Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 72. Jahrgang 2024, Heft 12
ARTIKEL
Benedikt Sepp: Munitionsgeschichte als Projektionsgeschichte. 5,56 x 45mm: Ein Gewaltstandard des 20. Jahrhunderts S. 987–1010
Anna Pelka: Arbeiterschaft und Nationalisierungsprozesse in Kattowitz 1870–1914 S. 1011–1024
Richard Saage: Staatsfrage und Richtungskampf im Austromarxismus S. 1025–1039
Florian G. Mildenberger: 200 Jahre Karl Heinrich Ulrichs (1825–1895). Ein Jubiläum mit Tücken S. 1040–1044
REZENSIONEN
Mittelalter / Frühe Neuzeit
Maximilian Nix: Widerständiges Wissen. Widerstandskonzeption und Wissensproduktion in den theoretischen Kontroversschriften um 1100. Husum 2023 (Lena Vosding) S. 1045
Eveline Baseggio/Tiziana Franco/Luca Molà (Hrsg.): La chiesa di Santa Maria dei Servi e la comunità veneziana dei Servi di Maria, secoli XIV–XIX. Rom 2023 (Ralf Lützelschwab) S. 1046
Neuzeit / Neueste Zeit
Cornelia Essner: Schädel: Steine und Studenten. Der vielschichtige Anthropologe Felix von Luschan (1854–1924). Berlin 2023 (Bea Lundt) S. 1048
James M. Brophy/Gabriele B. Clemens/Bärbel Holtz (Hrsg.): Vormärzliche Verleger zwischen Zensur, Buchmarkt und Lesepublikum. Ostfildern 2023 (Franz Josef Schäfer) S. 1050
Dagmar Herzog: Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte. Berlin 2024 (Christoph Beckmann) S. 1052
Swen Steinberg: Max Sachs. Staatswissenschaftler – Journalist – Sozialdemokrat. Leipzig 2024 (Horst Thum) S. 1054
Ulrich Chaussy: Arthur Eichengrün. Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst. Freiburg i. B. 2023 (Gerhard Neumeier) S. 1055
Janine Fubel/Alexandra Klei/Annika Wienert (Hrsg.): Space in Holocaust Research. A Transdisciplinary Approach to Spatial Thinking. Berlin/Boston 2024 (Hannah Sprute) S. 1057
Thomas Boghardt: U.S. Army Intelligence in Germany, 1944–1949. Berlin 2023 (Klaus-Peter Friedrich) S. 1059
Katarzyna Person: Jüdische DPs aus Polen in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone Deutschlands, 1945–1948. Wiesbaden 2023 (Markus Roth) S. 1061
Axel Drecoll/Maren Jung-Diestelmeier (Hrsg.): Museum am Tatort. Materielle Relikte, Sammeln und Deponieren an NS-Tatorten. Baden-Baden 2024 (Wolfgang Benz) S. 1063
Gerd Biegel/Angela Klein/Matthias Steinbach (Hrsg.): Stauffenbergs Schatten. Der 20. Juli 1944 in der deutschen Rezeption. Braunschweig 2024 (Peter Steinbach) S. 1063
Jahresinhaltsverzeichnis 2024 S. 1066