Die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte veröffentlicht Originalabhandlungen zur schweizerischen und zur allgemeinen Geschichte. Miszellen und Forschungsberichte unterrichten über aktuelle Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft. Ein gut ausgebauter Besprechungsteil ermöglicht einen fundierten Überblick über die historische Forschung in der Schweiz.
Artikel / Articles / Articoli
Moritz Alexander Sorg: Begegnungsraum Republik. Die Schweiz und die transnationale Monarchie im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Philippe Vonnard: Le pédagogue, l’entrepreneur et le sportsman: les acteurs de l’implantation des «sports modernes» dans l’Arc lémanique (années 1870–années 1910)
Idrisse Désiré Machia A Rim: La Suisse et l’Institut des Relations Internationales du Cameroun (IRIC) en contexte de Guerre froide ou l’émergence d’une politique d’influence (1960–1984)
Debatte / Débat / Dibattito
Rachel Huber, Marilyn Umurungi: Un/doing Race. Rassifizierung in der Schweiz
Miszellen / Mélanges / Miscellanea
Georg Kreis: Immer wieder Rütlirapport 1940. Ein historisches Bild auf dem Weg in die Gegenwart
Lukas Ospelt: Lob der Freundschaft. Freundschaftsbekundungen in liechtensteinisch-schweizerischen Staatsverträgen (1920–2023)
Rezensionen / Recensions / Recensioni
Roland Gerber: Inszenierung von Glauben und Macht. Die Berner Ratsgeschlechter und der Münsterbau 1393 bis 1470 (O. Richard)
Paolo Ostinelli, Francesca Luisoni (dir.): La rotella ritrovata. Accertamenti sulla battaglia di Giornico del 1478 e sul suo bottino (R. Biolzi)
Jan-Andrea Bernhard, Cordula Seger (dir.): Die Ilanzer Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation (F. Flückiger)
Benjamin Ryser: Zwischen den Fronten. Berner Militärunternehmer im Dienst des Sonnenkönigs Ludwig XIV (A. Ackermann)
Nadir Weber: Lokale Interessen und große Strategie. Das Fürstentum Neuchâtel und die politischen Beziehungen der Könige von Preußen (1707–1806) (T. Lau)
Fynn Holm: The Gods of the Sea. Whales and Coastal Communities in Northeast Japan, c. 1600–2019 (F. Schürmann)
Meike von Brescius: Private Enterprise and the China Trade. Merchants and Markets in Europe, 1700–1750 (B. Tremml-Werner)
Marco Jorio: Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400-jährige Geschichte (A. Holenstein)
Olivier Meuwly: Une brève histoire constitutionnelle de la Suisse (F. Hafner)
Rolf Graber: Labor der Demokratie. Konkurrierende Wahrnehmungen der politischen Mitbestimmung in der Schweiz (O. Meuwly)
Jonas Schädler: Der Stromzähler. Elektrische Energie als Konsumgut, 1880–1950 (S. De Pretto)
Cédric Humair: La Suisse et les Empires. Affirmation d’une puissance économique (1857–1914) (G. Kreis)
Fabian Baumann: Dynasty Divided. A Family History of Russian and Ukrainian Nationalism (U. Schmid)
Gregg Mitman: Empire of Rubber. Firestone’s Scramble for Land and Power in Liberia (M. v. Brescius)
Lauriane Savoy: Pionnières. Comment les femmes sont devenues pasteures (J. Rime)
Zeno Ramelli: Campi di lavoro e lavoro nei campi. L’internamento militare in Ticino durante la Seconda guerra mondiale (1940–1945) (C. Moos)
Dominik Matter: Vom Politischen zum Auswärtigen. Eine prosopografische Verwaltungsgeschichte der Schweizer Diplomatie 1945–1979 (C. Altermatt)
Christina Lohm: Geschäfte mit Moskau. Die Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz und der Sowjetunion 1964–1982 aus Schweizer Perspektive (T. Bürgisser)
Lucas Federer: Zwischen Internationalismus und Sachpolitik. Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945–1968 (A. Zimmermann)
Hadrien Buclin: Les intellectuels de gauche. Critique et consensus dans la Suisse d’après-guerre (1945–1968) (A. Clavien)
Niccolò Raselli: Friedrich Amstutz. Ein Innerschweizer Leben in den Fängen der Psychiatrie und Justiz (M. Blatter)
Karin Bauer: Im Spannungsfeld privater Anliegen und öffentlicher Interessen. Vormundschaft im Kanton Thurgau, 1962–2012 (S. Businger)
Sonja Matter: Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990) (P.-P. Bänziger)
Patricia Purtschert: Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte der weissen Schweiz (D. Grisard)
Rachel Huber: Die Frauen der Red-Power-Bewegung. Die Bedeutung von Born-digital-Selbstzeugnissen für unsichtbare Akteurinnen in der Erinnerungskultur (N. Finzsch)
Pietro Boschetti: L’Affaire du siècle, le 2e pilier et les assureurs (D. Dirlewanger)
Stephanie Müller: Rothenturm. Der Kampf um den Waffenplatz (G. Kreis)
Valentin Groebner: Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen (A. Ludwig)