Die Entwicklung von ländlichen Regionen gestaltet sich sehr unterschiedlich. Hat in einigen Dörfern auch der letzte Lebensmittelladen geschlossen, der Landarzt sein Glück woanders gesucht und kommt – wenn überhaupt – nur noch ein Bus pro Tag, boomen andere Gegenden geradezu und wachsen an Einwohnern und Angeboten. Von "gleichwertigen Lebensverhältnissen" kann oft nicht mehr die Rede sein. Vielen Menschen erscheint indes ein ländliches Leben (wieder) als attraktiv. Die "Landlust" hat um sich gegriffen, Großstädter ziehen auf der Suche nach dem "guten Leben" raus, um ihre Vorstellungen von "Ländlichkeit" zu verwirklichen, oder holen das Rurale in Form von urban gardening oder urban farming in die Stadt.
Inhalt
Anne Seibring
Editorial
Claudia Neu
Neue Ländlichkeit. Eine kritische Betrachtung
Gerhard Henkel
Geschichte und Gegenwart des Dorfes
Heinrich Becker, Gesine Tuitjer
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012
Ulrike Grabski-Kieron
Politik im und für den ländlichen Raum
Jutta Aumüller, Frank Gesemann
Flüchtlinge aufs Land? Migration und Integration im ländlichen Raum
Waldemar Vogelgesang, Rüdiger Jacob, Johannes Kopp, Alois Hahn
Urbane Dörfer. Städtische Lebensformen im dörflichen Kontext
Sigrun Langner
Rurbane Landschaften. Landschaftsentwürfe als Projektionen produktiver Stadt-Land-Verschränkungen