Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-427-3
Anzahl Seiten
160
Preis
€129 für das Jahr, €41 für das Einzelheft (25% Rabatt für Studierende)

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 66 (2017), 2 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung erschienen. Die Summaries sowie sämtliche Rezensionen finden Sie unter http://www.zfo-online.de, dazu die Volltexte aller von 1995 bis 2014 erschienenen Ausgaben

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Sébastien Rossignol
The Charters of the Princes of Rügen and the Display of Authority
(155–179)

Ralph Schattkowsky
Polnische Ukrainediskurse der Zwischenkriegszeit
(180–212)

Krzysztof Okoński
„Rote Brause im Kopf“. Die Pariser Exilzeitschrift Kultura über das Verhältnis westdeutscher Schriftsteller zum Kommunismus
(213–233)

Besprechungen

Křivoklát – Pürglitz. Jana Niedermaier
(234–236)

Piotr Górecki: The Text and the World. Winfried Irgang
(236–237)

Urkundenformeln im Kontext. Marcus Wüst
(237–238)

Wassermühlen und Wassernutzung im mittelalterlichen Ostmitteleuropa. Stefanie Wefers
(238–239)

Europa Jagellonica. Vera Henkelmann
(239–241)

Niederländische Kunstexporte nach Nord- und Ostmitteleuropa vom 14. bis 16. Jahrhundert. Julia Trinkert
(241–242)

Deutsche Musikkultur im östlichen Europa. Ulrike Präger
(243–245)

Waldemar Kowalski: The Great Immigration. Karen Lambrecht
(245–246)

Rachel L. Greenblatt: To Tell Their Children. Julia Itin
(246–248)

Aleksandra Koutny-Jones: Visual Cultures of Death in Central Europe. Tomasz Grusiecki
(248–249)

Dziedzictwo Kulturowe po Skasowanych Klasztorach. Maik Schmerbauch
(250–251)

Rainer Vogel: Familiennamen in der Altvaterregion. Jürgen Udolph
(251–253)

Brian Porter-Szűcs: Poland in the Modern World. Markus Krzoska
(253–254)

Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs. Elisabeth Haid
(254–256)

Migration and Landscape Transformation. Sara Bernard
(256–258)

Cultural Landscapes. Matthias E. Cichon
(258–259)

Klaus Neitmann: Land und Landeshistoriographie. Wolfgang Kessler
(260–261)

Warsaw. Michael Meng
(261–263)

Jüdische Räume und Topographien ist Ost(mittel)europa. Elisa-Maria Hiemer
(263–265)

George Alexander Kish: The Origins of the Baptist Movement among the Hungarians. Ulrich A. Wien
(265–267)

Hohes Haus! Pavel Marek
(267–269)

Kathrin Krogner-Kornalik: Tod in der Stadt. Keya Thakur-Smolarek
(269–271)

Joanna Beata Michlic: Obcy jako zagrożenie. Klaus-Peter Friedrich
(271–272)

Sarah Dietz: British Entrepreneurship in Poland. Piotr Franaszek
(273–274)

Dangiras Mačiulis, Darius Staliūnas: Lithuanian Nationalism and the Vilnius Question, 1883–1940. Tomaš Nenartovič
(274–275)

Klaus Richter: Antisemitismus in Litauen; Darius Staliūnas: Enemies For a Day. Joachim Tauber
(275–278)

William M. Johnston: Zur Kulturgeschichte Österreichs und Ungarns 1890–1938. Gary B. Cohen
(278–280)

Mäander des Kulturtransfers. Severin Gawlitta
(280–281)

Marcin Kordecki, Dawid Smolorz: Atlas historyczny. Dariusz Gierczak
(281–282)

Memory and Theory in Eastern Europe. Stefan Schustereder
(283–284)

Rebekah Klein-Pejšová: Mapping Jewish Loyalties in Interwar Slovakia. Stanislava Kolková
(284–286)

Alfons Adam: Unsichtbare Mauern. Martin Munke
(286–288)

Kristina Lahl: Das Individuum im transkulturellen Raum. Jürgen Joachimsthaler
(288–290)

Patrick Crowhurst: A History of Czechoslovakia between the Wars. Michael Dean
(290–292)

Sabine Witt: Nationalistische Intellektuelle in der Slowakei 1918–1945. Stanislava Kolková
(293–294)

Maximilian Becker: Mitstreiter im Volkstumskampf. Hans-Jürgen Bömelburg
(294–295)

„Unbeteiligte“ und Betroffene. Christine Müller
(295–296)

Tomasz Ceran: The History of a Forgotten German Camp; Chris Webb, Michal Chocholatý: The Treblinka Death Camp. Lars Jockheck
(297–298)

Gegengeschichte. Klaus-Peter Friedrich
(298–299)

Marcin Zaremba: Die große Angst. Pierre-Frédéric Weber
(299–301)

Joanna Wawrzyniak: Veterans, Victims and Memory. Daniel Logemann
(301–302)

Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Jan Rydel
(303–305)

Peter Schurmann: Sorbische Interessen und staatliche Minderheitenpolitik in der DDR. Timo Meškank
(305–307)

Tom Junes: Student Politics in Communist Poland. Jan C. Behrends
(307–309)

Stephan Scholz: Vertriebenendenkmäler; Cornelia Eisler: Verwaltete Erinnerung – symbolische Politik. Andrew Demshuk
(309–312)

Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Elke Mehnert
(312–313)

Birgit Hofmann: Der „Prager Frühling“ und der Westen. Wanda Jarząbek
(313–315)

Michael Zok: Die Darstellung der Judenvernichtung in Film, Fernsehen und politischer Publizistik der Volksrepublik Polen 1968–1989. Magdalena Saryusz-Wolska
(315–316)

Marta Marciniak: Transnational Punk Communities in Poland. Patryk Wasiak
(316–317)

Anzeigen
(318–320)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294