Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 69 (2017), 1

Titel der Ausgabe 
Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 69 (2017), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Luxemburg 2017: Editions Saint-Paul
Erscheint 
viermal im Jahr
Anzahl Seiten
144 S.
Preis
20

 

Kontakt

Institution
Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär
Land
Luxembourg
c/o
Redaktion Hémecht,Maison des Sciences Humaines, 11, Porte des Sciences, L- 4366 Esch/Belval, Luxemburg
Von
Kmec, Sonja

Hémecht 69/1 (2017) erschienen

In der neuesten Hémecht-Ausgabe stellt Josy Birsens SJ das vor kurzem vom Diözesanarchiv erworbene Mitgliederverzeichnis der bislang unerforschten Bruderschaft der Trösterin der Betrübten in Luxemburg vor, das ihm ermöglicht, deren Gründung durch Pater Jacques Brocquart, ihre soziale und geografische Zusammensetzung und zeitliche Entwicklung (1652-1795) zu rekonstruieren.
Heike Mauer und Thomas Kolnberger beschäftigen sich am Beispiel der Prostituierten mit der Ausweisungspraxis und dem Moraldiskurs der großherzoglichen Behörden im Zeitraum 1880-1940 und weisen nach, wie Ausländerfeindlichkeit die bürokratische Praxis bestimmte.
Im Lokalteil rekonstruiert Albert Schaack das Unternehmen Stefan, in dessen Rahmen Sonderkommandos der Abwehr in der Nacht zum 10. Mai 1940 heimlich die Grenze nach Luxemburg überquerten, um mit Hilfe einiger Luxemburger wichtige strategische Punkte zu besetzen, um die Zerstörung von Brücken, Tunnels und Kommunikationsnetzen zu verhindern und so den schnellen Vormarsch der Wehrmacht sicherzustellen.
In der Rubrik Forschungsberichte werden die Dissertation von Isabell Baumann über „Identitätskonstruktionen und Nationenbilder in Luxemburg im Spiegel von Literatur und Medien“ und zwei Masterarbeiten über den ausgehenden Tourismus in den Jahren 1945-1973 anhand der Werbung in der Zeitschrift Revue (Benjamin Zenner) bzw. über die Kulturpolitik der Luxemburger Regierungen von 1945 bis 2015 (Fabio Spirinelli) vorgestellt.
Den Abschluss des Heftes bilden 13 Buchbesprechungen, unter denen die Geschichte der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien oder die Dissertation von Marc Birchen über das Nachkriegsschicksal der Firmenbeteiligungen der ARBED an Werken in Osteuropa hervorstechen.

Im Buchhandel erhältlich oder durch Überweisung von 20 € + 3 € (Portokosten) auf das Konto der Editions Saint-Paul bei der BCEE: LU61 0019 1300 6666 4000 mit dem Vermerk Hémecht 2017/1. Das Heft oder ein Abonnement auf die vier Hefte pro Jahr (45 €; Studierende: 23 €) kann auch bestellt werden über die Internetseite www.editions.lu.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Geschichte

Josy Birsens SJ
Die Bruderschaft der Trösterin der Betrübten in Luxemburg: Entstehung und Entwicklung (1652–1795), S. 5–27

The register of the brotherhood of Our Lady of Consolation documents its demographic composition and evolution between 1652 and 1795. The recruitment was ongoing for almost 150 years; after its initial popularity, recruitment fell to more modest levels. The trend persisted until 1720, after which it picked up again until 1795. The women represented a significant proportion of the membership relative to men and children. The members largely lived in the countryside and the towns of the Duchy of Luxembourg, particularly the southern parishes (samples from 1652–55 and 1744–45), but a minority came from further away. The membership was made up in a small part of nobility and clerics but the majority seemed to have been composed of simple countryfolk. However, the deficiencies or incompleteness of the register clearly prohibit more rigorous analysis.

Heike Mauer, Thomas Kolnberger
Ausweisungspraxis und Moraldiskurs in Luxemburg. Das Beispiel Prostitution als Gefährdung öffentlicher Ordnung und Sicherheit in den Akten großherzoglicher Behörden (1880–1940), S. 29–49

Disciplinary and regulatory governmental proceedings intersect, for instance when disciplinary rules and judiciary norms operate on the basis of suspicion and therefore just happen to disenfranchise certain groups of people. The case study of Luxembourg’s practice of expulsion before the Second World War offers insights into the administration of ‘undesirable foreigners’ which was based on identifying women who supposedly infringed bourgeois moral gender order. Women from abroad of dubious reputation could become a double threat to bourgeois norms and values. Based on extensive research on archival funds, this article seeks to shed light on the intersecting quality of gendering foreigners and ethnicizing prostitutes in a self-reinforcing bureaucratic procedure leading to deportation.

Lokalgeschichte

Albert Schaack
L’Abwehr et l’invasion allemande au Grand-Duché de Luxembourg, S. 51–100

As part of the preparation for the attack against the Benelux Countries and France on 10th May 1940, the German Wehrmacht had created a certain number of special taskforces in order to prevent any destructions of infrastructure (tunnels, bridges, dykes, telephone and electrical centers, etc.) that could have slowed the advance of their troops. Several of these taskforces, all coming from Bau-und Lehr-Bataillon 800 zbV, crossed the frontier between Germany and Luxembourg during the night leading up to 10th May. In Moersdorf and in “Fielsmillen” the members of these taskforces clashed with Luxembourg policemen and civilians, leaving one civilian dead and several policemen injured. At least one German soldier was killed in a clash at Bous. None of the objects they were meant to protect was destroyed. In fact, the taskforces
proved superfluous. Nevertheless, this article shows that there had been German spying actions on Luxembourg soil as from 1935, relying heavily on German immigrants, some of them related to right wing movements already in the early twenties. A detailed analysis, based on German and Luxembourg postwar documents, shows the measures the Germans had taken to grant a rapid push through Luxembourg.

Forschungsberichte
S. 101

Benjamin Zenner
Gazing at a Distorting Mirror. Tourism Advertisements in Revue, 1945–1973. Masterabschlussarbeit im Fach europäische Zeitgeschichte an der Universität Luxemburg, 2016
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Fickers.

Fabio Spirinelli
De l’enfant pauvre à une image de marque. Une histoire de la politique culturelle au Grand-Duché de Luxembourg de 1945 à 2015. Mémoire de master en Histoire. Université du Luxembourg 2016
directeur: Prof. Dr. Andreas Fickers

Isabell Baumann
Identitätskonstruktionen und Nationenbilder in Luxemburg im Spiegel von Literatur und Medien. Dissertation im Fach Germanistik an der Universität Luxemburg 2015
Betreuer: Prof. Dr. Georg Mein

Buchbesprechungen
S. 111
(Volltext einsehbar auf recensio.net)

Andrea Binsfeld, Rezension zu:
Carlo Lejeune & David Engels (Hg.): Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 1: Villen, Dörfer, Burgen (Altertum und Mittelalter), Eupen: Grenz-Echo Verlag, 2015; 301 S.; ISBN 978-3-86712-104-0; 29,95 €.

Sonja Kmec, Rezension zu:
Carlo Lejeune (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 2: Tuche, Töpfe, Theresianischer Kataster (1500–1794), Eupen: Grenz-Echo Verlag, 2016; 358 S.; ISBN 978-3-86712-108-8; 29,95 €.

Vincent Artuso, Rezension zu:
Lejeune, Carlo/Brüll, Christoph (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Band 5. Säuberung, Wiederaufbau, Autonomiediskussionen. 1945–1973, Eupen : Grenz-Echo Verlag, 2014; 288 S.; ISBN 978-3867120869; 29,95 €.

Hans-Werner Goetz, Rezension zu:
Katharina Anna Gross, Visualisierte Gegenseitigkeit. Prekarien und Teilurkunden in Lotharingien im 10. und 11. Jahrhundert (Trier, Metz, Toul, Verdun, Lüttich) (MGH Schriften, 69), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014; LXIV + 388 S.; ISBN 978-3-447-10161-5; 55 €.

Marie-Cécile Charles, Rezension zu:
Nicolas Schroeder, Les hommes et la terre de saint Remacle. Histoire sociale et économique de l’abbaye de Stavelot-Malmedy, VIIe–XIVe siècle, Bruxelles : Éditions de l’Université de Bruxelles, 2015; 358 p. ; ISBN 978-2-8004-1587-1 ; 30 €.

Anne-Katrin Kunde, Rezension zu:
Nils Bock, Die Herolde im römisch-deutschen Reich. Studie zur adligen Kommunikation
im späten Mittelalter (Mittelalter-Forschungen Bd. 49), Stuttgart: Thorbecke 2015, 437 S., 10 Ill.; ISBN 978-3-7995-4368-2; 54 €.

Gilles Genot, Rezension zu:
Bruno Touveron, Prévôt(s). Thionville en Luxembourg (XIIe-XVIIe siècles), [Thionville], [2015], 52 p. ; 10 €.

Nobert Franz, Rezension zu:
[Les Capucins en Luxembourg (1616–1796)], Annales de l´Institut archéologique du Luxembourg – Arlon, Tome CXLVI – Année 2015; 232 p. ; ISSN 0776-1244 ; 25 €.

Amandine Lauro, Rezension zu:
Régis Moes, Cette colonie qui nous appartient un peu. La communauté luxembourgeoise au Congo belge 1883–1960, Luxembourg : Fondation Robert Krieps/Editions d’Lëtzebuerger Land, 2012, 438 p. ; ISBN 978-291990806-6 ; 35 €.

Sandra Camarda, Rezension zu:
Lucien Czuga, Rout Wäiss Bloen Damp. 200 Joer Lëtzebuerger Tubakswelt, Differdange: Editions Revue: 2015; 144 p., 430 ill.; ISBN 978-99959-898-8-0; 38 €.

Karsten Rudolph, Rezension zu:
Marc Birchen, Die Firmenbeteiligungen der ARBED im Osteuropa der Nachkriegszeit (Luxemburg-Studien / Etudes luxembourgeoises, 7), Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2015, 479 S.; ISBN 978-3-631-66036-2; 64,95 €.

Jean-Paul Lehners, Rezension zu:
Prosper Kayser, Claire Bichler, Paul Vanolst, Familienchronik der Einwohner der Gemeinde Dalheim. Luxemburg: Kayser & Vanolst, 2014, 480 S.; ISBN 978-99959-858-2-0; 55 €.

Prosper Kayser, Paul Vanolst, Heinrich Werner, Familienchronik der Einwohner der Gemeinde Sandweiler, 1675–1923. Luxemburg: Kayser & Vanolst, 2014, 560 S.; ISBN 978-00059-858-3-7.

Marc Pauly, Chronique familiale de la Ville de Dudelange depuis 1645, Tome 1: A-L, Tome 2: M-Z, 1279 p. ; Gemeng Diddeleng [2014].

Michel Pauly, Rezension zu:
Fernand Pesch, Le Fonds d’Urbanisation et d’Aménagement du plateau de Kirchberg (FUAK). Histoire d’un mal-aimé, Esch-sur-Alzette : Editions Le Phare [2014], 248 p. ; ISBN 978-99959-37-99-7 ; 49 €.

Henning Marmulla, Rezension zu:
Claude D. Conter (Hg.), Korrekturspuren: Textmetamorphosen = Traces de correction: Textes en métamorphoses, Mersch: Centre national de littérature, 2015; 371 S.; ISBN 978-2-919903-43-6; 45 €

Weitere Hefte ⇓