Die jüngste Ausgabe der Institutszeitschrift Rechtsgeschichte – Legal History (Rg) versammelt wieder exzellente Forschungsbeiträge und meinungsstarke Rezensionen zu rechtshistorisch relevanten Themen aus Deutschland und der Welt.
Drei Aufsätze widmen sich der Rechtsgeschichte der Sklaverei in Früher Neuzeit und Moderne. Carlo Bersani rekonstruiert den europäischen juristischen Diskurs zu servi und personae (16.–18. Jahrhundert). Matilde Cazzola blickt auf die Abschaffung der Sklaverei in der Britischen Karibik. Tamar Herzog analysiert Aspekte der von der atlantischen Geschichte geprägten Historiographie zur Rechtsgeschichte der Sklaverei.
Auf welche Weise Juristen traditionelle Wissensbestände in ihre Zeit übersetzten und damit auch koloniale Realitäten zu erfassen versuchten, analysiert Christiane Birrs Recherche-Beitrag. Sie zeigt, wie Gregorio López‘ vielgenutzte Glossierung der mittelalterlichen Siete Partidas durch Rückgriff auf scheinbar altes Wissen Antworten auf neue Probleme in den iberischen Imperien des 16. Jahrhunderts fand. Auf ganz andere Quellen der Rechtsgeschichte Lateinamerikas weisen Paola Revilla Orías und Pablo Quisbert Condori hin. Sie führen in die lokalen Archive und das Normativitätswissen indigener Gemeinschaften im ‚Plurinationalen Staat‘ Bolivien ein.
In seinem Beitrag zum frühneuzeitlichen Reichshofrat fragt Tobias Schenk, inwieweit unser Blick noch immer vom Paradigma der Staatlichkeit geprägt ist. Er plädiert für eine praxeologische und wissensgeschichtliche Erforschung der Höchstgerichte im Alten Reich. Andrew J. Harding schließlich legt eine Fallstudie zum Rechtstransfer in der Welt des common law vor, den Six Widows‘ case vom Beginn des 20. Jahrhunderts in Singapur.
Auch im umfangreichen Rezensionsteil (Kritik) spiegeln sich die Forschungsfelder des mpilht sowie die Vielfalt der Rechtsgeschichte wider. Besprochen werden u.a. Neuerscheinungen zur imperialen und kolonialen Geschichte, zur Kodifikations- und Verfassungsgeschichte, zur Geschichte des Internationalen Rechts und des EU-Rechts sowie zum Zusammenhang von Geschichte und Theorie des Rechts bis in die Gegenwart.
Zwei Marginalien schließen den Band ab. Paul Kahn kommentiert kritisch ein Kapitel zum multicultural state aus der in diesem Jahr publizierten Cambridge History of Latin American Law in Global Perspective; Erk Volkmar Heyen schreibt über Treppen als Schauplätze geschlechtsspezifischer Verherrlichung und Verurteilung, und öffnet den Blick für die Rechtsästhetik. So fiel die Entscheidung für das Bildstrecken-Motiv der gedruckten Ausgabe leicht: Treppen in allerlei Gestalt, die aus verschiedenen Epochen und Weltregionen stammen.
Recherche – research
16 – Carlo Bersani Persona, Homo, Res: Building a Boundary in Early Modern European Legal Thought
42 – Tamar Herzog Enslaved as Outsiders, Enslaved as Property: Understanding Slavery in a Global and Early Modern Context
58 – Matilde Cazzola »There Is in the Great Big Law Too Much Bad Little Law«: The Slavery Abolition Act and Labour Laws in the Post-Emancipation British West Indies
81 – Christiane Birr Tradition and Innovation in Knowledge Production: Gregorio López’ Commentary on the Siete Partidas (1555)
108 – Tobias Schenk Knowledge of Production of Normativity at the Imperial Aulic Council. Towards a Procedural Perspective on Early Modern Legal Reasoning
144 – Andrew James Harding The Diffusion of Common Law in the Straits Settlements: »The Six Widows’ Case« and the Rout of Custom
160 – Paola Revilla Orías, Pablo Quisbert Condori Kintal sut’i: Preservación, transmisión y usos de saberes normativos en ayllus y comunidades (Charcas, Bolivia, siglos XVI–XXI)
Kritik – critique
182 – Wolfgang Ernst Von Pontius zu Pilatus und zurück David Lloyd Dusenbury, The Innocence of Pontius Pilate. How the Roman Trial of Jesus Shaped History
185 – Serdar Kurnaz Reinheit und Recht in abrahamitischen Rechtstraditionen Holger M. Zellentin, Law Beyond Israel. From the Bible to the Qur’an
187 – Orazio Condorelli »Nel recinto di san Pietro«? A proposito di nuovi studi sulla rinuncia pontificia Amedeo Feniello e Mario Prignano (eds.), Papa, non più papa. La rinuncia pontificia nella storia e nel diritto canonico
195 – Caspar Ehlers Unter dem Schutzschirm der epistemischen Kutte Stephan Bruhn, Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England
197 – Peter Oestmann Das tintenklecksende Säkulum Josef Bongartz, Alexander Denzler, Carolin Katzer, Stefan Andreas Stodolkowitz (Hg.), Feder und Recht. Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne
199 – Marian Füssel Experten gesucht Anette Baumann (Hg.), Juristen als Experten?
201 – Karl Härter Gerichtsprivilegien vor Gericht
Ulrich Eisenhardt, Kaiserliche Gerichtsprivilegien
203 – Leo J. Garofalo Repensar la historia de la conquista en los Andes R. Alan Covey, Inca Apocalypse. The Spanish Conquest and the Transformation of the Andean World
205 – Pilar Mejía Sacrificios y devociones: creación de imágenes sagradas y normatividades visuales Maria Berbara (ed.), Sacrifice and Conversion in the Early Modern Atlantic World Adam Jasienski, Praying to Portraits
208 – Ana Isabel Soler Otte »The Lawyers’ Tales«: episteme moderna, casuística y narratividad Marlen Bidwell-Steiner, Michael Scham (eds.), Casuistry and Early Modern Spanish Literature
210 – Adrian Masters Regímenes tributarios y casta en Hispanoamérica Sarah Albiez-Wieck, Taxing Difference in Peru and New Spain (16th–19th Century)
213 – Carlos Petit Ots Capdequí – Biografía intelectual y profesional de un jurista americanista Mauricio Valiente Ots, José María Ots Capdequí. El americanista de la Segunda República
215 – Karla L. Escobar H. Otras historias posibles del derecho Rebecca Hall, Wake. The Hidden History of Women-Led Slave Revolts
218 – Bruno Lima The Still Raveled Legal History of Modern Abolition Edgardo Pérez Morales, Unraveling Abolition. Legal Culture and Slave Emancipation in Colombia
220 – Marjorie Carvalho de Souza Casas de »coacción«: trabajo esclavo y el origen de la penitenciaría en Brasil Martine Jean, Policing Freedom. Illegal Enslavement, Labor, and Citizenship in Nineteenth-Century Brazil
222 – Edward Jones Corredera Free to Build an Empire Maeve Ryan, Humanitarian Governance and the British Antislavery World System
224 – Michael Lobban Indirect Rule in West Africa and the Paradoxes of Secular Imperialism Rabiat Akande, Entangled Domains. Empire, Law and Religion in Northern Nigeria
226 – Karolyne Mendes Mendonça Moreira Empowering Voices: African Agencies in Northern Mozambique Fernanda Thomaz, Casaco que se despe pelas costas. História do colonialismo, justiça e agências africanas em Moçambique
228 – Priyasha Saksena The Influence of Mughal Law on the Creation of the British Colonial State in India Robert Travers, Empires of Complaints
230 – Julie Rocheton Droits personnels, divorce et démocratie Saumya Saxena, Divorce and Democracy. A History of Personal Law in Post-Independence India
232 – Reeju Ray Migrant Histories in the Period of Decolonisation Kalyani Ramnath, Boats in a Storm: Law, Migration, and Decolonization in South and Southeast Asia
234 – Matilde Cazzola The Ideology of Greater Italy: Absolving the Guilt of Empire Emanuele Ertola, Il colonialismo degli italiani
236 – Andréa Slemian Law as Practice: History and Theory Concerning the Empire of Brazil José Reinaldo de Lima Lopes, Cultura giuridica e istituzioni in Brasile tra Otto e Novecento
240 – Manuel Martínez Neira Código y periferia Carlos Petit, Otros códigos. Por una historia de la codificación civil desde España
242 – Karolyne Mendes Mendonça Moreira Countercolonialism and Legal History Through the Lens of a Black Bishop Antônio Bispo dos Santos, A terra dá, a terra quer
244 – Sebastian M. Spitra Gestundete Souveränität Natasha Wheatley, The Life and Death of States: Central Europe and the Transformation of Modern Sovereignty
247 – Santiago Legarre El originalismo, en un mar de aciertos y confusiones Adrian Vermeule, Common Good Constitutionalism
249 – Mathias Reimann America’s Engagement with Foreign Law. A (Nearly) Comprehensive Account David Scott Clark, American Comparative Law. A History
252 – Thomas Simon Eine Verfassungsgeschichte literarisch illustriert Stefan Korioth, Deutsche Verfassungsgeschichte
255 – Thomas Simon Verfassungshistoriographie zwischen Geschichts- und Rechtswissenschaft Ino Augsberg, Michael W. Müller (Hg.), Theorie der Verfassungsgeschichte
257 – Christoph Schönberger Die Erfindung der »Kompetenzen« – ein Sonderweg der deutschen Verfassungsjuristen? Christian Neumeier, Kompetenzen. Zur Entstehung des deutschen öffentlichen Rechts
260 – Brigitte Leucht Constitution – Which Constitution? Frank Schorkopf, Die unentschiedene Macht. Verfassungsgeschichte der Europäischen Union
262 – Jan Schröder Die Banalität des Rechtslebens Benjamin Lahusen, »Der Dienstbetrieb ist nicht gestört«. Die Deutschen und ihre Justiz 1943–1948
264 – Sascha Ziemann Was für ein Leben Hans-Hermann Klare, Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie
267 – Heinz Mohnhaupt Vom Nutzen der Abweichung – die rechtsproduktive Kraft des Sondervotums Matthias K. Klatt, Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht
269 – Ralf Rogowski The Chequered History of the Sociology of Law in West Germany Clemens Boehncke, Karlson Preuß, Doris Schweitzer (Hg.), Reform, Revolte, Rechtssoziologie
271 – Jan-Henrik Meyer Die übersehenen Experten – zur Rolle von Juristen in der Europäischen Union Emilia Korkea-aho, Päivi Leino-Sandberg (eds.), Law, Legal Expertise and EU Policy-Making
274 – Paulien Broens Gendering the Hallways of International Law Through Intersectional Portraits and Life Stories Immi Tallgren (ed.), Portraits of Women in International Law
Marginalien – marginalia
280 – Erk Volkmar Heyen Zur Inszenierung des Rechts in der Malerei des späten 19. Jahrhunderts. Treppen als Schauplätze geschlechtsspezifischer Verherrlichung und Verurteilung
300 – Paul W. Kahn The Multicultural State: Progress or Tragedy?