Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72 (2024), 11

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72 (2024), 11
Weiterer Titel 
Terrorismus in der Moderne

Erschienen
Berlin 2024: Metropol Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
100 S.
Preis
Jahresabonnement (Inland): € 136,00; Einzelheft: € 14,00

 

Redaktion

Institution
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG)
Land
Deutschland
Ort
Berlin
c/o
Technische Universität Berlin Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin Redaktion Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (ZfG) Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Mitglieder: Friedrich Veitl (verantwortl. Redakteur), veitl@metropol-verlag.de Redaktion: Friedrich Veitl (verantwortlich), Frédéric Bonnesoeur, Kolja Buchmeier, Lara Raabe, Detlev Kraack, Swen Steinberg, zfg@metropol-verlag.de Verlagsadresse: Metropol Verlag, Ansbacher Str. 70, 10777 Berlin
Von
Friedrich Veitl

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
72. Jahrgang 2024, Heft 11

Themenheft
Terrorismus in der Moderne
Herausgegeben von Arnd Bauerkämper

Inhaltsverzeichnis

ARTIKEL

Arnd Bauerkämper: Einleitung: Terrorismus in der Moderne (11) S. 887–894

Gisela Diewald-Kerkmann: Terrorismus – wissenschaftliches Konzept und politischer Kampfbegriff (11) S. 895–907

Carola Dietze: Persönliche und politische Freiheit – oder deren Verhinderung
Terrorismus in Europa, Russland und den USA in der Mitte des 19. Jahrhunderts (11) S. 908–922

Arnd Bauerkämper: Das Wechselverhältnis zwischen der internationalen Verbreitung und Abwehr des Terrorismus. Der zivile Luftverkehr von den späten 1960er- bis zu den 1990er-Jahren (11) S. 923–937

Miriam M. Müller-Rensch: Janusgesicht der Gewalt. Der „Islamische Staat“ zwischen revolutionärer Bewegung und Staatswesen (11) S. 938–950

REZENSIONEN

Allgemeines

Lauren Benton: They Called It Peace. Worlds of Imperial Violence. Princeton 2024 (Elmar Väth) (11) S. 951

Joanna Beata Michlic/Yuliya von Saal/Anna Ullrich (Hrsg.): Childhood during War and Genocide. Agency, Survival, and Representation. Göttingen 2024 (Markus Raasch) (11) S. 953

Mittealter · Frühe Neuzeit

Taisiya Leber: Stifterinnen und ihre Stiftungen auf dem Balkan des Spätmittelalters. Wiesbaden 2023 (Bea Lundt) (11) S. 954

Giulia Zanon: Cittadini of Venice. Shaping Identities between Networks and Patronage (c. 1530–1690). Leiden/Boston 2024 (Ralf Lützelschwab) (11) S. 956

Neuzeit · Neueste Zeit

Nicolas Berg (Hrsg.): Der Berliner Antisemitismusstreit. Eine Textsammlung von Walter Boehlich. Berlin 2023 (Thomas Gerhards) (11) S. 958

Marius Hirschfeld: Der Archäologe und Wissenschaftsmanager Ludwig Curtius (1874–1954) als exemplarischer Bildungsbürger. Wiesbaden 2023 (Matthias Willing) (11) S. 960

Richard Winkler: Vom Hausierer zum Multimillionär. Die glänzenden Geschäfte des Münchner Kunsthändlers Julius Böhler 1882–1918. München 2024 (Gerhard Neumeier) (11) S. 962

Oliver Falk: Diabetes. Eine Wissensgeschichte der modernen Medizin 1900–1960. Göttingen 2023 (Florian G. Mildenberger) (11) S. 964

Jürgen Court: Deutsche Sportwissenschaft in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Bd. 4: Institute und Hochschulen für Leibesübungen 1925–1933. Münster 2024 (Ralf Schäfer) (11) S. 966

Ivan Hlaváček: Život mezi listinami a knihami [Ein Leben zwischen Urkunden und Büchern]. Praha 2023 (Thomas Krzenck) (11) S. 968

Franz X. Keilhofer: „Ich habe niemals ein Verbrechen begangen“. Die Karriere des NSDAP-Kreisleiters Josef Glück – angeklagt wegen Massenmordes in der Ukraine. Regensburg 2023 (Irina Makhalova) (11) S. 970

Christine Kausch: Zuflucht auf Zeit. Juden aus Deutschland in den Niederlanden 1933–1945. Göttingen 2024 (Johannes Koll) (11) S. 972

Thomas Köhler/Jürgen Matthäus/Thomas Pegelow Kaplan/Peter Römer unter Mitarbeit von Annika Hartmann und Kathrin Schulte (Hrsg.): Polizei und Holocaust. Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men. Paderborn 2023 (Bernward Dörner) (11) S. 974

Ruth Hoffmann: Das Deutsche Alibi. Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und politisch instrumentalisiert wird. München 2024 (Wolfgang Benz) (11) S. 976

Stephan Grigat/Jakob Hoffmann/Marc Seul/Andreas Stahl (Hrsg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens? (Um-)Deutungen des Holocaust und der „Historikerstreit 2.0“. Berlin 2023 (Klaus-Peter Friedrich) (11) S. 978

Yvonne Robel: Viel Lärm um nichts. Eine Wahrnehmungsgeschichte des Nichtstuns in der Bundesrepublik. Göttingen 2024 (Agatha Frischmuth) (11) S. 980

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0044-2828