Rubrik: Aufsätze
Johannes Fried
Die Endzeit fest im Griff des Positivismus? Zur Auseinandersetzung mit Sylvain Gouguenheim
Gouguenheim beweist, was er voraussetzt: seine methodischen Prämissen und seine Leugnung der Endzeiterwartung um die erste Jahrtausendwende. Er dreht sich im logischen Zirkel. Ob dies noch Positivismus sei, mögen andere beurteilen. Jedenfalls kommt auch Gouguenheim nicht um postpositivistische Erkenntnisse herum, will er mehr bieten als tautologische Wiederholungen seiner "Quellen", muß dieselben im Lichte seines Textverständnisses auslegen, im Lichte der Texte, die er zum Vergleich und zur Bestätigung heranzieht und im Schatten all der Texte, die er übergeht. Doch halten wir gegen seine Ausführungen fest: Katholische Kleriker und Laien, Bischöfe und Mönche, einfaches Volk und Gelehrte blicken in den Jahrzehnten um das Jahr 1000 christlicher Zeitrechnung voll banger Sorge um den Beginn des Endzeitdramas und voll verheißungsvoller Erwartung in ihre nahe Zukunft. Freilich gebe ich mich nicht der Illusion hin, mit derartiger Bestätigung der von ihm abgelehnten Ergebnisse, Gouguenheim überzeugen zu können. Positivismus ist selbst ein Glaube und als solcher, so steht zu befürchten, dem Argument unzugänglich. Das Ziel der vorstehenden Ausführungen wäre erreicht, wenn es gelungen wäre, die durch Glaubensprämissen offenbarten Einsichten als solche kenntlich gemacht zu haben.
Heinz Duchhardt
Die Absolutismusdebatte - eine Antipolemik
Die Diskussion über den Absolutismus als Herrschaftsform und als Epochenbezeichnung hat seit dem aufrüttelnden Buch von Nicholas Henshall (1992) vor allem in Deutschland auf breiter Front eingesetzt und hat unter den Frühneuzeitlern einen unübersehbaren Trend ausgelöst, den Begriff kritisch auf den Prüfstand zu stellen und die Kompatibilität von Epochenspezifik und Begrifflichkeit zu überdenken. Diese "revisionistische" Sicht wird freilich nicht von allen in der und über die Epoche arbeitenden Historikern geteilt. Ein einschlägiger Aufsatz Peter Baumgarts wird zum Anlaß genommen, erneut auf die Sinnhaftigkeit und Fruchtbarkeit der Diskussion hinzuweisen und zu unterstreichen, daß das Klischee vom "absoluten", von den Bedürfnissen seiner Untertanen weit entfernten Fürsten, der alles - Ressourcen und Menschen - in den Dienst der Befriedigung seiner Launen stellt, mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat. Die Miszelle warnt zudem nachdrücklich davor, im Zuge von "Rettungsaktionen" den Absolutismus-Begriff nun gar auf viel größere Zeiträume, als bisher üblich, auszudehnen. Die Forderung der Stunde ist, konstruktiv über seine Fragwürdigkeit nachzudenken, nicht, ihn zu "universalisieren".
Manfred Kittel
Abschied vom Völkerfrühling? National- und außenpolitische Vorstellungen im constitutionellen Liberalismus 1848/49
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die These, Macht- und Gewaltbereitschaft hätten den "gemäßigten" constitutionellen Liberalismus von 1848/49 weit weniger gekennzeichnet als die Kontinuität frühliberaler Freiheitstopoi, zwar tendenziell für die nationalliberale Avantgarde zutrifft, die sich z.B. in der Deutschen Zeitung zu Wort meldete, daß sie aber nicht angemessen die stärker nationalistischen außenpolitischen Vorstellungen der Constitutionellen in der süd(west-)deutschen Provinz berücksichtigt. Vielmehr vollzog sich in den dort gelegenen Hochburgen der Völkerverbrüderung von 1832 während des entscheidenden Halbjahrs vom März bis zum September 1848 ein Abschied vom "Völkerfrühling". Vor allem in der Posen- und Schleswig-Hollstein-Frage sahen sich die Liberalen mit der Erfahrung konfrontiert, daß die Formulierung von Grund- und Freiheitsrechten, zu denen auch das Selbstbestimmungsrecht der Völker gehörte, keineswegs automatisch zum Ausgleich zwischen den Nationen führen mußte. Selbst in ausgesprochen kalte martialische Klänge, die im Spätsommer 1848 die liberale Außenpolitik stark bestimmten, waren aber noch wärmer Töne der Sympathie etwa für Frankreich auf eine widersprüchlich anmutende Weise hineingemischt. Angesichts der nationalen Visionen der Constitutionellen und des enormen Drucks ihrer Basis ist es bemerkenswert, daß die meisten Nationalliberalen in der Paulskirche im September 1848 von der Konsequenz eines europäischen Krieges schließlich zurückschreckten.
Rubrik: Neue historische Literatur
Gerhard A. Ritter
Die Reichstagwahlen und die Wurzeln der deutschen Demokratie im Kaiserreich
Rubrik: Buchbesprechungen
Allgemeines
M. L. Anderson
Practicing Democracy. Elections and Political Culture in Imperial Germany (G. A. Ritter)
T. Vogtherr
Zeitrechnung. Von den Sumerern bis zur Swatch (A.-D. von den Brincken)
G. Thome/J. Holzhausen (Hrsg.)
Es hat sich viel ereignet, Gutes wie Böses. Lateinische Geschichtsschreibung der Spät- und Nachantike (M. Sehlmeyer)
W. Schmale
Geschichte Europas (W. Loth)
A. H. de Oliveira Marques
Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreichs (U. Wyrwa)
W. Maier/W. Schmid/M. V. Schwarz (Hrsg.)
Grabmäler. Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit (K. Andermann)
J.-P. Rubiés
Travel and Ethnology in the Renaissance. South India through European Eyes, 1250–1625 (F. Schmieder)
J. Kahk
Bauer und Baron im Baltikum. Versuch einer historisch-phänomenologischen Studie zum Thema "Gutsherrschaft in den Ostseeprovinzen" (H. Kaak)
U. Danker
Die Geschichte der Räuber und Gauner (R. Jütte)
J. Siegelberg/K. Schlichte (Hrsg.)
Strukturwandel internationaler Beziehungen. Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden (J. Dülffer)
T. Hellmuth/E. Hiebl (Hrsg.)
Kulturgeschichte des Salzes. 18. bis 20. Jahrhundert (W. Freitag)
H. Steuer (Hrsg.)
Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 (J. Lüning)
H. Fuhrmann
Mensche und Meriten. Eine persönliche Portraitgalerie (S. Jordan)
M. Steinbach
Des Königs Biograph Alexander Cartellieri (1867–1955). Historiker zwischen Frankreich und Deutschland (P. Stadler)
A. von Harnack
Wissenschaftspolitische Reden und Aufsätze (R. vom Bruch)
E. Demm
Geist und Politik im 20. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze zu Alfred Weber (B. Sösemann)
A. Weber
Politische Theorie und Tagespolitik (1903–1933). Hrsg. v. E. Demm unt. Mitw. v. N. Chamba (B. Sösemann)
M. Spindler (Hrsg.)
Handbuch der bayerischen Geschichte. Bd 3, Teilbd. 2: Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. 3., neu bearb. Aufl. Neu hrsg. v. A. Kraus (P. C. Hartmann)
Altertum
M. W. Padilla (Ed.)
Rites of Passage in Ancient Greece: Literature, Religion, Society (W. Schmitz)
P. Cartledge
Spartan Reflections (K.-W. Welwei)
W. T. Loomis
Wages, Welfare Costs and Inflation in Classical Athens (B. Smarczyk)
A. B. Bosworth/E. J. Baynham (Eds.)
Alexander the Great in Fact and Fiction (G. Wirth)
V. Gabrielsen/P. Bilde/T. Engberg-Pedersen u.a. (Eds.)
Hellenistic Rhodes: Politics, Culture, and Society (H.-U. Wiemer)
E. de Miro
Agrigento. 1: Santuari urbani. L’area sacra tra il tempio di Zeus e Porta V. 1: Testo. 2: Figure e tavole (B. Linke)
S. Dixon (Ed.)
Childhood, Class and Kin in the Roman World (B. Linke)
N. G. Brancato
Nuclei familiari e variazioni gentilizie nell’antica Roma. Probleme connesse (a propositio di una epigrafe inedita) (B. Linke)
K.-W. Welwei
Sub Corona Vendere. Quellenkritische Studien zu Kriegsgefangenschaft und Sklaverei in Rom bis zum Ende des Hannibalkrieges (B. Linke)
L. Canfora
Caesar. Der demokratische Diktator. Eine Biographie (I. Mäckel)
C. Kunst/U. Riemer (Hrsg.)
Grenzen der Macht. Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen (M. Strothmann)
F. Kolb
Herrscherideologie in der Spätantike (M. Clauss) 47
H. Niquet
Monumenta virtutum titulique. Senatorische Selbstdarstellung im spätantiken Rom im Spiegel der epigraphischen Denkmäler (D. Schlinkert)
Mittelalter
L. Garland
Byzantine Empresses. Women and Power in Byzantium, AD 527–1204 (W. Brandes)
A. Dierkens/J.-M. Sansterre (Eds.)
Voyages et voyageurs à Byzance et en Occident du VIe au XIe siècle (P. Schreiner)
P. Wormald
The Making of English Law: King Alfred to the Twelfth Century. Vol. 1: Legislation and Its Limits (H. Vollrath)
P. Wormald
Legal Culture in the Early Medieval West. Law as a Text, Image and Experience (H. Vollrath)
P. Ingesmann/T. Lindkvist (Eds.)
Norden og Europa i middelalderen (K. von See)
H. Kamp
Friedensstifter und Vermittler im Mittelalter (H.-H. Kortüm)
D. L. d’Avray
Medieval Marriage Sermons. Mass Communication in a Culture without Print (M. Menzel)
R. E. Lerner
The Feast of Saint Abraham. Medieval Millenarians and the Jews (J. Heil)
Frühe Neuzeit
J. G. Sperling
Convents and the Body Politic in Late Renaissance Venice (B. Roeck)
B. Schütz
Die kirchliche Barockarchitektur in Bayern und Oberschwaben 1580–1780. Aufnahmen von A. Hirmer (K. Andermann)
M. Völkel
Das Bild vom Schloss. Darstellung und Selbstdarstellung deutscher Höfe in Architekturstichserien 1600–1800 (J. Süßmann)
L. Müller
The Merchant Houses of Stockholm, c. 1640–1800. A Comparative Study of Early-Modern Entrepreneurial Behaviour (M. North)
G. Wilbertz/J. Scheffler (Hrsg.)
Biographieforschung und Stadtgeschichte. Lemgo in der Spätphase der Hexenverfolgung (E. Lacour)
E. Mauerer
Südwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert. Geld, Reputation, Karriere: Das Haus Fürstenberg (C. Schulz)
M. Sabrow
Herr und Hanswurst. Das tragische Schicksal des Hofgelehrten Jacob Paul von Gundling (P. Fuchs)
J. Canning/H. Wellenreuther (Hrsg.)
Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century (P. Fuchs)
T. Sokoll (Ed.)
Essex Pauper Letters 1731–1837 (A. Fahrmeir)
R. Gehrmann
Bevölkerungsgeschichte Norddeutschlands zwischen Aufklärung und Vormärz (J. Ehmer)
H. Pietschmann
Mexiko zwischen Reform und Revolution. Vom bourbonischen Zeitalter zur Unabhängigkeit. Hrsg. v. J. Meißner, R. Pieper u. P. Schmidt (E. Grünert)
G. Eckardt/M. John/T. van Zantwijk u.a.
Anthropologie und empirische Psychologie um 1800. Ansätze einer Entwicklung zur Wissenschaft (E. Lacour)
19./20. Jahrhundert
N. Franz
Die Stadtgemeinde Luxemburg im Spannungsfeld politischer und wirtschaftlicher Umwälzungen (1760–1890). Von der Festungs- und Garnisonsstadt zur offenen multifunktionalen Stadt (J. Müller)
N. Schindler
Wilderer im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Kapitel alpiner Sozialgeschichte (P. Fuchs)
N. Boyle
Goethe. Der Dichter in seiner Zeti. Bd. 2: 1791–1803 (H.-C. Kraus)
H. Walser Smith (Ed.)
Protestants, Catholics and Jews in Germany, 1800–1914 (F. W. Graf)
A. Gotzmann/R. Liedtke/T. van Rahden (Hrsg.)
Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800–1933 (A. Hopp)
A. Brämer
Rabbiner Zacharias Frankel. Wissenschaft des Judentums und konservative Reform im 19. Jahrhundert (C. Hoffmann)
D. Petschel
Sächsische Außenpolitik unter Friedrich August I. Zwischen Rétablissement, Rheinbund und Restauration (K. Blaschke) 90
G. Kling
Frauen im öffentlichen Dienst des Großherzogtums Baden. Von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg (K. Dussel)
S. Kesper-Biermann
Staat und Schule in Kurhessen 1813–1866 (H. Seier)
A. Goldberg
Sex, Religion, and the Making of Modern Madness. The Eberbach Asylum and German Society, 1815–1849 (E. Lacour)
K. Clewing
Staatlichkeit und nationale Identitätsbildung. Dalmatien in Vormärz und Revolution (F.-J. Kos)
W. Thomas
The Quarrel of Macaulay and Croker. Politics and History in the Age of Reform (G. Altmann)
S. Lippert
Felix Fürst zu Schwarzenberg. Eine politische Biographie (B. Unckel)
U. von Hehl/F. Kronenberg (Hrsg.)
Zeitzeichen. 150 Jahre Deutsche Katholikentage 1848–1998 (W. Becker)
P. Stadler
Cavour. Italiens liberaler Reichsgründer (C. Jansen)
S. Behrenbeck/A. Nützenadel (Hrsg.)
Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71 (K.-E. Lönne)
B. Becker (Hrsg.)
Georg Michaelis. Ein preußischer Jurist im Japan der Meiji-Zeit. Briefe, Tagebuchnotizen, Dokumente 1885–1889 (G. Krebs)
R. McLean
Royalty and Diplomacy in Europe, 1890–1914 (A. Mombauer)
K. Holl/H. Kloft/G. Fesser
Caligula – Wilhelm II. und der Caesarenwahnsinn. Antikenrezeption und wilhelminische Politik am Beispiel des "Caligula" von Ludwig Quidde (R. Lütgemeier-Davin)
A. Geifman (Ed.)
Russia under the Last Tsar. Opposition and Subversion, 1894–1917 (M. Hildermeier)
T. Lindemann
Die Macht der Perzeptionen und Perzeptionen von Mächten (J. Dülffer) 0
A. Mombauer
Helmuth von Moltke and the Origins of the First World War (F. Kießling)
J. Horne/A. Kramer
German Atrocities 1914. A History of Denial (D. Langewiesche)
C. Koller
"Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt". Die Diskussion um die Verwendung von Kolonialtruppen in Europa zwischen Rassismus, Kolonial- und Militärpolitik (1914–1930) (C. Marx)
G. Krumeich (Hrsg.),
Versailles 1919. Ziele – Wirkung – Wahrnehmung. In Zusammenarb. mit S. Fehlemann (P. Krüger)
K. G. von Westarp
Konservative Politik im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Bearb. v. F. Freiherr Hiller von Gaertringen (†) unt. Mitw. v. K. J. Mayer u. R. Weber (E. Kolb)
A. Lentin
Lloyd George and the Lost Peace. From Versailles to Hitler, 1919–1940 (B.-J. Wendt)
B. Keß
Kunstleben und Kulturpolitik in der Provinz. Würzburg 1919 bis 1945 (A. Hansert)
J. Kučera
Minderheit im Nationalstaat. Die Sprachenfrage in den tschechisch-deutschen Beziehungen 1918–1938 (H. Lemberg)
C. Gusy (Hrsg.)
Demokratisches Denken in der Weimarer Republik (K.-E. Lönne)
G. Seiberth
Anwalt des Reiches. Carl Schmitt und der Prozess "Preußen contra Reich" vor dem Staatsgerichtshof (D. Blasius)
A. Bahar/W. Kugel
Der Reichstagsbrand. Wie Geschichte gemacht wird (J. Schmädeke)
V. Conzemius (Hrsg.)
Schweizer Katholizismus 1933–1945. Eine Konfessionskultur zwischen Abkapselung und Solidarität (P. Stadler)
H. Sirois
Zwischen Illusion und Krieg. Deutschland und die USA 1933–1941 (P. Gassert) 1
G. Besier
Die Kirchen und das Dritte Reich. Spaltungen und Abwehrkämpfe 1934–1937 (A. Boyens)
C. W. Sydnor, jr.
Soldaten des Todes. Die 3. SS-Division "TOTENKOPF" 1933–1945 (K. Fuchs)
G. Lewy
"Rückkehr nicht erwünscht". Die Verfolgung der Zigeuner im Dritten Reich (M. Zimmermann)
D. Stiefel (Hrsg.)
Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung" (M. Spoerer)
H. Marcuse
Legacies at Dachau. The Uses and Abuses of a Concentration Camp, 1933–2001 (B. Distel)
L. Picknett/C. Prince/S. Prior
Double Standards. The Rudolf Hess Cover-Up (U. Schlie)
F. Kebbedies
Außer Kontrolle. Jugendkriminalpolitik in der NS-Zeit und der frühen Nachkriegszeit (M. Gräser)
M. Hollmann (Bearb.)
Besatzungszeit Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik (1945–1949). Akten und persönliche Quellen (R. Morsey)
H. Vocke
Albrecht von Kessel. Als Diplomat für Versöhnung mit Osteuropa (U. Schlie)
M. Meusch
Von der Diktatur zur Demokratie. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956–1968) (F. Balser)
F. Eibl
Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961–1966 (T. Opelland)
P. Widmann
An den Rändern der Städte. Sinti und Jenische in der deutschen Kommunalpolitik (M. Zimmermann)
K. Burk
Troublemaker. The Life and History of A. J. P. Taylor (A. Doering-Manteuffel)