Das digitale Rezensionsjournal »Francia-Recensio«, herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Paris, erscheint pro Jahr in vier Ausgaben. Besprochen werden – in deutscher, französischer und englischer Sprache – Werke zur westeuropäischen Geschichte.
Die Auswahl der Werke, der Rezensentinnen und Rezensenten sowie die redaktionelle Betreuung der Texte erfolgen durch die für die jeweilige Epoche zuständigen Redakteure. Um ihrer Mittlerfunktion gerecht zu werden, bemüht sich die Redaktion jeweils um Besprechungen in einer anderen Sprache als der des rezensierten Werks.
»Francia-Recensio« ging 2008 aus dem Besprechungsteil der Zeitschrift »Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte« hervor. Alle Rezensionen sind mit einer DOI versehen, die für jeden einzelnen Text als verbindlicher und permanenter Zitationsnachweis gilt.
Die aktuelle Ausgabe von Francia-Recensio enthält 86 Rezensionen zu Neuerscheinungen aus Mittelalter, Früher Neuzeit sowie Neuerer und Neuester Geschichte.
MITTELALTER, 500–1500
Laure Barthet, Laurent Macé (dir.), »Cathares«. Toulouse dans la croisade, Paris (In Fine éditions d’art) 2024 Rezensiert von Ulf Floßdorf
Gordon Barthos (ed.), The Life of St Brendan and His Prayer. Translated with an Introduction and Notes, Turnhout (Brepols) 2024 Rezensiert von Sebastian Holtzhauer
Marie Bassano, De maître à élève. Enseigner le droit à Orléans (c. 1230–c. 1320), Leiden (Brill) 2023 Rezensiert von Pauline Spychala
Florian Besson, Les Seigneurs de la Terre sainte. Pratiques du pouvoir en Orient latin (1097–1230), Paris (Classiques Garnier) 2023 Rezensiert von Jacques Paviot
Pierre Bolle, Saint Roch. L’évêque, le chevalier, le pèlerin (VIIe–XVe siècle) (Hagiologia, 18), Turnhout (Brepols) 2022 Rezensiert von Klaus Krönert
Andrew D. Buck, James H. Kane, Stephen J. Spencer (ed.), Crusade, Settlement and Historical Writing in the Latin East and Latin West. c. 1100–c. 1300, Woodbridge (The Boydell Press) 2024 Rezensiert von Alexander Marx
Philippa Byrne, Caitlin Ellis, Maritime Exchange and the Making of Norman Worlds, Turnhout (Brepols) 2024 Rezensiert von Laurence Jean-Marie
Gilda Caïti-Russo, Daniel Le Blévec, Florence Clavaud (éd.), Le Petit Thalamus de Montpellier. Les »Annales occitanes«, Montpellier (Presses universitaires de la Méditerranée) 2023 Rezensiert von Gisela Naegle
Eva-Maria Cersovsky, Geschlechterverhältnisse in der Krankenfürsorge. Straßburg im 15. und 16. Jahrhundert, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2023 Rezensiert von Michel Pauly
Catherine Chène, Le Formicarius de Jean Nider O.P. († 1438). La société chrétienne au miroir de l’Observance, Firenze (SISMEL – Edizioni del Galluzzo) 2024 Rezensiert von Werner Tschacher
Julie Colaye-Rabiant, Les prieurés de Saint-Victor de Paris (XIIIe–première moitié du XVIe siècle). Implantation et fonctionnement d’un réseau canonial entre Senlis et Orléans, Turnhout (Brepols) 2023 Rezensiert von Anne Massoni
Christene d’Anca, Medieval Mausoleums, Monuments, and Manuscripts. French Royal Women’s Patronage from the Twelfth to the Fourteenth Centuries, Turnhout (Brepols) 2024 Rezensiert von Caspar Ehlers
Maximilian de Molière, Confronting Kabbalah. Studies in the Christian Hebraist Library of Johann Albrecht Widmanstetter, Leiden (Brill Academic Publishers) 2024 Rezensiert von Guido Bartolucci
Anne-Lydie Dubois, Former la masculinité. Éducation, pastorale mendiante et exégèse au XIIIe siècle, Turnhout (Brepols) 2022 Rezensiert von Clovis Maillet
Dagmar H. Eichberger (ed.), A Spectacle for a Spanish Princess. The Festive Entry of Joanna of Castile into Brussels (1496), Turnhout (Brepols) 2023 Rezensiert von Frank Engel
Filippo Forlani, Ansgar Frenken, Thomas Prügl (Hg.), Synodalis consonantia. Konziliengeschichte als Spiegelbild kirchlicher Diskussionskultur und Identitätsfindung, Münster (Aschendorff) 2024 Rezensiert von Jürgen Miethke
Christian Friedl, Katharina Gutermuth, Klaus Höflinger, Maximilian Lang, Katharina Meister, Joachim Spiegel (Bearb.), Die Urkunden Friedrichs II., Teil 7: 1232–1236. Texte und Register, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2024 Rezensiert von Benoît Grévin
Bernard Gineste (éd.), Chroniques de Morigny (1060–1150). Éditées, complétées, traduites du latin et annotées, Chamarande (SHAEH) 2024 Rezensiert von Constance Bouchard
Olivier Hanne, Adélard de Bath. Un passeur culturel dans la Méditerranée des croisades, Turnhout (Brepols) 2023 Rezensiert von Valerie Ramseyer
Markus Jansen, Die Stadt der Ritter. Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln, Köln (Böhlau Verlag Wien Köln) 2024 Rezensiert von Carl Dietmar
Nikolas Jaspert, Jan Rüdiger (Hg.), Thalassokratien im Mittelalter, Paderborn (Brill Schöningh) 2024 Rezensiert von Michael Borgolte
Nina Nowakowski, Elke Koch, Julia Weitbrecht (Hg.), Konfigurationen des Wunders. Texte, Praktiken und Funktionen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit, Stuttgart (Franz Steiner Verlag) 2024 Rezensiert von Bernd Kollmann
Laurent Macé, »Hérétiques«! Les Toulousains dans la croisade (1209–1229), Morlaàs (Éditions Cairn) 2024 Rezensiert von Yannick Pouivet
Monique Maillard-Luypaert, Fasti Ecclesiae Gallicanae. Répertoire prosopographique des évêques, dignitaires et chanoines de France de 1200 à 1500. T. 24: Diocèse de Cambrai, Turnhout (Brepols) 2024 Rezensiert von Rolf Große
Claudia Märtl, Irmgard Fees, Andreas Rehberg, Jörg Voigt (Hg.), Die römischen Repertorien. Neue Perspektiven für die Erforschung von Kirche und Kurie des Spätmittelalters (1378–1484), Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2023 Rezensiert von Aaron Schwarz
Christoph Mauntel, Die Erdteile in der Weltordnung des Mittelalters. Asien – Europa – Afrika, Stuttgart (Hiersemann) 2023 Rezensiert von Dorothea Weltecke
Éric Palazzo, Broder la splendeur. La théologie chrétienne de l’ornement dans l’Antiquité et le haut Moyen Âge, Paris (Les éditions du cerf) 2024 Rezensiert von Angélique Ferrand
Werner Paravicini (Hg.), Verlust und Dauer. Weshalb sie nicht mehr fuhren und was an die Stelle trat. Die Preußenreisen des europäischen Adels, Göttingen (V&R unipress) 2024 Rezensiert von Jacques Paviot
Michel Pauly, Hérold Pettiau, Martin Uhrmacher (dir.), Les ressources naturelles en Lotharingie médiévale/Die natürlichen Ressourcen im mittelalterlichen Lotharingien, Luxembourg (CLUDEM) 2023 Rezensiert von Annette Kehnel
Johannes Preiser-Kapeller, Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters, München (C. H. Beck) 2023 Rezensiert von Peter Schreiner
Christine Reinle (Hg.), Religionsgespräche und Religionspolemik im Mittelalter, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2023 Rezensiert von Görge K. Hasselhoff
Paul Salmona, Philippe Blanchard, Amélie Sagasser (dir.), Archéologie du judaïsme en Europe, Paris (CNRS Éditions) 2023 Rezensiert von Michael Studemund-Halévy
Jean-Baptiste Santamaria, La mort de Charles le Téméraire. 5 janvier 1477, Paris (Éditions Gallimard) 2023 Rezensiert von Jacques Paviot
Hanna Schäfer, Jean Aubrion l’escripvain. Lebensweg, historiografisches Schaffen und posthume Rezeption eines Metzer Bürgers im Spätmittelalter, Trier (Verlag für Geschichte und Kultur) 2023 Rezensiert von Léonard Dauphant
J. F. Böhmer, Regesta Imperii, IV. Lothar III. und ältere Staufer, 4: Papstregesten 1124–1198, Teil 4: 1181–1198, Lieferung 6: 1195–1198. Cölestin III. Erarbeitet von Ulrich Schmidt, Viktoria Trenkle, Köln (Böhlau) 2024 Rezensiert von Benoît-Michel Tock
Jean-Claude Schmitt, Les images médiévales. La figure et le corps, Paris (Gallimard) 2023 Rezensiert von Hans-Werner Goetz
Romedio Schmitz-Esser, Um 1500. Europa zur Zeit Albrecht Dürers, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2023 Rezensiert von Jeffrey Chipps Smith
Thomas W. Smith, Rewriting the First Crusade. Epistolary Culture in the Middle Ages, Woodbridge (The Boydell Press) 2024 Rezensiert von Verena Epp
Paul Srodecki, Norbert Kersken (ed.), The Defence of the Faith. Crusading in the Frontiers of Latin Christendom in the Late Middle Ages, Turnhout (Brepols) 2024 Rezensiert von Jacques Paviot
Steven Vanderputten (ed.), Judith of West Francia, Carolingian Princess and First Countess of Flanders. Biographical Elements and Legacy, Turnhout (Brepols) 2024 Rezensiert von Brigitte Kasten
Jochen Hermann Vennebusch, Die Reichenauer Evangelienbücher. Anlagekonzepte, liturgische Lesenutzung und ihr visualisiertes Offenbarungsverständnis, Göttingen (Böhlau Verlag Köln) 2024 Rezensiert von Christoph Walther
Jean Wirth, La cathédrale de Chartres. Sculpture et vitraux, Genève (Librairie Droz) 2023 Rezensiert von Virginia Raguin
Herwig Wolfram, Arnulf von Kärnten. Eine biographische Skizze, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2024 Rezensiert von Adelheid Krah
Claudia Zey (Hg.), Stellvertretung im Mittelalter. Konzepte, Personen und Zeichen im interkulturellen Vergleich, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2023 Rezensiert von Caterina Cappuccio
Michel Zimmermann (dir.), Le catalan médiéval, Turnhout (Brepols) 2023 Rezensiert von Robert Friedrich
FRÜHE NEUZEIT, 1500-1815
Astrid Ackermann, Markus Meumann, Julia A. Schmidt-Funke, Siegrid Westphal (Hg.), Mitten in Deutschland, mitten im Krieg. Bewältigungspraktiken und Handlungsoptionen im Dreißigjährigen Krieg, Berlin, Boston, MA (De Gruyter) 2024 Rezensiert von Guido Braun
Kurt Andermann, Gerrit Jasper Schenk (Hg.), Bauernkrieg. Regionale und über-regionale Aspekte einer sozialen Erhebung, Ostfildern (Jan Thorbecke Verlag) 2024 Rezensiert von Wolfgang Wüst
Sylvie Aprile, Hervé Leuwers (Hg.), Révolutions et relectures du passé. XVIIIe–XXe siècle, Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2023 Rezensiert von Thomas Mergel
Theodor Baums (Hg.), Luxemburg und das Reichskammergericht. Die Lösung des Herzogtums aus dem Heiligen Römischen Reich und ihre Folgen für die Gerichtszuständigkeit bei grenzüberschreitenden Konflikten, Köln (Böhlau) 2024 Rezensiert von Anette Baumann
Jacques-Olivier Boudon, Elisabeth Claude (dir.), Eugène de Beauharnais. Guerre, art et politique dans l’Europe napoléonienne, Paris (L’Harmattan), 2023 Rezensiert von Alan Forrest
Bettina Braun (Hg.), Konkurrenz und Transfer. Das preußisch-österreichische Verhältnis im 18. Jahrhundert, Bielefeld (transcript) 2023 Rezensiert von William Godsey
Alain Chevalier, Jean d’Andlau, Hervé Leuwers, Comé Simien, Quelle République pour la nation?. Projets républicains et Révolution française 1770-1820, Paris (Société des études robespierristes) 2023 Rezensiert von Yannick Bosc
Wolfgang Dobras, Matthias Müller (Hg.), Residenzstädte in der Transformation, Göttingen (V&R) 2024. Rezensiert von Claude Michaud
Sébastien Drouin, Sébastien Côté, Secrets et surveillance épistolaires dans l’Europe du dix-huitième siècle, Liverpool (Liverpool University Press) 2023 Rezensiert von Sven Externbrink
Ute Frietsch, Epistemischer Wandel. Eine Geschichte der Alchemie in der Frühen Neuzeit, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2023 Rezensiert von Stanis Perez
Alain Goldcher, Jean-Noël Hallé. Médecin des pauvres, de Napoléon Ier, du Roi Louis XVIII et du futur Charles X. Professeur d’hygiène et savant, Paris (L’Harmattan) 2023 Rezensiert von Stanis Perez
Philip Haas, Martin Schürrer, Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft. Die Frühneuzeitliche Autonomiestadt und der Fall Einbeck, Göttingen (Wallstein) 2023 Rezensiert von Rachel Renault
Frédéric Jacquin, Marseille malade de la peste (1720–1723), Paris (Presses universitaires de France) 2023 Rezensiert von Thorsten Busch
Anna Joisten, »Vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung«. Der Fall des preußischen Staatsdieners und Spätaufklärers Hans von Held, Göttingen (V&R) 2023 Rezensiert von Anaïs Nagel
Nina J. Koefoed, Bo Kristian Holm (ed.), Reformation and Everyday Life, Göttingen (V&R) 2023 Rezensiert von Francisca Loetz
Jérôme Laubner, Vénus malade. Représentations de la vérole et des vérolés dans les discours littéraires et médicaux en France (1495–1633), Genève (Librairie Droz) 2023 Rezensiert von Radu Suciu
Sophie Muffat, Nicolas Baudin. Un marin naturaliste au service du consulat, Bordeaux (Memoring Éditions) 2023 Rezensiert von Léonie Boissière
Arnaud Orain, Les savoirs perdus de l’économie. Contribution à l’équilibre du vivant, Paris (Gallimard) 2023 Rezensiert von Lisa Kolb
Sébastian Schick, Hannes Ziegler (Hg.), Publicum und Secretum. Die Diarien Gerlach Adolph von Münchhausens vom Frankfurter Wahltag 1741/1742, Göttingen (V&R) 2023 Rezensiert von Bettina Braun
Heinrich Richard Schmidt, Veronika Albrecht-Birkner, Michael Egger, Stefan Ehrenpreis, Janine Scheurer (Hg.), »Seelenbeschreibungen«, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022 Rezensiert von Jean-Luc Le Cam
Jean-Charles Speeckaert, Un ballet diplomatique du service de la paix. Les ministres de France à Bruxelles dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, Paris (Sorbonne Université Presses) 2023 Rezensiert von Albert Schirrmeister
Christoph Strohm, Luther, Melanchton, Bucer und die reformierte Reformation. Ausgewählte Studien, Tübingen (Mohr Siebeck) 2023 Rezensiert von Pierre-Olivier Léchot
Jack Thomas (dir.), Les Protestants du Languedoc et la justice royale de Louis XIV à la Révolution, Paris (Honoré Champion) 2022; Antoine Court de Gébelin, Hubert Bost (dir.), Les Toulousaines, Paris (Honoré Champion) 2023, Rezensiert von Christian Mühling
Damien Tricoire, The Colonial Dream. Imperial Knowledge and the French-Malagasy Encounters in the Age of Enlightenment, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2023 Rezensiert von Gregory Mole
Thomas Weller, Ungleiche Partner. Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570–1700, Göttingen (V&R) 2023 Rezensiert von Tobias Boestad
NEUERE UND NEUESTE GESCHICHTE, 19.-21. JH.
Éric Anceau (dir.), Les quarante-huitards et les autres. Dictionnaire des dirigeants de 1848, Paris (Sorbonne Université Presses) 2024 Rezensiert von Corentin Marion
Winfried Baumgart (Hg.), Die auswärtige Politik Preußens 1858–1871. Dritte Abteilung: Die auswärtige Politik Preußens und des Norddeutschen Bundes, Band XI/XII, Berlin (Duncker & Humblot) 2023 Rezensiert von Gilles Vogt
Gideon Botsch, Christoph Kopke, Karsten Wilke (Hg.), Rechtsextrem. Biografien nach 1945, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2023 Rezensiert von Hubert Roser
Sarah Gensburger, Qui pose les questions mémorielles?, Paris (CNRS Éditions) 2023 Rezensiert von Sahra Rausch
Daniel Kazmaier, Florian Weber (Hg.), Universität in der Pandemie/L’Université en temps de pandémie, Bielefeld (transcript) 2023 Rezensiert von Gilles Rouet
Manfred Kontz, Robert Schuman. Eine Biografie in Zeitzeugenberichten, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2023 Rezensiert von Sylvain Schirmann
Thomas Kunze, Andreas Hilger, John Zimmermann (Hg.), Bis in den Krieg: Die Außenpolitik der UdSSR 1938/39. Dokumente aus russischen Archiven, Paderborn, München, Wien, Zürich (Ferdinand Schöningh) 2023 Rezensiert von Christian Baechler
Jan Lange, Manuel Liebig, Charlotte Räuchle (Hg.), Lokale Wissensregime der Migration. Akteur⁎innen, Praktiken, Ordnungen, Wiesbaden (Springer VS) 2024 Rezensiert von Eleonora Marchioni
Philipp Lenhard, Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule, München (C. H. Beck) 2024 Rezensiert von Lilia Endter
Wilfried Loth, Frieden schaffen. Die Alliierten und die Neuordnung Europas (1940–1945), Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2023 Rezensiert von Marie-Bénédicte Vincent
Christina Morina, Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er-Jahren, München (Siedler Verlag) 2023 Rezensiert von Franck Schmidt
Jan-Philipp Pomplun, Deutsche Freikorps. Sozialgeschichte und Kontinuitäten (para)militärischer Gewalt zwischen Weltkrieg, Revolution und Nationalsozialismus, Göttingen (V&R) 2022 Rezensiert von Christian Roques
Frank Schorkopf, Die unentschiedene Macht. Verfassungsgeschichte der Europäischen Union, 1948–2007, Göttingen (V&R) 2023 Rezensiert von Anna Quadflieg
Arvid Schors, Fabian Klose, Wie schreibt man Internationale Geschichte? Empirische Vermessungen zum 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. (Campus Verlag) 2023 Rezensiert von Sylvain Schirmann
Craig Calhoun, Dilip Parameshwar Gaonkar, Charles Taylor, Zerfallserscheinungen der Demokratie, Berlin (Suhrkamp Verlag) 2024; Veith Selk, Demokratiedämmerung. Eine Kritik der Demokratietheorie, Berlin (Suhrkamp Verlag) 2023 Rezensiert von Werner Bührer
Jürgen Zimmerer (Hg.), Erinnerungskämpfe. Neues deutsches Geschichtsbewusstsein, Ditzingen (Reclam) 2023 Rezensiert von Dominique Trimbur