Historische Anthropologie 26 (2018), 1

Titel der Ausgabe 
Historische Anthropologie 26 (2018), 1
Weiterer Titel 
Häfen

Erschienen
Köln; Weimar; Wien 2018: Böhlau Verlag
Erscheint 
dreimal jährlich
ISBN
978-3-412-51177-7
Preis
Einzelheft € 24,90; Jahrgang: € 65,00; Studierende: € 39,00

 

Kontakt

Institution
Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Mario Keller Universität Wien Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Universitätsring 1 A-1010 Wien Österreich E-Mail: historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Manuskriptangebote Manuskripte senden Sie bitte als doc.-Datei per Email an historischeanthropologie@boehlau-verlag.com Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für die Abfassung von Manuskripten. Verantwortlich für die Lektüren: Margareth Lanzinger und Joseph Morsel Prof. Dr. Margareth Lanzinger Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universität Wien A-1010 Wien Tel.: +43 (0)1 4277-41369 E-Mail: margareth.lanzinger@univie.ac.at Prof. Dr. Joseph Morsel UMR 8589 – LAMOP – Laboratoire de médiévistique occidentale de Paris 1, rue Victor Cousin F-75005 Paris E-Mail: Joseph.Morsel@univ-paris1.fr
Von
Dörner, Annika

Die Beiträge beschäftigen sich mit maritimen Häfen als Sozial-, Wirtschafts- und Kulturräume. Dabei nehmen sie den Hafen als Ort in den Blick, der durch seine besondere Transfer- und Transformationsfunktion gekennzeichnet ist. Diese beiden Begriffe sollen zur historisch-anthropologischen Beschreibung unterschiedlicher Häfen von Asien über Europa bis Amerika fungieren, um diese in Bezug auf ihre sozialen Auswirkungen (maritime Gruppen, Gemeinschaften und Gesellschaften) und medialen Bedingungen (Aufzeichnungssysteme, Raumordnungen, etc.) zu diskutieren. Dabei gilt der für den Hafen charakteristischen Verdichtung besondere Aufmerksamkeit, die – so die Stoßrichtung des Schwerpunkheftes – spezifische Formen der Ordnung und des Sozialen hervorbringt.

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial
(5–7)

Aufsätze

Monika Ankele
Im Dialog. Lesende PatientInnen
(8–28)

Themenschwerpunkt: Häfen

Eva Brugger, Isabelle Schürch, Birgit Tremmel-Werner
Der Hafen. Praxeologische Perspektiven auf Zirkulation, Transfer und Transformation
(29–42)

Benjamin Scheller
(Un-)sichere Häfen. Häfen als Hotspots maritimer Risiken und Risikokommunikation im Mittelmeerraum des 15. Jahrhunderts
(43–65)

Dorit Brixius
Bloß verpackt, verstaut, verschickt? Anlegestellen im Indo-Pazifik als sozio-kulturelle Räume angewandten Wissens im 18. Jahrhundert
(66–82)

Felix Schürmann
Freiheit auf der schwarzen Burg. Soziale Dynamiken von Zwischenhalten amerikanischer Walfänger in Jamestown (St. Helena), 1776–1907
(83–104)

Lektüren
(106–116)

Jan Rüdiger, Der König und seine Frauen. Polygynie und politische Kultur
in Europa (9.–13. Jahrhundert)
Simona Slanicka
(Bern)

Carlo Caduff, Warten auf die Pandemie. Ethnographie einer Katastrophe, die nie stattfand
Silvia Berger Ziauddin
(Zürich)

Christof Rolker, Das Spiel der Namen. Familie, Verwandtschaft und Geschlecht im spätmittelalterlichen Konstanz
Gregor Rohmann
(Göttingen)

Hanna Engelmeier, Der Mensch, der Affe. Anthropologie und Darwin-Rezeption in Deutschland 1850–1900
Tanja van Hoorn
(Berlin / Hannover)

Matthias Wittig, Identität und Selbstkonzept. Autobiographien japanischer Unternehmer der Nachkriegszeit
Robert Kramm
(Hongkong)

Weitere Hefte ⇓