Berliner Debatte Initial 28 (2017), 4

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 28 (2017), 4
Weiterer Titel 
Flüchtiges Europa

Erschienen
Potsdam 2017: WeltTrends
Erscheint 
4 Ausgaben jährlich
ISBN
978-3-945878-55-2
Anzahl Seiten
186 S.
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Raj Kollmorgen, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Gregor Ritschel, Robert Stock, Matthias Weinhold, Johanna Wischner. Redaktionelle Mitarbeit: Adrian Klein, Benjamin Sonntag.
Von
Möbius, Thomas

Heft 4/2017 von Berliner Debatte Initial widmet sich in seinem Themenschwerpunkt historischen und aktuellen Aspekten von Flucht und Migration in Europa. Abseits von den Aufgeregtheiten der Tagespolitik laden die Beiträge ein, Flucht und Migration als wesentlichen Bestandteil der europäischen Geschichte zu sehen. Es wird u. a. dafür plädiert, die Flüchtlingskrise 2015 auch als Krise des europäischen Grenzregimes zu verstehen, die nicht erst 2015 begonnen hat. Zudem wird die Entwicklung problematisiert, die als Kulturalisierung des Politischen bezeichnen werden kann.
Außerdem: Thomas Kuczynski fragt, was bleibt nach 100 Jahren von der Oktoberrevolution. Wladislaw Hedeler resümiert Neuerscheinungen und Veranstaltungen zum Jubliäum 100 Jahre Russische Revolution 1917 (Teil II).

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Flüchtiges Europa

Christoph M. Michael
Flüchtiges Europa. Zwischen krisenhafter Normalisierung und verstetigter Krisenhaftigkeit (S. 4-14)

Alfons Söllner
Die unterschätzte Krise. Deutsche Flüchtlingspolitik 1992/93 und 2015/16 (S. 15-28)

Marcel Berlinghoff
Europa ohne Flüchtlinge? Flucht und Gewaltmigration in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts (S. 29-40)

Serhat Karakayali
„Wir waren auch Flüchtlinge“. Erinnerungspolitische Interventionen in der Flüchtlingsdebatte (S. 41-49)

Christoph M. Michael
Der Mythos vom europäischen Multikulturalismus und die Kulturalisierung des Politischen (S. 50-65)

Sophia Hoffmann
Politische Gegen-Topographie internationaler Migration (S. 66-73)

Catharina Ziebritzki, Robert Nestler
Abschiebung statt Umsiedlung? EU-Hotspots in Griechenland und die EU-Türkei-Erklärung (S. 74-94)

Johara Berriane
Transit, Einwanderung und Zirkulation. Geopolitische und sozioökonomische Faktoren der marokkanischen Migrationstransition (S. 95-107)

Nina Clara Tiesler
Ethnoheterogenese. (De-)Ethnisierung, Diversifizierung und multiple Mitgliedschaftsrollen in modernen Migrationsgesellschaften (S. 108-121)

Dokumentation: Aus Franz Fühmanns Briefwechsel

Kirsten Thietz
Räuber und Untertan. Franz Fühmanns Aufsatz „Ignaz Denner“ oder Wie man E.T.A. Hoffmann mit Hegel liest (S. 122-125)

Aus Franz Fühmanns Briefwechsel mit Ingrid Prignitz und Wolfgang Heise (S. 126-132)

Allgemeiner Teil

Thomas Kuczynski
Was bleibt von der Oktoberrevolution? (S. 133-141)

Besprechungen und Rezensionen

Ulrich Busch
Friedrich Nietzsche – omnipräsent auf dem Büchermarkt. Zwei unterschiedliche Biografien (S. 142-146)

Wladislaw Hedeler
Ein Revolutionsjahr und seine Folgen. Teil II (S. 147-167)

Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil. Klassen, Identitäten, Wege.
Rezensiert von Gregor Ritschel (S. 168-170)

Dieter Nake: Portugiesischer April. Die Nelkenrevolution in Portugal 1974/75.
Rezensiert von Volker Hölzer (S. 171-173)

Ulrich Busch: Die Welt des Geldes. Zehn Essays zur monetären Ökonomie.
Rezensiert von Georg Quaas (S. 174-177)

Susan Neiman: Widerstand der Vernunft. Ein Manifest in postfaktischen Zeiten.
Rezensiert von Erhard Crome (S. 178-180)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0863-4564