Vorwort (S. 9)
Themenschwerpunkt: Die niederländischen Kirchen, die Friedensbewegung und die DDR in den 1970er und 1980er Jahren
Beatrice Jansen-de Graaf, Der Aufbau der offiziellen kirchlichen Gemeindekontakte zwischen den Niederlanden und der DDR 1970–1980 (S. 11-41)
Ehrhart Neubert, Die kirchliche Opposition und ihre Außenkontakte im Blick der Stasi (S. 43-56)
Hagen Findeis, Freiräume in der Diktatur? Die evangelischen Kirchen in der DDR (S. 57-68)
Katharina Kunter, Ein Stück Westen im Osten: Ökumenische Begegnungen zwischen niederländischen und ostdeutschen Christen in den 70er und 80er Jahren (S. 69-83)
Heino Falcke, Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR. Ziele und Strategien bei den Konsultationen mit dem Raad van Kerken in den Niederlanden (1979–1990) (S. 85-97)
Themenschwerpunkt: Menschenrechte. Die Niederlande, Jugoslawien und die internationale Strafgerichtsbarkeit in Den Haag
Floribert Baudet, Tradition oder Kalkül? Die niederländische Menschenrechtspolitik im Hinblick auf Jugoslawien 1972–1989 (S. 99-114)
Albert Kersten, Ein Drama auf dem Balkan – eine Affäre in den Niederlanden. Der Srebrenica-Bericht des NIOD (S. 115-132)
Paul Stoop, Von Nürnberg nach Den Haag. Der lange Weg zum Internationalen Strafgerichtshof (S. 133-143)
Beiträge:
Wichard Woyke, Politische Landschaft in Bewegung. Die Wahlen in den Niederlanden 2002/2003 (S. 145-158)
André Beening, Deutschland im niederländischen Schulunterricht. Das Schulbuch als Quelle für die Bildformungsforschung (S. 159-176)
Projekte
Miszellen und Berichte
Buchbesprechungen
Katrin Overhoff, Bibliographie deutschsprachiger Literatur über Flandern und die Niederlande für das Jahr 2002 (S. 237-245)
Autorenverzeichnis