Archiv für Sozialgeschichte 64 (2024)

Titel der Ausgabe 
Archiv für Sozialgeschichte 64 (2024)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Migration in der Moderne. Wege – Orte – Erfahrungen

Erschienen
ISBN
978-3-8012-4300-5
Anzahl Seiten
496 S.
Preis
€ 68,00 pro Band

 

Kontakt

Institution
Archiv für Sozialgeschichte
Land
Deutschland
Ort
Bonn
c/o
Friedrich-Ebert-Stiftung Archiv für Sozialgeschichte Philipp Kufferath Godesberger Allee 149 53175 Bonn Tel. +49 228 883-8057 Mail: afs[at]fes.de
Telefon
+49 228 883-8057
Von
Redaktion Archiv für Sozialgeschichte, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich-Ebert-Stiftung

Menschen waren zu allen historischen Zeiten mobil, ob aus eigenem Antrieb oder aufgrund politischer oder wirtschaftlicher Notlagen. Migrationsbewegungen verknüpfen entlegene Regionen durch Reiserouten und Kommunikationsnetze, sie prägen Bahnhöfe, (Flug-)Häfen und ganze Stadtviertel als Räume des Ankommens und Zusammenlebens. Nationalstaaten sind zwar bemüht, Migration zu steuern, sie können die eigensinnige Suche nach neuen Lebensmittelpunkten und Erwerbsquellen aber nicht in Gänze kontrollieren.

Im 64. Band der Zeitschrift Archiv für Sozialgeschichte stehen die Wege und Orte im Zentrum, die Migrantinnen und Migranten für sich erschlossen. Die Beiträge thematisieren Erfahrungen des Unterwegsseins, von Ungewissheit und Fremdheit ebenso wie Konflikte um kulturelle Einflüsse, gesellschaftliche Integration und rechtliche und politische Anerkennung. Sie unterstreichen auf diese Weise, dass Migration eine ganz zentrale Dimension der Sozialgeschichte darstellt.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge zum Rahmenthema: Migration in der Moderne. Wege – Orte – Erfahrungen

Friedrich Lenger
Migration in der Moderne. Einleitende Bemerkungen
S. 9–17, Volltext vorab unter https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd64/afs64_lenger.pdf

Jan C. Jansen
Grenzfälle. Perspektiven der neuzeitlichen Migrations- und Im-/Mobilitätsgeschichte
S. 17–39

Agnes Gehbald
»Riesige Personenzahlen«. Transatlantische Rückwanderungen von Buenos Aires und New York um 1900
S. 41–64

Carolin Liebisch-Gümüş
Exklusive Fluchtwege? Zur Flucht per Flugzeug und ihren sozioökonomischen Bedingungen vom Nationalsozialismus bis zur Asylmigration in die Bundesrepublik
S. 65–83

Eva Maria Gajek/Bettina Severin-Barboutie
»Oh Lord, Won’t You Buy Me a Mercedes Benz?«. Arbeitsmigration und Automobilität in der Bundesrepublik
S. 85–114

Jana Stöxen/Lumnije Jusufi
Dazwischen unterwegs. Pendelrouten (süd-)osteuropäischer Arbeitsmigrant:innen in ›Gastarbeit‹ und Gegenwart
S. 115–142

Olga Sparschuh
Zwischen »Ausländerfrage« und »Bewertungssystem«. Die Auskunftsstelle in Immatrikulationsangelegenheiten von Ausländern, 1904–1914
S. 143–168

David Templin
Ankommen zwischen Bordell und Moschee. Bahnhofsviertel westdeutscher Großstädte als Räume der Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
S. 169–208

Stefan Zeppenfeld
Jenseits von Ankunft und Arbeit. Migrationsgeschichte als Sozialgeschichte – Sozialgeschichte als Migrationsgeschichte
S. 209–246

Jens Gründler/Christoph Lorke
Ankommen und Bleiben im ländlichen Raum. Regionalgeschichtliche Perspektiven auf die Migrationsgeschichte
S. 247–269

Stijn Carpentier
Migrants and the Anonymity of the Metropolis. Catholic Initiatives for Turkish and Moroccan Labour Migrants in Urban Brussels, 1964–1985
S. 271–294

Andrea Althaus/Linde Apel/Jana Matthies
Erzählungen des Ankommens. Hamburger Perspektiven auf Migration und Stadt
S. 295–316

Anne D. Peiter
Migration – Krieg – Genozid. Zur Migrationserfahrung in autobiografischen Texten von Überlebenden des Genozids an den Tutsi Ruandas
S. 317–338

Stefanie Coché
Brandsätze. Briefe an die Überlebenden der Anschläge von Mölln
S. 339–359

Dokumentation – Analyse – Kritik

Leon Biela
Die Stadt und das Weltreich. Lokaler Imperialismus in Wilhelmshaven um 1900
S. 363–397

Forschungsberichte und Rezensionsessays

Benjamin Möckel
Geschichte der Nachhaltigkeit. Ein Forschungsbericht
S. 401–431

Almuth Ebke
Großbritannien und der Brexit. Aktuelle Forschungen und Perspektiven
S. 433–454

Jürgen Kocka
Langzeitgeschichte der Arbeit und ihrer Produktivität. Rezensionsessay zu: IGZA (Hrsg.), Matrix der Arbeit. Materialien zur Geschichte und Zukunft der Arbeit
S. 455–464

Summaries:
https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd64/afs64_summaries.pdf

Résumés:
https://library.fes.de/pdf-files/afs/bd64/afs64_resumes.pdf

Weitere Hefte ⇓