Religion und Gesellschaft in Ost und West 52 (2024), 11

Titel der Ausgabe 
Religion und Gesellschaft in Ost und West 52 (2024), 11
Weiterer Titel 
Nichtrussische Welt. Imperiale Politik und ethnische Minderheiten in Russland

Erschienen
Zürich 2024: Selbstverlag
Preis
Jahresabonnement (print&digital) CHF 110,00; Abo für Studierende CHF 65,00; Einzelheft CHF 15,00

 

Kontakt

Institution
Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW)
Abteilung
Institut G2W
Land
Switzerland
PLZ
8002
Ort
Zürich
Straße
Bederstr. 76
Von
Regula Zwahlen, Forum RGOW, Religion & Gesellschaft in Ost und West (RGOW)

Ihren Krieg gegen die Ukraine präsentiert die russische Regierung als Kampf für die Bewahrung und Sicherheit der „Russischen Welt“ (Russkij Mir). Diese Ideologie teilt auch Patriarch Kirill, der den imperialen Charakter des Konstrukts keineswegs abstreitet. Vielmehr schätzen Präsident und Patriarch das Imperium als völkerverbindendes Konzept, in dem das „kultur- und staatsbildende“ Volk der Russen allen anderen zu einer gedeihlichen Entwicklung verhilft.

Dieser „nichtrussischen Welt“, den ethnischen Minderheiten im russischen Vielvölkerstaat, ist diese Ausgabe gewidmet: im Nordkaukasus, in der russischen Arktis sowie Burjatien, Baschkortostan und Kalmückien. Russland rekrutiert seine Soldaten in unverhältnismäßig hoher Zahl unter seinen ethnischen Minderheiten aus wirtschaftsschwachen Gebieten, die besonders hohe Kriegsopfer zu beklagen haben. Insofern erstaunt kaum, dass es unter ihnen zu gesellschaftlichen Spaltungen zwischen Anpassung und Widerstand kommt.

Inhaltsverzeichnis

Alexander Etkind: „Decolonize it“: Kolonisierung durch und in Russland

Alexander Yeo: Echos der Ukraine: Gesellschaft und Politik im Nordkaukasus seit 2022

Vladislava Vladimirova: Die indigenen Völker der russischen Arktis und Putins Krieg gegen die Ukraine

Sayana Namsaraeva: „Verfolgt von ukrainischen Geistern“. Beobachtungen aus Burjatien

Vlada Baranova: Minderheitensprachen in der Schule und darüber hinaus: Kultureller Widerstand in Russland

BUCHBESPRECHUNGEN

Alexander Meienberger: Die Stiftung „Russkij Mir“. Ideologie, Ziele und Netzwerk. Köln 2024

Alexa von Winning: Intimate Empire. The Mansurov Family in Russia and the Orthodox East, 1855-1936. Oxford 2022

Weitere Hefte ⇓