Rubrik: Aufsätze
Robert von Friedeburg
Welche Wegscheide in die Neuzeit? Widerstandsrecht, "Gemeiner Mann" und konfessioneller Landespatriotismus zwischen "Münster" und "Magdeburg"
Der Westfälische Friede und die Hinrichtung Karls I. in England 1649 wurden seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zunehmend als Ausdruck divergierender Verfassungsentwicklungen gedeutet, welche die eigene Gegenwart bestimmten. Nach dem Ersten, besonders aber nach dem Zweiten Weltkrieg erschienen die Radikalisierung widerstandsrechtlicher Argumente zu einem Naturrecht der Notwehr in England und Schottland sowie das Ausbleiben dieser Entwicklung im Reich als Belege für die schließlich auch mentale Etablierung des autoritären Staates in Deutschland, dem eine angelsächsische Tradition der Freiheit - und des Widerstandsrechts - entgegenzuhalten sei, die im Reich nicht zuletzt unter dem Einfluß des Luthertums nach 1555 verstummt sei. Demgegenüber ging es den Zeitgenossen um eine Bewahrung der Herrschaft des Rechts im Zeitalter der Glaubenskriege, für die das fromme Magdeburg weithin als Vorbild, das Täuferreich von Münster aber als Menetekel galt. Die Diskussion um das Widerstandsrecht im Reich differenzierte im Ansatz bereits bis 1546 ein ständisches Widerstandsrecht, ein im Strafrecht der Carolina verankertes Notwehrrecht und ein Naturrecht der Selbstverteidigung für Gemeinwesen als Herrschaft des Rechts. Bis zum Vorabend des Dreißigjährigen Krieges waren diese drei verschiedenen Formen rechtmäßiger und zum Teil kollektiver und organisierter Gewaltanwendung gegen ständisch höhere Personengruppen in der politischen Theorie des Reiches bei reformierten und lutherischen Autoren gleichermaßen einschlägig. Das Naturrecht der Gegenwehr für das eigene Territorium, jedoch nicht als Herrschaftsbezirk der Landeshoheit eines Reichsfürsten, sondern als Vaterland und Gehäuse des konfessionellen Glaubenslebens, konnte sich auch gegen den eigenen Landesherren richten, bedrohte dessen Rechts- und Glaubensordnung. Die Entwicklung eines Naturrechts der Gegenwehr für einzelne Untertanen beispielsweise im Zuge der schottischen Althusius-Rezeption muß dagegen als Ergebnis der Erfahrung der völligen Erosion der Rechtsordnung zwischen 1638 und 1668 und als Vermengung der Gegenwehr eines Gemeinwesens und der Notwehr einzelner Personen in einem Naturzustand perpetuierter Rechtsverweigerung verstanden werden.
Simone Lässig
Sprachwandel und Verbürgerlichung. Zur Bedeutung der Sprache im innerjüdischen Modernisierungsprozeß des frühen 19. Jahrhunderts
Der Beitrag behandelt die noch wenig beachtete sozio-kulturelle Dimension des innerjüdischen Sprachwandels. Bislang erfolgte die Analyse dieser Thematik vor allem mit Blick auf Akkulturations- bzw. Assimilationsprozesse, ein Ansatz, dem in der Forschung zur deutsch-jüdischen Geschichte generell grundlegende Bedeutung zukommt. Hier wird diese geläufige Perspektive jedoch weitgehend vernachlässigt. Statt dessen geht der Aufsatz der Frage nach, inwieweit die Hinwendung der Juden zur deutschen Hochsprache ihren sozialen Aufstieg im 19. Jahrhundert begünstigt haben könnte. Neuere Ergebnisse der Bürgertumsforschung zur Bedeutung von kulturellen Deutungsmustern und Praktiken aufnehmend, dient vor allem ein erweiterter Kapitalbegriff, wie ihn Pierre Bourdieu eingeführt hat, als methodischer Zugang. Aus dieser Perspektive wird der Stellenwert von Sprache im Prozeß der Vergesellschaftung des Bürgertums herausgearbeitet, wobei sowohl die allgemeine als auch die jüdische Dimension Beachtung finden. Im folgenden geht es um die Startpositionen, also um die Sprachpraxis der Juden zu Beginn des Emanzipations- und Verbürgerlichungsprozesses. Anschließend werden der Wandel im Sprachverhalten, die Triebkräfte, Initiatoren und Träger dieses Prozesses sowie die einflußreichsten Vermittlungsmedien untersucht. Hierbei gilt der Religion und der Umgestaltung des religiösen Systems - neben Schule, Publizistik und Vereinen - ein besonderes Augenmerk.
Aufsätze
Robert von Friedeburg, Welche Wegscheide in die Neuzeit? Widerstandsrecht, "Gemeiner Mann" und konfessioneller Landespatriotismus zwischen "Münster" und "Magdeburg"
Simone Lässig, Sprachwandel und Verbürgerlichung. Zur Bedeutung der Sprache im innerjüdischen Modernisierungsprozeß des frühen 19. Jahrhunderts
Neue historische Literatur
Andreas Rödder, Zeitgeschichte als Herausforderung: Der Weg zur deutschen Einheit
Rezensionen
Allgemeines
Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90 (A. Rödder)
K.-R. Korte, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982-1989 (A. Rödder)
D. Grosser, Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln (A. Rödder)
W. Jäger, Die Überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90. In Zusammenarb. mit M. Walter (A. Rödder)
W. Weidenfeld, Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90. Unt. Mitarb. v. P. M. Wagner u. E. Bruck (A. Rödder)
K. Dreher, Helmut Kohl. Leben mit Macht (A. Rödder)
W. Schwentker, Max Weber in Japan. Eine Untersuchung zur Wirkungsgeschichte 1905-1995 (G. Schöllgen)
F. Tenbruck, Das Werk Max Webers (G. Schöllgen)
T. Hertfelder, Franz Schnabel und die deutsche Geschichtswissenschaft (K.-E. Lönne)
H.-D. Heimann (Hrsg.), Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance (T. Frenz)
T. Ertman, Birth of the Leviathan. Building States and Regimes in Medieval and Early Modern Europe (L. Schorn-Schütte)
W. Dotzauer, Die deutschen Reichskreise (1383-1806). Geschichte und Aktenedition (H. Klueting)
G. Melville/P. von Moos (Hrsg.), Das Öffentliche und das Private in der Vormoderne (P. Schuster)
K.-P. Horn/J. Christes/M. Parmentier (Hrsg.), Jugend in der Vormoderne. Annäherungen an ein bildungshistorisches Thema (N. Hammerstein)
H. Pietschmann, Geschichte des atlantischen Systems 1580-1830. Ein historischer Versuch zur Erklärung der "Globalisierung" jenseits nationalgeschichtlicher Perspektiven (J. Osterhammel)
H. Heppner/O. Katsiardi-Hering (Hrsg.), Die Griechen und Europa. Außen- und Innensichten im Wandel der Zeit (F.-J. Kos)
W. Lukan/P. Jordan (Hrsg.), Makedonien. Geographie - Ethnische Struktur - Geschichte - Sprache und Kultur - Politik - Wirtschaft - Recht (F.-J. Kos)
H. T. Dickinson (Ed.), Britain and the American Revolution (S. Freitag)
J. Heideking/V. Nünning, Einführung in die amerikanische Geschichte (H. Lehmann)
C. Looby, Voicing America. Language, Literary Form, and the Origins of the United States (B. Hofmann)
R. B. Marks, Tigers, Rice, Silk, and Silt: Environment and Economy in Late Imperial South China (E. von Mende)
Altertum
C. Herzog/M. Gichon, Battles of the Bible (R. Smend)
H. Sonnabend (Hrsg.), Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie (H. Beck)
K.-E. Petzold, Geschichtsdenken und Geschichtsschreibung. Kleine Schriften zur griechischen und römischen Geschichte (M. Meyer)
M. Fittà, Spiele und Spielzeug in der Antike (S. Link)
D. Konstan, Friendship in the Classical World (E. Flaig)
C. Rohweder, Macht und Gedeihen. Eine politische Interpretation der Hiketiden des Aischylos (P. Spahn)
V. Gabrielsen, The Naval Aristocracy of Hellenistic Rhodes (W. Orth)
H. Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte. T. 2: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian (W. Dahlheim)
M. Wifstrand Schiebe, Vergil und die Tradition von den römischen Urkönigen (H. Heckel)
M. Jehne, Caesar (K. M. Girardet)
M. Prell, Sozialökonomische Untersuchungen zur Armut im antiken Rom. Von den Gracchen bis zu Kaiser Diokletian (D. Eibach)
A. Pabst, Comitia Imperii. Ideelle Grundlagen des römischen Kaisertums (M. Clauss)
V. J. Rosivach, When A Young Man Falls in Love. The Sexual Exploitation of Women in New Comedy (T. Scheer)
I. Stahlmann, Der gefesselte Sexus. Weibliche Keuschheit und Askese im Westen des Römischen Reiches (R. Günther)
S. Lorenz, Imperii fines erunt intacti. Rom und die Alemannen 350-378 (D. Geuenich)
S. Weber, Die Chronik des Sulpicius Severus. Charakteristika und Intentionen (B. Bleckmann)
M. Müller-Wille, Opferkulte der Germanen und Slawen (J. Henning)
Mittelalter
P. Amory, People and Identity in Ostrogothic Italy, 489-554 (J. Jarnut)
S. Esders, Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Zum Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert (H. Reimitz)
M. Smyth, Understanding the Universe in Seventh-Century Ireland (M. Richter)
R. Kaiser, Churrätien im frühen Mittelalter. Ende 5. bis Mitte 10. Jahrhundert (M. Borgolte)
D. Harrison, The Age of Abbesses and Queens. Gender and Political Culture in Early Medieval Europe (B. Elpers)
J. A. Green, The Aristocracy of Norman England (K.-U. Jäschke)
A. Haverkamp (Hrsg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden. Unt. Mitarb. v. E. Müller-Luckner (O. G. Oexle)
W. Rösener (Hrsg.), Jagd und höfische Kultur im Mittelalter (B. van den Abeele)
H. Müller, Päpstliche Delegationsgerichtsbarkeit in der Normandie (12. und frühes 13. Jahrhundert). T. 1: Untersuchung. T. 2: Regesten und Edition (K. Pennington)
A. Sommerlechner, Stupor mundi? Kaiser Friedrich II. und die mittelalterliche Geschichtsschreibung (J. Fried)
A. Graboïs, Le pèlerin occidental en Terre sainte au Moyen Age (M.-L. Favreau-Lilie)
P. Desportes (Ed.), Fasti ecclesiae gallicanae. Répertoire prosopographique des évêques, dignitaires et chanoines de France de 1200 à 1500. T. 3: Diocése de Reims. Avec la collaboration de P. Bony, É. Bouyé, P. Demouy u. a. (W. Schmid)
T. Torbus, Die Konventsburgen im Deutschordensland Preußen (K. Schaal)
F. J. Schweitzer, Meister Eckhart und der Laie. Ein antihierarchischer Dialog des 14. Jahrhunderts aus den Niederlanden (D. Berg)
A. Rüther, Bettelorden in Stadt und Land. Die Straßburger Mendikantenkonvente und das Elsaß im Spätmittelalter (D. Berg)
Frühe Neuzeit
J. K. Hoensch, Matthias Corvinus. Diplomat, Feldherr und Mäzen (P.-J. Heinig)
A. Gotthard, Säulen des Reiches. Die Kurfürsten im frühneuzeitlichen Reichsverband. Teilbd. 1: Der Kurverein. Kurfürstentage und Reichspolitik. Teilbd. 2: Wahlen. Der Kampf um die kurfürstliche "Präeminenz" (A. Schindling)
O. P. Grell/B. Scribner (Eds.), Tolerance and Intolerance in the European Reformation (B. Moeller)
L. Grane, Reformationsstudien. Beiträge zu Luther und zur dänischen Reformation (B. Moeller)
S. Chaudhury/M. Morineau (Eds.), Merchants, Companies and Trade. Europe and Asia in the Early Modern Era (J. Osterhammel)
A. Graßmann (Hrsg.), Niedergang oder Übergang? Zur Spätzeit der Hanse im 16. und 17. Jahrhundert (C. Schnurmann)
D. Lösch, Property, Order und Civil War. Zum Diskurs über Eigentum in England 1580-1649 (R. Pörtner)
C. Kidd, British Identities before Nationalism. Ethnicity and Nationhood in the Atlantic World, 1600-1800 (R. Pörtner)
H. Duchhardt (Hrsg.), Der Friede von Rijswijk 1697 (H. Schilling)
B. Stollberg-Rilinger, Vormünder des Volkes? Konzepte landständischer Repräsentation in der Spätphase des Alten Reiches (P. Blickle)
S. Dixon (Ed.), Britain and Russia in the Age of Peter the Great. Historical Documents (C. Scharf)
E. Hübner/J. Kusber/P. Nitsche (Hrsg.), Rußland zur Zeit Katharinas II. Absolutismus - Aufklärung - Pragmatismus (S. Diller)
J. Soom, "Avancement et fortune". Schweizer und ihre Nachkommen als Offiziere, Diplomaten und Hofbeamte im Dienst des Zarenreiches (H. Klueting)
P. Bradley, Slavery, Propaganda, and the American Revolution (B. Hofmann)
J. Lukowski, The Partitions of Poland 1772, 1793, 1795 (P. Fuchs)
19./20. Jahrhundert
P. Gay, Die Macht des Herzens. Das 19. Jahrhundert und die Erforschung des Ich (E. Dillmann)
G. A. Ritter, Soziale Frage und Sozialpolitik in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhunderts (F. Tennstedt)
G. Vonderach (Hrsg.), Landarbeiter im alten Deutschland. Zur Sozialforschung und Sozialgeschichte einer vergangenen Gesellschaftsklasse (B. Kölling)
G. Müller, Hunger in Bayern 1816-1818. Politik und Gesellschaft in einer Staatskrise des frühen 19. Jahrhunderts (W. Freitag)
G. Mettele, Bürgertum in Köln 1775-1870. Gemeinsinn und freie Association (F. Lenger)
R. Unterstell, Klio in Pommern. Die Geschichte der Pommerschen Historiographie 1815-1945 (L. Schorn-Schütte)
U. Bartelsheim, Bürgersinn und Parteiinteresse. Kommunalpolitik in Frankfurt am Main 1848-1914 (W.-A. Kropat)
B. Köster, Militär und Eisenbahn in der Habsburgermonarchie 1825-1859 (F.-J. Kos)
J. M. Brophy, Capitalism, Politics, and Railroads in Prussia, 1830-1870 (R. Roth)
V. Then, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der industriellen Revolution. Ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich (R. Roth)
B. Koehler, Ludwig Bamberger. Revolutionär und Bankier (M.-L. Weber)
A. Howe, Free Trade and Liberal England 1846-1946 (G. Metzler)
A. Eckert, Grundbesitz, Landkonflikte und kolonialer Wandel. Douala 1880 bis 1960 (B. Barth)
M. F. Zumbini, Untergänge und Morgenröten. Nietzsche - Spengler - Antisemistismus (M. Thöndl)
A. Collet, Les guerres locales au XXe siècle (P. Exner)
J. W. Young, Britain and the World in the Twentieth Century (U. Walton-Jordan)
K. Burchardi, Die Moskauer "Religiös-Philosophische Vladimir-Solov’ev-Gesellschaft" (1905-1918) (W. Heller)
K. Wilsberg, "Terrible ami - aimable ennemi". Kooperation und Konflikt in den deutsch-französischen Beziehungen 1911-1914 (W. Baumgart)
K. Steiger, Kooperation, Konfrontation, Untergang. Das Weimarer Tarif- und Schlichtungswesen während der Weltwirtschaftskrise und seine Vorbedingungen (V. Hentschel)
P. Heyde, Das Ende der Reparationen. Deutschland, Frankreich und der Youngplan 1929-1932 (E. Kolb)
M. Sarkisyanz, Adolf Hitlers englische Vorbilder: Vom britischen zum ostmärkisch-bajuwarischen Herrenmenschentum (M. Brechtken)
O. Heilbronner, Die Achillesferse des deutschen Katholizismus (H. Hürten)
B. Dörner, "Heimtücke": Das Gesetz als Waffe. Kontrolle, Abschreckung und Verfolgung in Deutschland 1933-1945 (B. Rüthers)
K. Diehl, Die jüdische Presse im Dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung (B. Sösemann)
R. L. Schweller, Deadly Imbalances. Tripolarity and Hitler’s Strategy of World Conquest (E. Jäckel)
M. Rauh, Geschichte des Zweiten Weltkriegs. T. 3: Der Weltkrieg 1941-1945 (E. Jäckel)
B. Chiari, Alltag hinter der Front. Besatzung, Kollaboration und Widerstand in Weißrußland 1941-1944 (M. Messerschmidt)
J. Bähr, Der Goldhandel der Dresdner Bank im Zweiten Weltkrieg. Unt. Mitarb. v. M. C. Schneider (J. Steinberg)
K.-D. Müller/K. Nikischkin/G. Wagenlehner (Hrsg.), Die Tragödie der Gefangenschaft in Deutschland und in der Sowjetunion 1941-1956 (F.-J. Kos)
A. King, Memorials of the Great War in Britain. The Symbolism and Politics of Remembrance (U. Walton-Jordan)
T. Kirk/A. McElligott (Eds.), Opposing Fascism. Community, Authority and Resistance in Europe (K.-J. Müller)
E. Pauer (Ed.), Japan’s War Economy (R.-H. Wippich)
G. Stourzh, Um Einheit und Freiheit. Staatsvertrag, Neutralität und das Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs 1945-1955 (B. Thoß)
J. John/V. Wahl/L. Arnold (Hrsg.), Die Wiedereröffnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1945 (N. Hammerstein)
D. Hoffmann/M. Schwartz (Hrsg.), Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR (P. Erker)
T. Kluttig, Parteischulung und Kaderauslese in der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1946-1961 (D. van Melis)