlicher Untersuchungen für das Verständnis von Integrationsprozessen noch einmal gebündelt vor Augen. Volker Zimmermann nähert sich der Frage nach der Anpassungsbereitschaft der Vertriebenen aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Beide Autoren stellen Anzeichen von „Hyperintegration“ fest. Mit der Analyse der Bedingungen, unter denen Zugewanderte sich besonders stark darum bemühen, sich der Mehrheitsbevölkerung anzugleichen – ob sprachlich oder durch die (Über-)Erfüllung sozialer Normen – geben sie wichtige Denkanstöße für die zukünftige Integrationsforschung.

Inhaltsverzeichnis

AUFSÄTZE

Ehlers, Klaas-Hinrich: Soziokulturelle Überanpassung immigrierter Vertriebener aus dem östlichen Mitteleuropa. Linguistisch rekonstruiert

Zimmermann, Volker: „Amoralische und asoziale Bestrebungen“ versus „höhere sozialethische Moral“. Zur Kriminalisierung von Flüchtlingen und Vertriebenen in den westlichen Besatzungszonen und der frühen Bundesrepublik Deutschland

Antonín, Robert: Peter of Zittau. Life and Personality of a High Medieval Chronicler in the Context of his Narrative Strategies

Hálek, Jan: T. G. Masaryk. Präsidiale Autorität und die Grenzen der „Entösterreicherung“

LITERATURBERICHT

Höhne, Steffen: Bernard Bolzano. Korrespondenz Teil 3

TAGUNGSBERICHTE

175 Jahre Slawenkongress (1848-2023). Geschichte – Ideen – Gedenken (Jan Wachter)

KI-gestützte Texterkennung (OCR/HTR) bei „kleinen“ Sprachen Zentral- und Osteuropas (Daniel Kastan)

Revolutionary Currencies. New Money and New States in the Early European Interwar Period (Nathanael Wolff)

Transregionale Kulturkonzepte und antiimperiale Narrative im Ostmitteleuropa des 20. und 21. Jahrhunderts (Marty Sennewald)

Das 28. Bohemisten-Treffen 2024 (Magdalena Mihaljević)

REZENSIONEN

Lauder, Silvie: V pasti pohlaví. O politice, péči, sexu, násilí a postavení žen v Česku [Trapped by Gender. On Politics, Care, Sex, Violence, and the Status of Women in the Czech Republic] (Denisa Nešťáková)

Losová, Jana/Kessler, Vojtěch/Kršková, Veronika (Hgg.): Babičky očima vnoučat [Großmütter in den Augen der Enkel] (Judith Brehmer)

Foik, Melanie: „Menschen in weißen Kitteln“. Der staatliche Gesundheitsdienst der Volksrepublik Polen in den 1950er und 60er Jahren (Maren Hachmeister)

Kulasová, Hana: Kapka kámen vyhloubí. Deník odvážné mámy o autismu a socialismu [A Drop Wears away a Stone. A Courageous Mom’s Diary of Autism and Socialism] (Victoria Shmidt)

Holubec, Stanislav: Nešťastná revolucionářka. Myšlenkový svět a každodennost Luisy Landové-Štychové (1885-1969) [Die unglückliche Revolutionärin. Die Gedankenwelt und das Alltagsleben von Luisa Landová-Štychová (1885-1969)] (Darina Volf)

Rupnik, Jacques (Hg.): Josef Guttmann a osudy střední Evropy mezi Hitlerem a Stalinem [Josef Guttmann und das Schicksal Mitteleuropas zwischen Hitler und Stalin] (Marián Lóži)

Chadima, Jan: Rudolf Slánský (Jakub Rákosník)

Harrison, Erica: Radio and the Performance of Government, Broadcasting by the Czechoslovaks in Exile in London, 1939-1945 (Johana Kłusek)

Dušková, Lucie: Vytváření socialistické noci. Společnost, představy a každodennost v Československu 1945-1960 [Die Gestaltung der sozialistischen Nacht. Gesellschaft, Ideen und Alltag in der Tschechoslowakei 1945-1960] (Petr Roubal)

Toman, Jindřich: Bohemia’s Jews and Their Nineteenth Century. Texts, Contexts, Reassessments (Matthias Melcher)

Jackson, Frances: Faith, Truth, Fidelity. Věrnost in Post-Munich Czech Poetry (Urs Heftrich)

Sůva, Lubomír: Der tschechische Himmel liegt in der Hölle. Märchen von Božena Němcová und den Brüdern Grimm im Vergleich (Andreas Ohme)

Čornej, Petr: Husité na Žižkově. Pomíjivá paměť pražské periférie [Die Hussiten in Žižkov. Das vergängliche Gedächtnis der Prager Peripherie] (Filip Bláha)

Dvořáková, Daniela/Elbel, Petr/Papsonová, Mária (Hgg.): Eberhard Windecke I. Pamätihodnosti z čias panovania cisára Žigmunda [Eberhard Windecke I. Denkwürdigkeiten aus der Herrschaftszeit Kaiser Sigismunds] (Thomas Krzenck)

Nodl, Martin: Praha 15. století. Konfliktní společenství [Prag im 15. Jahrhundert. Eine Konfliktgemeinschaft] (Thomas Krzenck)

Godsey, William D./Maťa, Petr (Hgg.): The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Contours and Perspectives 1648-1815 (Jana Osterkamp)

Němec, Richard: Die Ökonomisierung des Raums. Planen und Bauen in Mittel- und Osteuropa unter den Nationalsozialisten 1938 bis 1945 (Winfried Nerdinger)

Ruhkopf, Jan: Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949-1961 (Martin Renghart)

Meinke, Markus Alexander: Bayern und der Eiserne Vorhang 1945-1990. Die Grenzregime der DDR und der Tschechoslowakei im Vergleich (Mikuláš Zvánovec)

Grigat, Stephan/Hoffmann, Jakob/Seul, Marc/Stahl, Andreas (Hgg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“ (Florian Ruttner)

Pehr, Michal: Katolická církev v Československu 1945-1948. Katolíci mezi nacismem a komunismem: Lenin, či Kristus? [The Catholic Church in Czechoslovakia 1945-1948. Catholics between Nazism and Communism: Lenin or Christ?] (Martin Pácha)

Stříbrný, Jan a kolektiv: Mučedníci a oběti pro Krista. Martyrologium katolícké církve v českých zemích ve 20. století [Märtyrer und Opfer für Christus. Martyrologium der katholischen Kirche in den böhmischen Ländern im 20. Jahrhundert] (Otfrid Pustejovsky)

Jančařík, Zdeněk/Balík, Stanislav/Šebek, Jaroslav: Český bůh. Hovory o historii, víře a ateismu [Der tschechische/böhmische Gott. Gespräche über Geschichte, Glaube und Atheismus] (Otfrid Pustejovsky)

Jemelka, Martin/Štofaník, Jakub: Víra a nevíra ve stínu továrních komínů. Náboženský život průmyslového dělnictva v českých zemích (1918-1939) [Glaube und Unglaube im Schatten der Fabrikschlote. Das religiöse Leben der Industriearbeiterschaft in den böhmischen Ländern (1918-1939)] (Miroslav Kunštát)

Weitere Hefte ⇓