Medizinhistorisches Journal 59 (2024), 1–2

Titel der Ausgabe 
Medizinhistorisches Journal 59 (2024), 1–2
Zeitschriftentitel 

Erschienen
Stuttgart 2024: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
4 Ausgaben pro Jahr

 

Kontakt

Volker Hess
Institution
Charité - Campus Benjamin Franklin
Abteilung
Institut für Geschichte der Medizin, Bibliothek
Land
Deutschland
PLZ
14195
Ort
Berlin
Straße
Thielallee 71
c/o
Medizinhistorisches Journal
Von
Katrin Blumenstock, Verlag

Das 1966 gegründete Medizinhistorische Journal bietet ein international etabliertes Forum für die Erforschung der Gesundheits- und Medizingeschichte in ihrem jeweiligen wissenschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Kontext. Die Zeitschrift veröffentlicht Erstpublikationen, über deren Aufnahme ein Peer Review-Verfahren entscheidet, und berücksichtigt sowohl die wissenschaftsgeschichtliche als auch die sozialgeschichtliche Seite der Medizingeschichte. Auch Spezialgebieten wie der Zahnheilkunde, der Veterinärmedizin, Pharmazie und Biologie wird Raum geboten.

Fester Bestandteil sind außerdem die bibliographischen Rubriken, die Beiträge zu anderen führenden Fachzeitschriften auswerten sowie Hinweise auf „verborgene“ Aufsätze an entlegenen Stellen geben, ergänzt um eine internationale Bücherschau.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Viola Balz / Chantal Marazia
Gefährlichkeit, Gefährdung, Risiko
Historische Perspektiven auf die erodierende Differenz von normal#verrückt
S. 3

Aufsätze

Viola Balz
Vom riskanten Konsum zum gefährdeten Subjekt
Alkoholprävention der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung durch psychologische und pädagogische Expertise, 1970–1990
From Hazardous Consumption to the Vulnerable Subject
Alcohol Prevention by the West German Federal Centre for Health Education via Psychological and Educational Expertise, 1970–1990
S. 12

Lisa Malich
Kontrollsucht
Zum Aufstieg der Verhaltenstherapie in Westdeutschland durch die Projektgruppe ‚Rauschmittelabhängigkeit‘ am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (1970–1987)
Control addiction
On the rise of behavioral therapy in West Germany through the “Drug Addiction” research group at the Max Planck Institute of Psychiatry (1970–1987)
S. 48

Oliver Falk
Gefährdet oder gefährlich?
Zur Wahrnehmung und zum Umgang mit Heroinnutzer*innen zwischen „Drogenwelle“ und AIDS-Krise am Beispiel West-Berlins, 1970–1990
Endangered or dangerous?
On the perception and treatment of heroin users in West-Berlin between “drug wave” and AIDS crisis, 1970–1990
S. 84

Marcel Streng
Von der „kriminellen Gefährdung“ zum motivierten Selbst
Persönlichkeitsdiagnostik in den Einweisungsanstalten des nordrheinwestfälischen Strafvollzugs 1971–1996
From the “Criminally Endangered” to the Motivated Self
Personality Assessment in the Prison System of North Rhine-Westphalia,
1971–1996
S. 119

Uta Hinz / Heiner Fangerau / Chantal Marazia
Von der Gefährlichkeit zum „kalkulierten Risiko“?
Psychisch kranke Straffällige in der forensischen Fachdiskussion seit den 1950er Jahren
From Dangerousness to “Calculated Risk”?
Mentally Ill Offenders in the Forensic Expert Discussion since the 1950s
S. 152

Internationale Zeitschriftenschau
S. 190

Nachlese
S. 201

Internationale Bücherschau
S. 204

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am