Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 60 (2016)

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands 60 (2016)
Weiterer Titel 

Erschienen
Münster 2016: Aschendorff Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-402-15717-6
Anzahl Seiten
IV und 164 S.
Preis
16,80 €

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands (ZGAE). Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte des Preussenlandes
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Johannes Götz, Cunostr. 58a, 14193 Berlin Vertrieb: Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG Soester Str. 13, 48155 Münster, E-Mail: <buchverlag@aschendorff.de>
Von
Götz, Johannes

Sehr geehrte Damen und Herren,

der 60. Band der „Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde“ ist kürzlich erschienen und kann beim Aschendorff-Verlag (https://www.aschendorff-buchverlag.de/shop/vam/apply/viewdetail/id/6792/) bestellt werden.

Auf unserer Homepage (http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html) finden Sie auch Informationen zu den jüngsten Ausgaben, die Bände der Jahrgänge 1858 bis 2002 stehen zum Download zur Verfügung.

----------------------------------------------------------------------------------
Dear Sir or Madam,

Volume 60 of „Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde“ is already available and can be ordered from the Aschendorff publishing house (Aschendorff-Verlag) (https://www.aschendorff-buchverlag.de/shop/vam/apply/viewdetail/id/6792/)

On our website (http://his.ermlandfamilie.de/index.php/zeitschrift-fuer-die-geschichte-und-altertumskunde-ermlands.html) you can also find information about the latest volumes as well as download for free electronic versions of volumes from years 1858–2002.

Inhaltsverzeichnis

ZGAE 60 (2016)

AUFSATZ

Martin Müller, Der ermländische Theologe und Historiker Franz Hipler (1836–1898). Wissenschaft und Publizistik zwischen Romantik und Moderne, Konfession und Nation

Die Publizistik des ermländischen Theologen und Historikers Franz Hipler (1836–1898) wird nach gängigen Erzählinhalten einer entzaubert-säkularen und auf den Nationalstaat zulaufenden Moderne überprüft. Neben mehreren Monographien und Zeitschriftenartikeln beruht die Arbeit hauptsächlich auf dem 1869–1898 von Hipler redigierten Pastoralblatt für die Diözese Ermland.
Unter dem Einfluss romantisch inspirierter und später teils indizierter bzw. exkommunizierter Theologen und Philosophen wie etwa Schlüter, Döllinger oder Günther verbindet Hipler historisch-kritische Wissenschaft mit Studien zu mystischen Erscheinungen. Dieser Befund gilt neben seiner Dissertation zur Autorschaft der Dionysius Areopagita zugeschriebenen Schriften nicht zuletzt für seine Untersuchungen der Marienerscheinungen in Dietrichswalde oder der ermländischen Dargel-Sekte.
Als Konzilstheologe des ermländischen Bischofs Krementz publiziert er zunächst infallibilitätskritische Beiträge im Pastoralblatt, bevor er sich nach seiner späten Unterwerfung unter das Dogma einen publizistischen Schlagabtausch mit Altkatholiken liefert.
Der Historiker und Hagiograph Hipler formuliert keine providentielle deutsche Nationalgeschichte, sondern eine kulturgeschichtliche Zugehörigkeit zumindest des frühneuzeitlichen Ermlands zu dem ostmitteleuropäischen Commonwealth Polen-Litauen und lehnt einseitige nationale Vereinnahmungen als wissenschaftlich unzulässige Rückprojektionen ab.
Darüber hinaus finden sich im Pastoralblatt zahlreiche Belege für die Intention eines zentralisierenden und disziplinierenden Modernisierungsmanagements des katholischen Milieus Ostpreußens, wenn Hipler sich zum Umgang mit typischen Themen des 19. Jahrhunderts wie der Sozialen Frage, der Entstehung von Massenmedien, dem katholischen Vereinswesen oder dem neuen Massenkult des Herzens Jesu äußert.

ARTICLE

Martin Müller, The Warmian Theologian and Historian Franz Hipler (1836- 1698). Science and Journalism between Romanticism and Modernism, Confession and Nation

The publications of Franz Hipler, Warmian theologian and historian, are reassessed for current narrative elements of a disenchanted secular modernism leading to a nation-state. The article is based on several monographies and periodicals, but mainly on the Pastoralblatt für die Diözese Ermland, edited by Hipler from 1869 to1898.
Influenced by theologians and philosophers like Schlüter, Döllinger and Günther, who were romantically inspired and later partly banned or excommunicated, Hipler combines the historic-critical method with mystical appearances. These findings apply to his dissertation on the authorship of writings ascribed to Dionysius Areopagita as well as to his treatises on the Marian apparitions of Dietrichswalde and on the Warmian Dargel Sect.
Being council theologian of the Warmian Bishop Krementz, he initially published articles critical of the infallibility dogma in the Pastoralblatt. Then, after his late submission to the dogma, he started a sharp publicist exchange with the Old Catholics.
Hipler, the historian and hagiographer, does not offer a providential German national history, but shows a cultural and historical affiliation of – at least – Early Modern Warmia to the East-Central European Commonwealth of Poland-Lithuania and he rejects any one-sided national assignment as scientifically inadmissible backward projections.
Moreover, in his Pastoralblatt we find evidence for the intention of a centralizing and disciplining modernization management of the Catholic milieu of East Prussia, when Hipler comments on the approach to typical themes of the 19th century such as the social question, the development of mass media, Catholic associations.

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial (S. 1–2)

Aufsatz

Martin Müller, Der ermländische Theologe und Historiker Franz Hipler (1836–1898). Wissenschaft und Publizistik zwischen Romantik und Moderne, Konfession und Nation (S. 3–77)

Dankrede

Robert Traba, Ermländische Historiographie – 25 Jahre später. Reflexionen zu einer modernen Regionalgeschichte Ermlands (S. 77–87)

Quellen

Meisters Gesetze. Quellen zum Deutschen Orden aus dessen Statutenhandschriften. Hrsg. von Johannes Götz (S. 88–121)

Nachruf

Stefan Hartmann (1943–2016) (S. 122–123)

Buchbesprechungen

Radosław Krajniak, Duchowieństwo kapituły katedralnej w Chełmży do 1466 roku. (Johannes Götz) (S. 124–125)

Prusy Królewskie. Społeczenstwo, kultura, gospodarka 1454–1772. (Karin Friedrich) (S. 125 –127)

Concise encyclopaedia of Lithuania Minor. (Michael Ehrhardt) (S. 127–130)

Receptio Copernicana. Texte zur Aufnahme der Copernicanischen Theorie (Hans-Jürgen Bömelburg) (S. 130–131)

Krzysztof Mikulski, Mikołaj Kopernik. Środowisko społeczne, pochodzenie i młodość. (Andreas Kühne) (S. 131–133)

Janusz Małłek, Mikołaj Kopernik. Szkice do portretu. (Andreas Kühne) (S. 133–135)

Protokoły posiedzeń warmińskiej kapituły katedralnej z czasów Mikołaja Kopernika (1499–1543). (Remigius Stachowiak) (S. 135–137)

Chronik der Marienkirche in Danzig. Das Historische Kirchen-Register von Eberhard Bötticher (1616). (Henning P. Jürgens) (S. 138–140)

Mäander des Kulturtransfers. Polnischer und deutscher Katholizismus im Jahrhundert. (Jörg Seiler) (S. 140–143)

Iwona Liżewska, Stanisław Kuprjaniuk, Warmińskie kapliczki. (Hans-Jürgen Bömelburg) (S. 143 –144)

Johannes E. Beutler, Johannes Aeltermann. Sein Leben für den katholischen Glauben 1876–1939. (Wojciech Zawadzki) (S. 145–147)

Przemysław Nowak, Friede mit der Kirche. Bernhard Poschmann (1878– 1955) und seine dogmengeschichtlichen Forschungen zum Bußsakrament. (Wojciech Zawadzki) (S. 147–150)

Chronik

Mitgliederversammlung 2016 (S. 151–152)

Auswahlbibliographie 2015 (S. 153–163)

TABLE OF CONTENTS

Editorial (p. 1–2)

Article

Martin Müller, The Warmian Theologian and Historian Franz Hipler (1836–1698). Science and Journalism between Romanticism and Modernism, Confession and Nation (p. 3–77)

Speech of thanks

Robert Traba, Warmian Historiography – 25 Years later. Reflections on the modern regional History of Warmia (p. 78–87)

Sources

Masters’ Laws. Sources about the Teutonic Order from their Manuscripts of the Statutes. Pub. by Johannes Götz (p. 88–121)

Obituary

Stefan Hartmann (1943-2016) (p. 122–123)

Reviews (see above) (p. 124–150)

Chronicle (p. 151–152)

Survey of bibliography 2015 (p. 153–163)

Weitere Hefte ⇓