Liebe Leserinnen und Leser von H-Soz-Kult,
bei allem Verständnis für Senecas des Jüngeren Problem – ein wirklicher Mangel an wohlüberlegten Gründen und Empfängern von Geschenken und Spenden besteht zurzeit wahrlich nicht. Wenn wir Sie wieder um Ihre Unterstützung bitten, dann wissen wir um die vielen verdienten Organisationen und Projekte, die zurzeit an uns alle herantreten. Wir sind aber der Meinung, dass die Angebote von Clio-online und H-Soz-Kult auch nach reiflicher Überlegung eine Spende wert sind.
Dass unsere Angebote weiterhin stark genutzt werden und die Zahl der Rezipient:innen stetig zunimmt, sehen wir als Zeichen für die Relevanz unserer Arbeit an. Die daraus erwachsende Verantwortung nehmen wir sehr ernst. Gerade weil unabhängige Informationsinfrastrukturen für die Geschichtswissenschaften wichtiger und wertvoller sind denn je. Unabhängige Wissenschaft und Kritik müssen auf vielfältige Herausforderungen reagieren.
Unsere Plattform wächst seit vielen Jahren und verändert sich beständig. Die Dienste und Beiträge von H-Soz-Kult sind zwar kostenfrei zugänglich, doch sie verursachen laufende Kosten. Valide Informationen, dauerhaft verfügbar, kosten Geld. Deshalb benötigen wir auch in diesem Jahr Ihre Unterstützung durch eine Spende oder Mitgliedschaft im Förderverein Clio-online e.V.
Fördermitgliedschaft und Spende
Mit einer Spende oder Mitgliedschaft im gemeinnützigen Trägerverein Clio-online e. V. unterstützen Sie die Fachredaktionen und Herausgeberkollegien in ihrer organisatorischen, redaktionellen und technischen Arbeit.
Das Finanzamt für Körperschaften I, Berlin-Charlottenburg, hat Clio-online e.V. 2022 erneut als "gemeinnützig" anerkannt, sodass Sie Spenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzen können.
Jeder Betrag ist willkommen und hilft uns. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
Für Spenden per Banküberweisung
Bankverbindung:
Empfänger: Clio-online e.V.
Verwendungszweck: Spende H-Soz-Kult / Clio-online
IBAN: DE56 1009 0000 2095 0800 09
SWIFT: BEVODEBB
Schließen
Das erste Heft, herausgegeben von Peer Pasternack und Martin Winter, beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit möglichen und unmöglichen Szenarien der Hochschulentwicklung. Namhafte Autoren beteiligen sich an Überlegungen, was aus den Hochschulen der Republik in Zukunft werden wird und was aus ihnen werden soll:
http://www.hof.uni-halle.de/journal/inhalt02_1.pdf
Inhaltsverzeichnis:
Georg Krücken:Hinab in den Maelström. Drei Szenarien der Hochschulentwicklung
Ulrich Teichler: Die Zukunft der Hochschulen in Deutschland. Was sich aus der Perspektive der Hochschulforschung dazu sagen lässt
Ada Pellert:Einmal hin und zurück: Universitäten im Jahre 2012
Michael Daxner:Hochschulreform und Politik. Ein sehr kurzer Essay
Frauke Hamann & Frank Nullmeier:Bildungswunder. Rückblick auf die deutsche Wissenschaftszukunft
Frank Meier & Uwe Schimank:Szenarien der Profilbildung im deutschen Hochschulsystem. Einige Vermutungen
Margret Bülow-Schramm:Der systemische Umbau der Universität Hamburg. Rückblick und Vision
Außerhalb des Themenschwerpunkts "Szenarien der Hochschulentwicklung" enthält das Heft Beiträge von Sigrun Nickel über die Hochschulreform in Österreich und Christine Musselin über die verschiedenen Personalauswahlstrategien an deutschen und französischen Universitäten.
In der Rubrik "Geschichte" schreiben Michael Ploenus über die Wende 1988 - 1991 an der Universität Jena und Sven Heitkamp über den DDR-Historiker Walter Markov.