Zentralasien ist wieder Drehkreuz. China, Russland und der Westen ringen um Rohstoffe, Routen und Rückendeckung. Doch Kasachstan und Usbekistan machen sich dieses Ringen zunutze. Selbst die Bergstaaten Kirgistan und Tadschikistan profitieren von der internationalen Aufmerksamkeit. Turkmenistan gibt behutsam seine Abschottung auf. Innenpolitisch setzen die Regime auf autoritäre Herrschaft, doch das verhindert nicht, dass immer wieder Unruhen und Proteste gewaltsam eskalieren. Seit Russlands Krieg gegen die Ukraine dient Zentralasien als Drehscheibe zur Umgehung von Sanktionen. Der Außenhandel ist explodiert. Auch der Export von Öl und Gas wächst – allen Bekenntnissen zur Energiewende zum Trotz. Gleichzeitig wachsen die ökologischen Probleme. Bislang ist Zentralasien in den deutschen Medien ein weißer Fleck.
Editorial Fließbild 5
Bert G. Fragner Hochkulturen und Steppenreiche Der Kulturraum Zentralasien 9
Shairbek Dzhuraev Zentralasien – Globaler Süden? Eine Verortung 35
Vladimir Ryžkov Gesteigertes Interesse Russland und die Staaten Zentralasiens 43
Nurseit Niyazbekov Kasachstans Balanceakt Zwischen Russland, China und der EU 55
Nargis Kassenova Prekäre Balance Kasachstans Sicherheit in Zeiten des Krieges 69
Die Verwaltungsgebiete Zentralasiens 81
Die zentralasiatischen Staaten in Zahlen 85
Temur Umarov Usbekistans neue Chinapolitik Chancen und Grenzen der Kooperation 105
Eleonora Tafuro Ambrosetti Die Türkei in Zentralasien Akteure, Interessen, Politikfelder 117
Andrea Schmitz Islam und säkularer Staat in Usbekistan Von der Religion zur Staatsdoktrin 133
Sherzod Eraliev, Rustamjon Urinboyev et al. Legal, illegal, digital Usbekische Migranten in Russland und der Türkei 147
Asel Doolotkeldieva Das Volk und der starke Staat Repolitisierung in Kirgistan 165
Otto Luchterhandt Berg-Badachschan und Karakalpakstan Nationale Autonomien in geographischen Problemzonen 181
Bruce Pannier Repressionen gegen Pamiri Tadschikistan und das Autonome Gebiet Berg-Badachschan 209
Grazvydas Jasutis, Elizaveta Chmykh Regimestützen Turkmenistans Gewaltapparate 223
Energie und Wirtschaft
Roland Götz Vorerst unverzichtbar Fossile Energien in Zentralasien 233
Jenniver Sehring, Timur Dadabaev Wasserpolitik in Zentralasien Nutzungskonkurrenz und Solidarität 261
Felix Eick Drehkreuz Zentralasien Wo sich die Spur deutscher Exporte verliert 277
Rafael Aguirre Unceta Ressourcenfluch Auswirkungen des Bergbaus in Kirgistan 295
Tatiana Lanshina, Yana Zabanova Energiewende in Kasachstan Der lange Weg zur Kohlenstoffneutralität 313
Farkhod Aminjonov Energiewende gegen die Energiekrise Strategien der zentralasiatischen Staaten 331
Henryk Alff Sowjeterbe statt Nachhaltigkeit Kasachstans Landwirtschaft 347
Innen und Außen
Robert Kindler Erinnerung und Tabuisierung Sowjetgeschichte und Aşarşylyq in Kasachstan 357
Rustam Burnashev, Irina Chernykh Selbst-Bestimmung Kasachstans Gesellschaft und der Krieg in der Ukraine 373
Gemma Pörzgen Ein weißer Fleck Zentralasien in der deutschen Berichterstattung 385
Andrej Kazancev Wissenschaftler, Scharfmacher, Karrieristen Zentralasien-Expertise in Russland 391