Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 3 (2018)

Titel der Ausgabe 
Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 3 (2018)
Weiterer Titel 
Beyond Europe. The First World War in Global Perspective

Erschienen
St. Ingbert 2018: Röhrig Universitätsverlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
9783861107224
Anzahl Seiten
201 S.
Preis
36,00

 

Kontakt

Institution
Dhau - Jahrbuch für außereuropäische Geschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion Dhau Prof. Dr. Christoph Marx (christoph.marx@uni-due.de) und Dr. Nicole Wiederroth (nicole.wiederroth@uni-due.de), Historisches Institut, Universität Duisburg-Essen https://www.uni-due.de/geschichte/abteilung_aueu_geschichte.php
Von
Marx, Christoph

Die Beiträge in englischer und deutscher Sprache behandeln die weitreichenden Auswirkungen der "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts auf die Gesellschaften und Staaten des Globalen Südens. Dessen Einwohner wurden an dem Krieg im Rahmen kolonialer Machtbeziehungen und anderer Bedingungen der Bevormundung beteiligt. Obwohl der globalen Wirkung des Ersten Weltkriegs in den letzten vier Jahren erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt wurde, konzentrieren sich die Forschungsperspektiven der meisten sozial-und militärhistorischen Studien nach wie vor auf die Kriegsparteien in Europa und Nordamerika. Wichtige historische Arbeiten, die im weiteren Feld der Area Studies erstellt wurden, ermöglichen es, diese Forschungslücke zu schließen. Sie sollten größere Aufmerksamkeit erhalten, insbesondere weil sie nicht nur die Erfahrungen und Wahrnehmungen des untergeordneten Militärpersonal und der ziviligesellschaftlichen Akteure der betreffenden Weltregionen behandeln. Vielmehr zeigen sie auch, wie deren Handeln in übergreifende kognitive, politische und soziale Prozesse eingebettet ist.

The contributions presented in this issue of "Dhau" focus on far-reaching repercussions the arguable “primal catastrophe” of the 20th century had on societies and polities of the Global South. It's inhabitants were mostly drawn into this war on the grounds of colonial power relations or otherwise patronizing conditions. It is contended that even if increased attention has been paid to the global implications of the First World War during the last four years, research perspectives of mainstream social cum military studies are still largely confined to the belligerent powers in Europe and North America. Relevant historical work which has been accomplished in the wider field of Area Studies allows for bridging this gap and should therefore receive enhanced attention, all the more as these contributions not only deal with experiences and perceptions of both subordinated military personnel and civil society actors from the world regions involved, but also reveal how this agency is embedded in and feeds into overarching cognitive, political and social processes.

Inhaltsverzeichnis

THEMA: BEYOND EUROPE: THE FIRST WORLD WAR IN GLOBAL PERSPECTIVE

Christine Hatzky, Brigitte Reinwald: Beyond Europe: The First World War in Global Perspective (S. 9)

Elizabeth F. Thompson: The Postwar Revival of Popular Liberalism and its Suppression in the Arab World, 1918–1923 (S. 20)

Anna Maguire: The Sphinx and Shepheard’s Hotel: Colonial Tourism in
Egypt during the First World War (S. 44)

Sergio Guerra Vilaboy Arbeitsmigration aus Jamaika und Haiti nach Kuba zu Beginn des 20. Jahrhunderts und im Ersten Weltkrieg. Das Beispiel der United Fruit Company (S. 65)

DIDAKTIK

Imke Rath: Vergessen, Bedauern und Glorifizieren einer verlustreichen militärischen Operation: Multiperspektivische Einblicke in Schulbuchdarstellungen des Gallipolifeldzugs (S. 89)

THEMA: INTERKULTURELLE GEWALT

Christoph Marx: Die Kolonialkriege Südafrikas und ihre ideologischen Folgen (S. 110)

REZENSIONEN (S. 141)

Ewald Frie, Die Geschichte der Welt. Neu erzählt von Ewald Frie, München 2017. (Christoph Marx)

Bernd Roeck, Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance, München 2017. (Dietmar Rothermund)

Tobias Scholl, Konstruktion von Gleichheit und Differenz. Der Kolonialdiskurs einer gemeinsamen Abstammung von Japanern und Koreanern, 1910–1945, München 2018. (Wolfgang Seifert)

Takuma Melber, Zwischen Kollaboration und Widerstand. Die Japanische Besatzung in Malaya und Singapur (1942–1945), Frankfurt am Main 2017. (David Ziegler)

David Michael Malitz, Japanese-Siamese Relations from the Meiji Restoration to the End of World War II. Relations and Representations, Bochum 2016. (Heiko Lang)

Suphot Manalapanacharoen, Selbstbehauptung und Modernisierung mit Zeremoniell und symbolischer Politik. Zur Rezeption europäischer Orden und zu Strategien der Ordensver-leihung in Siam, Konstanz 2017. (Sven Trakulhun)

Felicia Gottmann, Global Trade, Smuggling, and the Making of Economic Liberalism, London 2016. (Tilman Frasch)

İlker Evrim Binbaş, Intellectual Networks in Timurid Iran. Sharaf al-Dīn ʿAlī Yazdī and the Islamicate Republic of Letters, Cambridge 2016. (Stephan Conermann)

Tobias P. Graf, The Sultan’s Renegades. Christian-European Converts to Islam and the Making of the Ottoman Elite, 1575–1610, Oxford 2017. (Stephan Conermann)

Adam Jones, Afrika bis 1850. Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 3, Frankfurt am Main 2016. (Stephanie Zehnle)

François-Xavier Fauvelle, Das goldene Rhinozeros. Afrika im Mittelalter, München 2017. (Christoph Marx) 0

Jabusile Shumba, Zimbabwe’s Predatory State, Party, Military and Business, Scottsville 2018. (Rita Schäfer)

Dirk Kruijt, Cuba and Revolutionary Latin America. An Oral History, London 2017. (Christine Hatzky)

Michael S. Neiberg, The Path to War. How the First World War Created Modern America, Oxford 2016. (Charlotte A. Lerg)

AUTORENVERZEICHNIS (S. 197)

THEMENVORSCHAU (S. 199)

Weitere Hefte ⇓