Das erste Heft, herausgegeben von Peer Pasternack und Martin Winter, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit möglichen und unmöglichen Szenarien der Hochschulentwicklung. Namhafte Autoren beteiligen sich an Überlegungen, was aus den Hochschulen der Republik in Zukunft werden wird und was aus ihnen werden soll:
http://www.hof.uni-halle.de/journal/inhalt02_1.pdf
Inhaltsverzeichnis:
Georg Krücken: Hinab in den Maelström. Drei Szenarien der Hochschulentwicklung
Ulrich Teichler: Die Zukunft der Hochschulen in Deutschland. Was sich aus der Perspektive der Hochschulforschung dazu sagen lässt
Ada Pellert: Einmal hin und zurück: Universitäten im Jahre 2012
Michael Daxner: Hochschulreform und Politik. Ein sehr kurzer Essay
Frauke Hamann & Frank Nullmeier: Bildungswunder. Rückblick auf die deutsche Wissenschaftszukunft
Frank Meier & Uwe Schimank: Szenarien der Profilbildung im deutschen Hochschulsystem. Einige Vermutungen
Margret Bülow-Schramm: Der systemische Umbau der Universität Hamburg. Rückblick und Vision
Außerhalb des Themenschwerpunkts "Szenarien der Hochschulentwicklung" enthält das Heft Beiträge von Sigrun Nickel über die Hochschulreform in Österreich und Christine Musselin über die verschiedenen Personalauswahlstrategien an deutschen und französischen Universitäten.
In der Rubrik "Geschichte" schreiben Michael Ploenus über die Wende 1988 - 1991 an der Universität Jena und Sven Heitkamp über den DDR-Historiker Walter Markov.