Soeben ist Heft 65 (2016), 4 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Es behandelt das Thema "Wissenschaft als Übersetzung? Translation und Wandel polnischsprachiger Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert" und wird von Jan Surman herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Surman, Jan: Wissenschaft als Übersetzung? Translation und Wandel polnischsprachiger Wissenschaft im langen 19. Jahrhundert. Eine Einführung
(483–506)
Aufsätze
Hofeneder, Philipp: Der lange Schatten imperialer Historiografie. Karamzins „Geschichte des russischen Reiches“ in Übersetzungen
(507–530)
Surman, Jan: Übersetzung der Dialektik. Polnische nationale Philosophie von August Cieszkowski und Bronisław Trentowski als Übersetzung des deutschen Idealismus
(531–550)
Schümann, Daniel, Prunitsch, Christian: Benedykt Dybowski und der positivistische Kulturtransfer zwischen Ost und West
(551–569)
Górny, Justyna: „Die zugenagelten Fenster auf Europa entriegeln“ – Ostap Ortwin übersetzt Otto Weiningers Geschlecht und Charakter
(570–584)
Górny, Maciej: Transfer, der keine Übersetzung braucht. Deutsche und polnische Wissenschaften vom Menschen im frühen 20. Jahrhundert
(585–606)
Besprechungen
Loew, Peter Oliver: Wir Unsichtbaren. Bespr.: Johannes Frackowiak
(607–609)
Huber, Steffen: Einführung in die Geschichte der polnischen Sozialphilosophie. Bespr.: Christoph Maisch
(609–610)
Güttner–Sporzyński, Darius von: Poland, Holy War, and the Piast Monarchy 1100–1230. Bespr.: Marius Ščavinskas
(610–612)
Mühle, Eduard: Breslau. Bespr.: Vasco Kretschmann
(613–614)
Starzyński, Marcin: Das mittelalterliche Krakau. Bespr.: Karen Lambrecht
(614–616)
Srodecki, Paul: Antemurale Christianitatis. Bespr.: Sven Jaros
(616–618)
Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Bespr.: Sebastian Rimestad
(618–619)
Kasaty klasztorów na obszarze dawnej Rzeczypospolitej Obojga Narodów i na Śląsku na tle procesów sekularyzacyjnych w Europie. Bespr.: Maik Schmerbauch
(620–621)
Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und kulturellen Verflechtungsgeschichte Ostmitteleuropas. Bespr.: Florian Peters
(621–623)
Hahnová, Eva: Od Palackého k Benešovi. Bespr.: Lenka Řezníková
(623–624)
Hagen, Thomas J.: Österreichs Mitteleuropa 1850–1866. Bespr.: Pascal Trees
(624–625)
Müller, Roland B.: Otto Wagner (1877–1962) im Spannungsfeld von Demokratie und Diktatur. Bespr.: Bernard Linek
(625–627)
Virtuti et Ingenio. Bespr.: Jan Surman
(627–629)
Ivanyk, Stepan: Filozofowie ukraińscy w Szkole Lwowsko–Warszawskiej. Bespr.: Sylwia Werner
(629–630)
Tschechen im Rheinland und in Westfalen 1890–1918. Bespr.: Madlen Benthin
(630–632)
Das „Pruzzenland“ als geteilte Erinnerungsregion. Bespr.: Marion Brandt
(632–634)
Moklak, Jarosław: Hałyczyna contra Galicja. Bespr.: Jan Surman
(634–635)
Hatlie, Mark R.: Riga at War 1914–1919. Bespr.: Christina Douglas
(635–637)
Baer, Josette: A Life Dedicated to the Republic. Bespr.: Stanislava Kolková
(637–638)
Freitag, Sven: Ortsumbenennungen im sowjetischen Russland. Bespr.: Olga Kurilo
(638–639)
Briesewitz, Gernot: Raum und Nation in der polnischen Westforschung 1918–1948. Bespr.: Ralph Schattkowsky
(640–641)
Erinnerungen aus der Kaschubei. Bespr.: Jan Daniluk
(641–642)
Friedla, Katharina: Juden in Breslau/Wrocław 1933–1949. Bespr.: Markus Nesselrodt
(642–645)
Lodz im Zweiten Weltkrieg. Bespr.: Vincent Regente
(645–646)
Winstone, Martin: The Dark Heart of Hitler’s Europe. Bespr.: William W. Hagen
(646–649)
Schwanke, Enno: Die Landesheil- und Pflegeanstalt Tiegenhof. Bespr.: Lutz Kaelber
(649–650)
Schmidt-Rost, Christian: Jazz in der DDR und Polen. Bespr.: Martin Lücke
(650–651)
Zagańczyk-Neufeld, Agnieszka: Die geglückte Revolution. Bespr.: Lisa Bonn
(651–654)
Opcja niemiecka. Bespr.: Katarzyna Śliwińska
(654–655)
Prigge, William D.: Bearslayers. Bespr.: Andrejs Plakans
(655–656)
Border Conflicts in the Contemporary World. Bespr.: Katarzyna Stokłosa
(657–658)
Anzeige
(658–659)
Bei der Redaktion eingegangene Bücher
(660)