Berliner Debatte Initial 29 (2018), 2

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 29 (2018), 2
Weiterer Titel 
Karl Marx und der Anarchismus

Erschienen
Potsdam 2018: WeltTrends
Erscheint 
4 Ausgaben jährlich
ISBN
978-3-945878-90-3
Anzahl Seiten
158 S.
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Raj Kollmorgen, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Gregor Ritschel, Robert Stock, Matthias Weinhold, Johanna Wischner. Redaktionelle Mitarbeit: Adrian Klein, Benjamin Sonntag.
Von
Möbius, Thomas

Anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx widmet sich das Heft 2/2018 von Berliner Debatte Initial in seinem Themenschwerpunkt der Frage: Wie hielten Marx und der Marxismus es mit dem Anarchismus? Marxismus und Anarchismus gelten als „feindliche Brüder“. Hierin markieren sich Abgrenzung wie Nähe, Konflikt und Verwandtschaft. Die Beiträge gehen in historischer Perspektive dem ambivalenten Verhältnis nach: den Auseinandersetzungen, Wirkungen, Annäherungen und theoretischen Berührungspunkten; sowie auch den Traditionsbezügen in gegenwärtigen Debatten wie der Commons-Bewegung.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Karl Marx und der Anarchismus

Steffen Wasko
Dialektik und Negation. Marx, Bakunin und die hegelianische Frage des Staates (S. 7-19)

Maurice Schuhmann
Sparringpartner Proudhon. Karl Marx’ Entwicklung von 1842 bis 1847 (S. 20-29)

Ulrich Busch
Streit ums Geld. Die geldtheoretische Kontroverse zwischen Marx und Proudhon (S. 30-42)

Anna Migliorini
Louis-Auguste Blanqui als Konspirateur von Profession (S. 43-53)

Olaf Briese
Marxismus auf eigene Faust? Friedrich Engels zwischen anarchistischen Affinitäten und Vasallentreue (S. 54-63)

Philippe Kellermann
Anarchismus versus Marxismus zwischen 1872 und 1914 (S. 64-76)

Anatole Lucet
Gustav Landauers Auseinandersetzung mit dem „Vorwärts“ (S. 77-90)

Mathias Lindenau
Viktor Chaim Arlosoroffs Kritik der Marx‘schen Klassentheorie (S. 91-99)

Jan Hoff
„Feindliche Brüder“: Verständigungsversuche zwischen Marxisten und Anarchisten (S. 100-109)

Peter Seyferth
Arbeitsfeindschaft in Marxismus und Anarchismus (S. 110-119)

Jürgen Leibiger
Ende oder Transformation des Eigentums? (S. 120-132)

Allgemeiner Teil

Robert Feustel, Peter Bescherer
Der doppelte Populismus. Konturen eines schwierigen Begriffs (S. 133-144)

Besprechungen und Rezensionen

Nathan Jun (Hg.): Brill’s Companion to Anarchism and Philosophy
rezensiert von Olaf Briese (S. 145-147)

Wolfgang Harich: Schriften zur Anarchie
rezensiert von Alexander Amberger (S. 148-151)

Stephan Krüger: Soziale Ungleichheit. Private Vermögensbildung, sozialstaatliche Umverteilung und Klassenstruktur
rezensiert von Ulrich Busch (S. 152-155)

Kathrin Kunkel-Razum u. a.: Warum es nicht egal ist, wie wir schreiben
rezensiert von Sylvia Klötzer (S. 156-157)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0863-4564