test
Westfälische Forschungen 52 (2002)
REGIONALE IDENTITÄTEN IN WESTFALEN SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT
Thomas Küster:"Regionale Identität" als Forschungsproblem. Konzepte und Methoden im Kontext der modernen Regionalgeschichte
Prozesse regionaler Identitätsbildung
Karl Ditt:Was ist ‘westfälisch'? Zur Geschichte eines Stereotyps
Helmut Neuhaus:Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis – eine Region der Frühen Neuzeit?
Thomas Tippach:Die Visualisierung einer Region – Westfalen im Kartenbild um 1800
Gabriele B. Clemens: Regionaler Nationalismus in den Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts?
Bernd Mütter:Historische Wissenschaft und nationale Pädagogik: Heinrich Finke, Aloys Meister und die Anfänge der Historischen Kommission für Westfalen
Willi Oberkrome:"Schutzwall" Heimat. Themenschwerpunkte und weltanschauliche Prämissen der Westfalentage 1920-1933
Thomas Schaarschmidt:Regionalbewusstsein und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur 1918-1961. Sächsische Heimatbewegung und Heimat-Propaganda in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der SBZ/DDR
Werner Hartung:Zwischen Heimat und Multikultur. Identität und Integration im föderalen Regionalismus
Ingrid Scheffler:Literatur- und Kulturvermittlung des NWDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung (1945-1955)
Regionale Teilidentitäten in Westfalen
Eckhard Trox:Märkisches "Pantheon" und Fürstenberg-Denkmal – Die Abkehr von der Konstruktion einer westfälischen Identität im ‘langen' 19. Jahrhundert
Dieter Pfau:Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit. Das Beispiel der "Siegerland-Mentalität"
Matthias Frese:Tourismus zwischen Marketing und Identität. Das Sauerland und Westfalen im späten 19. und 20. Jahrhundert (1890-2000)
Barbara Stambolis:Zur "mentalen Geographie" einer konfessionell geprägten Geschichtslandschaft: das ehemalige Hochstift Paderborn
Hans Heinrich Blotevogel:Die Region Ruhrgebiet zwischen Konstruktion und Dekonstruktion
WEITERE BEITRÄGE
Gerhard E. Sollbach:Schulreformpläne und Schulverbesserungsmaßnahmen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Grafschaft Mark und auf dem Gebiet der heutigen Stadt Hagen
Joachim Lilla:Die Vertretung der Provinz Westfalen im Preußischen Staatsrat und im Reichsrat (1921-1933)
ARCHIVE UND BIBLIOTHEKEN
Wilfried Reininghaus:Das Gesamtarchiv von Romberg im Staatsarchiv Münster
Diethard Aschoff:Münster - Auschwitz, Auschwitz - Gelsenkirchen. Der bisher unbekannte Auschwitzbericht eines Remscheider Soldaten
LITERATURBERICHT
Rainer Bach, Elizabeth Harding, Michael Prinz, Christoph Tiemann, Agnieszka Wojchiechowska:Konsum und Identität: Neuere Studien zur Geschichte des Konsums
DISKUSSIONSFORUM
Karl Ditt: Kontinuität der "Westforschung"? Kritisches zu einem Buch von Hans Derks
TAGUNGSBERICHT
Thomas Kleinknecht:Stein-Forschung an authentischem Ort. Methodische Überlegungen anlässlich einer Tagung der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft auf Schloss Cappenberg
JAHRESBERICHTE 2001
UNVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN
Ansgar Weißer:Staatsexamens- und Magisterarbeiten zur Geschichte Westfalens
ZEITSCHRIFTENSCHAU
Klaus Schultze:Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2001
BUCHBESPRECHUNGEN