Der Begriff „Feminismus“, zunächst synonym zu Frauenemanzipation verwendet, verbreitete sich Ende des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus im Zuge der Frauenbewegungen in Europa und auf andere Kontinente. Heute hat er seinen festen Platz in Politik, Forschung, Popkultur. Antifeminismus, also Widerstände gegen feministische Forderungen und Errungenschaften, gibt es, seit es den Feminismus gibt.
In manch aktuellen Debatten scheinen die Fronten von Antifeminismus und Feminismus zu verwischen. Ist „antifeministisch“ der richtige Begriff, wenn Frauenrechte strategisch und mit rassistischer Grundierung in Stellung gegen Migranten gebracht werden? Ist der heutige „Antigenderismus“ eine Spielart des Antifeminismus oder etwas Anderes? Und wie lässt sich das Zusammenwirken antifeministischer und feministischer Momente im sogenannten Postfeminismus der Medienkultur erklären?
Inhalt
Anne Seibring
Editorial
Barbara Holland-Cunz
Was ihr zusteht. Kurze Geschichte des Feminismus
Rosalind Gill
Die Widersprüche verstehen. (Anti-)Feminismus, Postfeminismus, Neoliberalismus
Ilse Lenz
Von der Sorgearbeit bis #Metoo. Aktuelle feministische Themen und Debatten
Imke Schmincke
Frauenfeindlich, sexistisch, antifeministisch? Begriffe und Phänomene bis zum aktuellen Antigenderismus
Thomas Gesterkamp
Männerpolitik und (Anti-)Feminismus
Susanne Maurer
Hedwig Dohms „Die Antifeministen“