Seit jeher definieren Ärzte und Ärztinnen, was „normal“ ist – was davon abweicht, wird behandelt. Solchen auch sozialen Zuschreibungen steht der Einzelne mitunter machtlos gegenüber. In diesem Kontext bietet die fortschreitende Technologisierung des Gesundheitswesens für Patienten und Patientinnen die Chance, dank der digitalen Aufzeichnung und Auswertung ihrer Daten mündiger und aufgeklärter den „Halbgöttern in Weiß“ gegenübertreten zu können. Gleichzeitig werden jedoch neue Fragen aufgeworfen, etwa im Hinblick auf Datensicherheit, und der Leistungsdruck für das Individuum wächst. Das führt dazu, dass gesellschaftliche, wirtschaftliche und Umweltfaktoren, deren Einfluss auf die Gesundheit ebenfalls hoch ist, zu oft ausgeblendet werden.
Inhalt
Christina Lotter
Editorial
Fritz Dross/Nadine Metzger
Krankheit als Werturteil. Eine kleine Geschichte des Umgangs mit Krankheit und Kranken
Thomas Lampert
Soziale Ungleichheit der Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken
Vera Regitz-Zagrosek
Gesundheit, Krankheit und Geschlecht
Thomas Gerlinger
Baustelle Gesundheitssystem. Aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitspolitik
Nils B. Heyen
Von der Krankheitsbekämpfung zur Gesundheitsoptimierung. Aktuelle Technikvisionen für Medizin und Gesellschaft
Sven Stollfuß
Zwischen Stigmatisierung und Differenzierung. Krankheit in Filmen und Fernsehserien
Martina Oldhafer
Übergänge mit besonderen Hürden. Erwachsenwerden mit chronischer Erkrankung