Schmutzige Geschaefte Kapitalismus und Kriminalitaet
________________________________________
Inhaltsverzeichnis
PROKLA-Redaktion: Editorial: "Bereichert Euch! - und zwar nach Strich und Faden"
Elmar Altvater: Geld stinkt doch! Oder: wie schmutziges Geld durch Geldwaesche auf saubere Konten gelangt
Stephen Gill: Das globale Panopticon: Finanzwesen und Ueberwachung nach dem Kalten Krieg
Raul Zelik: Der Plan Colombia. Anti-Drogendiskurse und US-Hegemonialpolitik in der Andenregion
Beate Andrees: Staatsaufloesung und Kriegsfinanzen: Zur Rolle der Kriminalitaet im Kosovo Konflikt
Peter Custers: "Disparater Tausch". Diamanten, Oel und Buergerkrieg in Afrika
Anne Jung: Das Geheimnis einer faszinierenden Leidenschaft - Kriegsdiamanten Die Internationale Kampagne Fatal Transactions
Heide Gerstenberger: Oeffentliche Staatsgewalt? Zum Verhaeltnis von Korruption und Staatsform
__________________________________________
Dieter Boris: Argentinien 2001: Von der langandauernden Rezession zur Waehrungs- und Finanzkrise
Summaries
Zu den AutorInnen
SUMMARIES PROKLA 124, Vol. 31 (2001), No. 3
Elmar Altvater: Money stinks. On Money laundering. Money is means of payment, it needs a legal form. Money resulting from illegal business lacks this legal shape, it needs "money laundering". Methods of money laundering especially related to electronic banking and "shadow-banking" are discussed. The harmfulness of money laundering and is shown as well as the consequences for the social regime of time and space: only presence counts, instead of concrete territories abstract nodal points of networks come into play.
Stephen Gill: The Global Panopticon. Finance and Surveillance in the post Cold War Order. After the Cold war new analytic and information-processing capability of the world's intelligence communities are linked to new ideologies of national competitiveness. It is in this context that we outline new mechanisms of public and private surveillance in finance - or in the terminology coined by Jeremy Bentham, "panopticism". At the same time we can observe the massive growth of the "informal", secret, often illegal offshore political economy which escapes the systems of accountability and regulation. When combined in the global financial system, these structures facilitate both legal and illegal, formal and informal transfers of resources from the Third World to the affluent West, as well as money laundering, financial fraud, tax evasion and other ways that serve to redistribute wealth from the poor to the rich. This is shown by our case study the collapse of the Bank of Credit and Commerce International (BCCI). US Congressional indicated how American government and security officials using the BCCI may have plundered international financial structures to privatise foreign policy and (clandestine) warfare.
Raul Zelik: Plan Colombia: Anti-Drug-Discourse and the Politics of US- Hegemony in Latin America. The Plan Colombia is legitimated with the war against drugs. But the US-efforts in the region seem to have less to do with drug problems but with geostrategic aims: roll back of guerilla forces, stabilising a state in a geographic important region. The article highlights the historical roots of the conflicts in Colombia as well as the present situation. Beate Andrees: Disintegration of state and war financing: the role of crime in the Kosovo-conflict. The article explains criminal dimensions of ethnic conflicts through the interconnection of transnational diaspora communities and mafia networks with local "warlord regimes". It is argued that by supporting local warlords, which have partly or in total replaced state institutions, these networks contribute to the intensification and prolongation of the conflict. Moreoever, they are democratically not legitimated and provide security as well as access to resources on highly exclusive terms. The case of Kosovo demonstrates that intervention is unlikely to break these long established informal structures, especially if international institutions such as the UN are not accepted by the local population.
Peter Custers: Disparate Exchange - Diamonds, Oil, and Civil wars in Africa. Financing civil wars in Africa depends of the export of raw materials like diamonds or oil as well on the side of government as on the side of rebels. Transnational corporation get big profits by these exports, especially in the monopolised sector of diamond industries. In result, there exists not only an "unequal exchange" because of bad terms of trade, but a "disparate exchange": natural wealth is exchanged against waste products like weapons and the use of these weapons leads to further destruction and misery.
Heide Gerstenberger: Public Service? On the Relation of Corruption and form of government. It was only when domination was no longer seen as legitimising private appropriation that "corruption" and "political scandal" became topics of political debate. The constitution of the modern (bourgeois) state separated the competition for power from the competition for profit or for means of living. Only then became the concept of "public service" a structural element of the political system. Today we observe new forms of clientelism, i.e. the furthering of one's interests through personal connections, a new culture of privileges for the political class and systemic corruption in many branches of the state apparatus. These developments have been furthered by the dynamics of modern mass parties, especially their alimentation through the state, by dense administrative regulation and by the transformation of the political culture in post-bourgeois nation-states.
Dieter Boris: Argentina 2001: From long-lasting recession to finance and currency crisis. After the introduction of the currency board system (1991) and the realization of far reaching "neoliberal reforms" the Argentine economy seemed to have overcome parts of its traditional weakness and achieve high rates of growth. However, the long-lasting recession - in effect since August 1998 - revealed ongoing disproportions and defects of Argentine capitalism and accentuated them even more: the increased dependency on external capital inflows, weak industrial competitiveness caused by institutional, infrastructural and societal deficiencies as well as the - by now contraprodutive - fixation of the Peso to the US-Dollar. All of this leads to Argentina being less an less able to overcome the present crisis on her own.
PROKLA-Redaktion
______________
"Bereichert Euch! - und zwar nach Strich und Faden"
Vor gut einem Jahr hat die PROKLA ein Schwerpunktheft zur "Re-Regulierung der Weltwirtschaft" (PROKLA 118, Maerz 2000) herausgegeben. Darin setzten sich die Autorinnen und Autoren mit den "Transformationen von Politik in der Aera des Globalismus" (so Dirk Messner) auseinander. Moeglichkeiten, aber auch Begrenzungen einer Re-Regulierung der Weltoekonomie nach den De-Regulierungen der vergangenen Jahrzehnte wurden diskutiert. In manchen Beitraegen dieses Schwerpunktheftes, besonders deutlich bei Franz Nuscheler, wurde in der Re- Regulierung in Form der "Global Governance" eine geradezu zivilisatorische Kraft erblickt. Die Serie von Weltkonferenzen in den 90er Jahren habe gezeigt, dass eine globale Zivilgesellschaft die Buehne der Weltpolitik betreten hat und nicht gewillt ist, allein den nationalen Regierungen und internationalen Organisationen das Heft zu ueberlassen.
Blieben die Resultate dieser Konferenzen und erst recht ihre Umsetzung bisher schon recht bescheiden, so koennte der Juni des Jahres 2001 moeglicherweise als der Monat des Waterloo der Global Governance in die Geschichte eingehen: Bei der Konferenz zum Verbot von Kleinwaffen ein kategorisches Nein von Seiten der USA; faktische Aufkuendigung des ABM-Vertrags zur atomaren Ruestungsbegrenzung durch die USA; Ausstieg der USA aus dem angestrebten Protokoll zur Ueberwachung des Verbots bakteriologischer und biologischer Waffen; Ausstieg aus dem Kyoto-Protokoll zur (minimalen) Reduzierung der Treibhausgase; Blockade der Initiativen der OECD gegen die Steuerhinterziehung und die schaedliche Konkurrenz um die niedrigsten Steuersaetze auf mobile Produktionsfaktoren durch die USA; Drohung, die UNO- Antirassismus-Konferenz von Durban im August/September 2001 zu boykottieren, sollten Entschaedigungsforderungen fuer die Sklaverei in den USA auf die Tagesordnung gelangen; und dann noch die brutale Polizeigewalt gegen die Proteste auf den Gipfeln von Goeteborg und Genua.
Die Haeufung dieser Absagen an den Multilateralismus und die Brutalitaet, mit der das politische Steuer in den USA in Richtung des schon 1991 von Charles Krauthammer nach Golfkrieg und dem Kollaps des Sowjetblocks vorausgesagten "unipolar moment" herumgerissen wird, machen deutlich, dass mit einer wohltaetigen Global Governance, bei der vor allem die besseren Argumente und die Verantwortung fuers Ganze zaehlen sollen, nicht zu rechnen ist. Die Rueckkehr zum Unilateralismus findet jedoch in einer oekonomisch, kommunikativ, kulturell und oekologisch hoechst interdependenten Welt statt und kann daher nur als ein gefaehrliches hegemoniales Projekt verstanden werden. Die "splendid isolation" der Zwischenkriegszeit hat die uebrige Welt noch mehr oder weniger sich selbst ueberlassen und konnte daher den "Rest der Welt" einigermassen kalt lassen. In Zeiten der Globalisierung freilich ist Unilateralismus Ausdruck einer "depradatory hegemony" (Susan Strange).
Auf hoechster Ebene von Weltpolitik und Weltoekonomie werden die Interessen an einer Sicherung des Friedens und am Aufhalten der Klimakatastrophe nicht nur den Kapitalinteressen untergeordnet, sondern einer (oder wenigen Branchen) wie der Oel- und Ruestungsindustrie eines einzelnen Landes. Auf den Ebenen "darunter" sieht es allerdings auch nicht viel besser aus. Politisch- moralische Bedenken oder eine Ethik des guten Lebens werden ins Abseits gedraengt. Was zaehlt ist die Bereicherung, ganz wie in den Zeiten des vorrevolutionaeren Frankreich, als die Physiokraten die Parole ausgaben: "Enrichissez vous!" Der Markt hat das Sagen und auf dem Markt soll sich das Geld verwerten (vgl. zu den theoretischen Auseinandersetzungen um Marktwirtschaften die Beitraege in PROKLA 123, Marx, Keynes und der globalisierte Kapitalismus, Juni 2001). Geld "stinkt nicht": Eine Million Dollar sind eine Million Dollar, gleichgueltig ob sie zur Unterstuetzung von Aidskranken gesammelt worden sind, oder aus Verkaeufen von Kleinwaffen an die Buergerkriegsparteien in Mazedonien und anderswo oder aus international organisierten Prostitutionsringen stammen.
Es ist der Formalismus der Politikwissenschaft, der bei der Diskussion um die Global Governance in erster Linie die Kontroverse Unilaterialismus versus Multilateralismus vor Augen hat. Doch wichtiger scheint uns der Versuch zu sein, mit den Regulationsformen der Global Governance auch Leitbilder der Koexistenz von sechs Milliarden Menschen auf der Erde zu erzeugen: und diese Leitbilder beduerfen einer Moral des Zusammenlebens, die der Markt allein nicht vermitteln kann; das ist die grundlegende Aporie des Neoliberalismus. Wenn unter diesen Bedingungen der Multilaterialismus der Global Governance aufgekuendigt und durch einen ruecksichtslosen Unilateralismus der "einzigen Supermacht" (Brzezinsky) ersetzt wird, koennen die sowieso hoechst schwach ausgebildeten Ligaturen, einer global gueltigen Moral, die fuer die Menschheit ueberlebensnotwendig sind, zerreissen.
Mit anderen Worten: das "Waterloo" der Global Governance ist mehr als ein vielleicht haemisch belaechelter Untergang eines niemals rundum akzeptierten wissenschaftlich-politischen Konzepts. Es dokumentiert die ganze Hilflosigkeit der politischen Re-Regulierung von aus sozialen Bildungen "entbetteten" Maerkten. So lange die Maerkte klein und lokal und schwach waren, entstanden daraus keine grossen, sondern nur Probleme von oertlicher Bedeutung im Sichtkreis des jeweiligen Kirchturms. Doch die Maerkte sind heute allumfassend, global und maechtig. Und sie sind wegen der Finanzinnovationen und modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sehr schnell. In einem so strukturierten Umfeld bedeutet die Befolgung zum "Enrichissez Vous" das grosse Geld auf zeitgemaesse Art und Weise zu machen, global im Raum und schnell in der Zeit zu sein und vor allem sich an Regeln nicht gebunden zu fuehlen.
Der deregulierte Kapitalismus hat neue fragile Formen hervorgebracht und Bestehende erweitert: in der Arbeitswelt die informelle Arbeit, das Schwarzgeld in der monetaeren Sphaere und die Schattenpolitik bzw. die "Privatisierung" der Politik wie dies Bruehl u. a. (Die Privatisierung der Weltpolitik, Bonn 2001) bezeichnen. Fatal ist eine Politik, die in Verfolgung sogenannter nationaler Interessen der Ausdehnung solcher Formen noch Vorschub leistet. Die Fragilitaet dieser neuen Formen, drueckt sich nicht zuletzt darin aus, dass sie auf der Kippe stehen, dass Arbeit, Geld und Politik in den Bereich des Ungesetzlichen, des Illegalen, ja Kriminellen abdriften.
Wir koennen dies an einem Indikator zeigen, der Geldwaesche, mit der sich Elmar Altvater in seinem Beitrag auseinandersetzt. Geld, das durch illegale und kriminelle Transaktionen erworben worden ist, kann nicht einfach verwendet werden, da zu leicht die Spur des Geldes zu der kriminellen Vortat zurueckfuehren koennte. Also muss das Geld aus Drogenschmuggel, Waffenverkaeufen, Prostitutionsringen, Menschen- und Organhandel, Korruption und Steuerhinterziehung gewaschen werden. Der Internationale Waehrungsfonds schaetzt, dass der Umfang der Geldwaesche jaehrlich bis zu 1500 Mrd. US- Dollar ausmacht. Wahrscheinlich ist es sogar mehr, wenn man den aufbluehenden Zweig des Anlagebetrugs im Internet einrechnet und die grossen Geschaefte auf Gegenseitigkeit ("countertrade"), die in manchen Weltregionen (in der ehemaligen Sowjetunion, in Afrika) bis zu 50% der Aussenhandelsaktivitaeten ausmachen. Geldwaesche unterminiert nicht nur die "formellen" oekonomischen Beziehungen, es beguenstigt gerade die unsichtbaren und unkontrollierbaren ausserkonstitutionellen Maechte. Diese Maechte muessen aber keineswegs jenseits etablierter oekonomischer und politischer Fuehrungszirkel stehen, wie der herrschende Diskurs zu "Organisierter Kriminalitaet" nur allzu haeufig nahelegt. Zu den Profiteuren von Geldwaesche, illegalen Kapitalbewegungen und der vielfaeltigen legalen oder halblegalen "Offshore" Praxis gehoeren auch hoechst respektable Banken und Konzerne. Wie Stephen Gill anhand der zu Beginn der 90er Jahre zusammengebrochenen BCCI-Bank und ihrer Rolle im Iran-Contra-Skandal zeigt, sind auch eine ganze Reihe von Regierungsvertreter und Nachrichtendienste kontinuierlich in illegale Praktiken verstrickt: nicht in erster Linie zur persoenlichen Bereicherung, sondern vor allem zur Finanzierung von politischen Unternehmungen, die von Parlamenten und oeffentlicher Meinung abgelehnt werden. Die Verquickung geostrategischer politischer Interessen mit legalen wie illegalen oekonomischen Anstrengungen, wird auch am Plan Colombia deutlich, der von Raul Zelik untersucht wird. Offiziell soll er der Eindaemmung der Drogenproduktion in Kolumbien dienen und wird ganz wesentlich von der US- amerikanischen Regierung forciert, da die USA den wichtigsten Markt fuer kolumbianische Drogen darstellen. Dies hindert US-amerikanische Regierungsagenturen und Geheimdienste aber nicht daran, bei der Bekaempfung der kolumbianischen Guerilla mit Vertretern der Drogenkartelle zusammenzuarbeiten: die reibungslose Ausbeutung der Reichtuemer Kolumbiens sowie die Garantie der "politischen Stabilitaet" des Landes, scheint auch im Rahmen des Plan Colombia eine weitaus groessere Bedeutung zu besitzen, als der Kampf gegen die Drogen.
Die systematische Verknuepfung der "respektablen" Seite des Kapitalismus in Gestalt ehrenwerter transnationaler Konzern mit der blutig-kriminellen Seite der afrikanischen Buergerkriege behandelt Peter Custers. An den Buergerkriegen verdient nicht nur die Waffenindustrie, und zwar insbesondere die "mittelstaendische", welche die in Afrika dominierenden Kleinwaffen produziert - eine effektive Kontrolle des Verkaufs von Kleinwaffen wird von den Industrielaendern verhindert. Vor allem sind es die Diamanten - und Oelkonzerne, die die Rohstoffe ausbeuten oder vermarkten, und den Buergerkriegssparteien damit Erloese verschaffen, die diese dann zum Kauf von Waffen benutzen. Haeufig sind diese Unternehmen aber nicht nur die finanziellen Gewinner des Krieges, sondern auch mit eigenen Soeldnertruppen praesent, die ihrerseits in der Regel in das global umspannende Netzwerk der "depradatory hegemony" eingespannt sind. Mit einer Kampagne gegen "Blutdiamanten" versuchen medico international und andere Organisationen wenigstens diese Profiteure zu treffen, die ganz unmittelbar zur Verlaengerung der Kriege beitragen (vgl. dazu den Beitrag von Anne Jung). Mit den Buergerkriegen weiten sich auch - ueber die unmittelbaren Kampfhandlungen hinaus - die Sphaeren der Gewalt aus. Oekonomisch umfassen sie Gewaltmaerkte, auf denen die Gewaltmittel (vor allem Kleinwaffen) von Marktagenten gehandelt werden, die auch Gewalt zur Verteidigung ihrer "claims" einzusetzen bereit sind. Die Politik wird im Zuge der Privatisierung von Sicherheit infolge des Abbaus oeffentlicher Gueter ebenfalls gewaltfoermig. Sie verliert dadurch ihre legitimatorische Grundlage, wie sie von Max Weber definiert worden ist. Dies heisst freilich nicht unbedingt, dass sie in einem instrumentellen Sinne weniger effizient wuerde. Denn "Disorder" kann durchaus als "political instrument" (Chabal/Daloz, Africa works, Oxford 1999) funktionieren.
Auch in Europa haben sich nach dem Zerfall des Ostblocks die informellen Verhaeltnisse ausgeweitet. Das reicht von den kleinen Schmugglern an den neuen und alten Grenzen ueber logistische Netzwerke des Schmuggels im Grossen von China bis zu den "Chinesenmaerkten" in Budapest oder Zagreb und zur neuen Mafia, die es nicht beim Schmuggel von Drogen, Zigaretten, Autos etc. bewenden laesst, sondern Menschen schmuggelt und handelt und fuer den Waffennachschub sorgt, mit dem Buergerkriege in Gang gehalten werden. Der Schmuggel und das Schleusen von Menschen trifft auf das Interesse von Migrantinnen und Migranten, die wegen der Buergerkriege, aber auch wegen des immer groesser werdenden Wohlstandsgefaelles in die reichen Industrielaender streben. Weltweit sind die Einnahmen aus dem Menschschmuggel inzwischen nach UNO-Angaben hoeher als die illegalen Drogengewinne. Eine grosse Rolle in diesem Geschaeftszweig eines kriminellen "Enrichissez Vous!" spielt die albanische Diaspora in Westeuropa. Sie unterstuetzt nicht nur die albanischen Minderheiten auf dem Balkan und sondern finanziert zum Teil wohl auch Ausruestung der UCK mit Waffen. Die Rolle der Diaspora wie auch des Kosovo beleuchtet in ihrem Artikel Beate Andrees.
Immer spielt bei illegalen oder kriminellen Machenschaften das Geld als Schmiermittel von Politik, also die Korruption eine bedeutende Rolle. Spaetestens an dieser Stelle, wird deutlich, dass wir nicht ueber ferne und uns fremde Welten sprechen, wenn wir von "kriminellem Kapitalismus" reden. "De te fabula narratur!". Korruption hat eine lange und widerspruechliche Geschichte; darauf verweist in ihrem Artikel Heide Gerstenberger. Doch hat sie in der modernen Welt des deregulierten Kapitalismus bislang nicht gekannte Ausmasse angenommen. Zur Globalisierung und Deregulierung gehoert ja auch die Privatisierung von oeffentlichen Einrichtungen und staatlichem Eigentum. Diejenigen, die dies nicht wahrhaben wollten, sind sehr schnell von Weltbank und IWF eines Besseren belehrt worden, wenn sie gezwungen waren, sich einem Strukturanpassungsprogramm zu unterwerfen. Die Privatisierungen des "Tafelsilbers" von Argentinien bis Russland oder bis zu den Neuen Bundeslaendern in Deutschland war eine ungeheure Bereicherungsorgie fuer einige wenige, die Politiker daran beteiligten, um die entsprechenden Deals reibungslos unter Dach und Fach zu bringen. Manche dieser Durchstechereien, wie die Auspluenderung der Lineas Aereas Argentinas durch die spanische Iberia, sind inzwischen aufgeflogen. Aber alles wird getan, um Transparenz zu verhindern. In der modernen Demokratie ist es durchaus nicht selbstverstaendlich, dass der Souveraen Einblick in Machenschaften mit Eigentum erhaelt, das einstmals in der einen oder anderen Form oeffentlich war, ihm sozusagen gehoerte. Wem faellt an dieser Stelle nicht die Leuna- Affaere und der CDU-Parteispenden-Skandal ein? Helmut Kohl ist in seiner Person Ausdruck dieser Politik der antidemokratischen Intransparenz bei Machenschaften, denen der Haut Gout des Korrupten anhaftet. Und er findet das wohl gut und richtig so, denn er hat die Namen der Spender bis heute nicht genannt. Und niemand zwingt ihn ernsthaft dazu, im Gegenteil er wird von den Seinen hofiert.
Doch laesst sich Korruption und die Verquickung legaler und illegaler Geschaeftsmethoden nicht als bloss individuelles Problem auffassen. Es geht nicht allein um korrupte Politiker und gierige Unternehmer. Die Konkurrenz auf dem Markt, sei es auf dem oekonomischen zum Zwecke der Kapitalverwertung oder auf dem politischen mit dem Ziel der Machtgewinnung und -erhaltung, kennt aus sich selbst heraus keine andere Norm als die des Erfolgs. Korruption und Profitmaximierung um jeden Preis sind also keineswegs Regressionen, oder bloss individuelle Verfehlungen, sie sind vom Kapitalismus ueberhaupt nicht zu trennen. Alle weitergehenden Normensysteme stammen aus gesellschaftlichen Zusammenhaengen, aus der jeweiligen Struktur der sozialen Beziehungen, die sich gerade nicht auf die Logik des Tauschwerts reduzieren lassen, die auf dem Markt herrscht. Mit der Entfaltung und Ausweitung kapitalistischer Strukturen werden aber genau diese, noch nicht der Logik des Tauschwerts unterworfenen Bereiche der Gesellschaft unterminiert, eine Entwicklung, die sich mit den gegenwaertigen Globalisierungsprozessen nochmals enorm beschleunigt und von den Ideologen des Neoliberalismus enthusiastisch gefeiert wird. Was dann bleibt, ist wirklich nur noch die keinerlei Beschraenkung, keinerlei Normierung unterliegende Bereicherung - auf wessen Kosten auch immer.