Anfang der 2000er Jahre begann in mehreren lateinamerikanischen Ländern die Präsidentschaft "linker" Hoffnungsträger wie Chávez, Lula da Silva oder Morales. Ihren Ankündigungen, die Armut entschlossen bekämpfen zu wollen, ließen sie durchaus Taten folgen – jedoch ohne strukturell Grundlegendes zu ändern: Die umfassenden Sozialprogramme wurden vor allem durch Erlöse aus dem ungebremsten Rohstoffexport finanziert. Mit dem Einbruch der Rohstoffpreise gerieten auch die "linken Helden" in Schwierigkeiten.
Lateinamerika befindet sich somit, wieder einmal, in einer Phase des politischen Umbruchs. Die "linke Dekade" – so die holzschnittartige Zusammenfassung durchaus unterschiedlicher Präsidentschaften – neigt sich ihrem Ende zu. Was haben die vergangenen rund 15 Jahre gebracht?
Inhalt
Johannes Piepenbrink
Editorial
Hans-Jürgen Burchardt
Zeitenwende? Lateinamerikas neue Krisen und Chancen
Toni Keppeler
Nur Populismus? Politische Kultur in Lateinamerika und das Erbe der linken Ikonen
Alejandro Grimson
Rückkehr des Neoliberalismus in Argentinien: Ursachen und Perspektiven
Ulrich Brand
Neo-Extraktivismus. Aufstieg und Krise eines Entwicklungsmodells
Kristina Dietz
Erschöpft. Konflikte um Natur, Rohstoffausbeutung und Großprojekte in Lateinamerika
Claudia Zilla
Im Westen nichts Neues? Lateinamerikas internationale Beziehungen nach dem Ende des Rohstoffbooms
Michael Zeuske
Kuba: neue Perspektiven? – Essay