Estland, Lettland und Litauen werden häufig als Dreiergespann wahrgenommen. Die dem "Baltikum" zugeschriebene Einheitlichkeit entspricht jedoch nicht dem Selbstverständnis der Esten, Letten und Litauer. Tatsächlich greift sie zu kurz, denn in historischer, religiöser und sprachlicher Hinsicht gibt es grundlegende Unterschiede.
Angesichts der noch nicht lange zurückliegenden Wiederherstellung ihrer Unabhängigkeit ist der Nachdruck einleuchtend, mit dem die drei baltischen Staaten ihre Eigenständigkeit betonen. Spätestens seit Beginn der Ukrainekrise 2014 treten jedoch vor allem ihre gemeinsamen Sicherheitsinteressen in den Vordergrund – umso mehr, als die Zweifel am Zusammenhalt von EU und NATO zunehmen.
Inhalt
Anne-Sophie Friedel
Editorial
Jörg Hackmann
Was ist und wo liegt das Baltikum? Ein Blick auf die politische Geografie der Ostseeregion
Karsten Brüggemann
Kleine Geschichte der baltischen Staaten
Sigita Urdze
Drei Länder, drei Wege in die Demokratie
Ada-Charlotte Regelmann
Minderheitenintegration in den baltischen Staaten. Eine Frage der Sprache?
Eva-Clarita Pettai
Erinnerungsdiskurse und Geschichtspolitik in den baltischen Staaten
Kai-Olaf Lang
Die baltischen Staaten und ihr schwieriges Verhältnis zu Russland
Dorothee Bohle
Baltische Wege aus der Finanzkrise. Musterbeispiele für erfolgreiche Austeritätspolitik?