Blätter für deutsche und internationale Politik 63 (2018), 12

Titel der Ausgabe 
Blätter für deutsche und internationale Politik 63 (2018), 12
Weiterer Titel 

Erschienen
Berlin 2018: Blätter Verlag
Erscheint 
monatlich
Anzahl Seiten
128 S.
Preis
Jahresabo 84,60 Euro, ermäßigt 67,20 Euro, Auslandszuschläge auf Anfrage, Einzelheft 10 Euro.

 

Kontakt

Institution
Blätter für deutsche und internationale Politik
Land
Deutschland
c/o
Blätter-Redaktion Berlin Albrecht von Lucke, Annett Mängel, Dr. Albert Scharenberg Torstraße 178 10115 Berlin Tel. 030/3088 3640 Fax 030/3088 3645
Von
Arps, Anne Britt

Liebe Leserinnen und Leser,

die Dezember-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 30. November 2018.

Darin warnt der Sozialphilosoph und „Blätter“-Mitherausgeber Jürgen Habermas angesichts des erstarkenden Nationalismus vor einem weiteren Auseinanderdriften der EU. Der Soziologe Richard Sennett plädiert in der fünften Democracy Lecture der „Blätter“ für eine radikal offene Stadt. Der am 2. Oktober in Instanbul ermordete saudische Journalist Jamal Khashoggi fordert eine umfassende Demokratisierung der arabischen Welt. Und „Blätter“-Redakteurin Anne Britt Arps sowie die Politikwissenschaftlerin Julia Schweers warnen vor den katastrophalen Folgen der Wahl des rechtsextremen Jair Bolsonaro zum neuen Präsidenten Brasiliens.

Weitere Themen im Dezember: Friedrich Merz oder: Die Umcodierung der CDU, Cum-Ex: Der unerhörte Skandal, Italien auf Konfrontationskurs, Jemen oder: Das saudische Vietnam, Kein Frieden ohne Gewaltmonopol: Die Aktualität des Dreißigjährigen Krieges, Universalismus unter Beschuss, Klima der Extreme: Die Risiken des Geo-Engineering, Identität durch Erinnerung u.v.m.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihre „Blätter“-Redaktion

www.blaetter.de/aktuelle-ausgabe

Inhaltsverzeichnis

Kurzgefasst

Jürgen Habermas: Wo bleibt die proeuropäische Linke?, S. 41–46
Nationaler Egoismus und offene Europafeindlichkeit: Der politische Druck des Rechtspopulismus führt zu kurzsichtigem, unkooperativen Handeln der EU-Mitgliedstaaten, konstatiert der Sozialphilosoph und „Blätter“-Mitherausgeber Jürgen Habermas. Bei der Europawahl im Mai sollten Unionsbefürworter daher die wirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der Gemeinschaft politisieren und so klar für die EU Partei ergreifen.

Marc Engelhardt: 70 Jahre Menschenrechte: Universalismus unter Beschuss, S. 47–54
Die aktuelle Debatte um den Globalen Migrationspakt belegt vor allem eines: Die Menschenrechte geraten zunehmend unter Druck. Der Journalist Marc Engel-hardt zeigt auf, dass die Angriffe aus unterschiedlichen Richtungen kommen: vom alten Hegemon USA, der aufstrebenden Weltmacht China und dem allerorten grassierenden nationalistischen Populismus. Umso entscheidender sei es, das Prinzip der universalen Menschenrechte zu verteidigen – als Referenzpunkt für das, was gilt und gelten sollte.

Jamal Khashoggi: »Die Araber haben ein Recht auf Demokratie«, S. 55–58
Ungeachtet des Arabischen Frühlings dominiert in vielen arabischen Staaten noch immer die Vorstellung der wohlwollenden Autokratie. Der am 2. Oktober in Istanbul ermordete saudische Journalist Jamal Khashoggi plädiert hingegen für eine umfassende Demokratisierung der arabischen Welt – und damit für gute Regierungsführung, Gleichheit und Gerechtigkeit. Gerade sie böten nachhaltige Lösungen für akute gesellschaftliche Probleme in der Region und die dort lebenden Menschen.

Bolsonaros Brasilien: Die doppelte Katastrophe. Mit Beiträgen von Anne Britt Arps und Julia Schweers, S. 59–68
Die Wahl des Ex-Militärs Jair Bolsonaro zum Präsidenten Brasiliens wird katastrophale Folgen haben – sowohl für die Demokratie als auch für die Umwelt. »Blätter«-Redakteurin Anne Britt Arps analysiert Bolsonaros Aufstieg vor dem Hintergrund der brasilianischen Militärdiktatur der 1960er bis 1980er Jahre. Deren Rückkehr in modernisierter Form gelte es zu verhindern. Die Politikwissenschaftlerin Julia Schweers nimmt die Folgen des Machtwechsels für die Klimapolitik in den Blick: Sie sieht vor allem den Amazonas-Regenwald – die »grüne Lunge der Erde« – in akuter Gefahr.

Jürgen Scheffran: Klima der Extreme: Die Risiken des Geo-Engineering, S. 69–77
Die globale Klimapolitik steckt in der Sackgasse. Auch aus diesem Grund finden Befürworter des sogenannten Geo-Engineering mehr und mehr Gehör, so der Professor für Integrative Geographie Jürgen Scheffran. Er warnt eindringlich vor den hohen Risiken einer Klimabeeinflussung mittels technischer Methoden – für das Klima selbst, aber auch für die politische Weltlage.

Richard Sennett: Der Kampf um die Stadt, S. 78–104
Am 8. November hielt Richard Sennett die fünfte Democracy Lecture der »Blätter« im randvollen »Haus der Kulturen der Welt« in Berlin. In seinem Vortrag betonte der US-amerikanisch-britische Stadtsoziologe die Notwendigkeit offener urbaner Räume für ein demokratisches Miteinander. Im Anschluss diskutierte Sennett mit Francesca Bria, Kommissarin der Stadtregierung von Barcelona, und dem Berliner Stadtsoziologen Andrej Holm über die stadtpolitischen Herausforderungen angesichts von deregulierten Immobilienmärkten, Digitalisierung und wachsendem Rechtspopulismus.

Herfried Münkler: Kein Frieden ohne Gewaltmonopol. Syrien, Chemnitz und die Aktualität des Dreißigjährigen Krieges, S. 105–111
Die rechtsextremen Ausschreitungen in Chemnitz im Spätsommer wecken Erinnerungen an die Weimarer Republik. Doch auch der Dreißigjährige Krieg lohnt einen Vergleich mit gegenwärtigen Konflikten, so der Politikwissenschaftler Herfried Münkler. Auf diese Weise ließen sich Erkenntnisse über die gesellschaftlichen Bedingungen von Kriegen wie auch über die Voraussetzungen für einen stabilen Frieden gewinnen.

Aleida Assmann und Jan Assmann: Identität durch Erinnerung. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises 2018, S. 112–119
Demokratien werden durch Streit und Debatten gestärkt, sie leben vom Argument. Derzeit aber trage die Verengung öffentlicher Debatten auf einige wenige Themen – wie etwa die Migration – vor allem zur Aufheizung gesellschaftlicher Stimmungen bei, mahnen die Kulturwissenschaftler Aleida Assmann und Jan Assmann. Die zentrale Frage sei jedoch längst nicht mehr, ob wir die Integration schaffen, sondern wie uns diese gelingt. Um aber darauf eine Antwort zu finden, müssen wir Öffentlichkeit als Kampfzone begreifen und die zerrissene Gesellschaft durch intensive Kommunikation befrieden.

Inhaltsverzeichnis

KOMMENTARE UND BERICHTE

Friedrich Merz oder: Die Umcodierung der CDU von Albrecht von Lucke, S. 5

Cum-Ex: Der unerhörte Skandal von Gerhard Schick, S. 9

Italien auf Konfrontationskurs von Mechthild Schrooten, S. 13

Tschechien: Der Populist im Boomland von Peter Lange, S. 17

EU: Das Ende des Internets, wie wir es kennen? von Julia Reda, S. 21

Argentinien: Tango in den Abgrund von Susanne Götze, S. 25

Jemen oder: Das saudische Vietnam von Markus Bickel, S. 29

Debatte

Wider die Angst: Migration als Bereicherung von Karen Schönwälder, S. 33

Kolumne

Amazon oder: Das geteilte Amerika Robert B. Reich, S. 37

ANALYSEN UND ALTERNATIVEN

Wo bleibt die proeuropäische Linke? von Jürgen Habermas, S. 41

70 Jahre Menschenrechte: Universalismus unter Beschuss von Marc Engelhardt, S. 47

»Die Araber haben ein Recht auf Demokratie« von Jamal Khashoggi, S. 55

Bolsonaros Brasilien: Die doppelte Katastrophe
Die Rückkehr der Diktatur? von Anne Britt Arps, S. 59
Die Vernichtung der grünen Lunge von Julia Schweers, S. 65

Klima der Extreme: Die Risiken des Geo-Engineering von Jürgen Scheffran, S. 69

Der Kampf um die Stadt von Richard Sennett, S. 78

»Die offene Stadt als demokratische Revolution« Richard Sennett in der Debatte mit Francesca Bria und Andrej Holm, S. 92

Kein Frieden ohne Gewaltmonopol. Syrien, Chemnitz und die Aktualität des Dreißigjährigen Krieges von Herfried Münkler, S. 105

Identität durch Erinnerung. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises 2018 von Aleida Assmann und Jan Assmann, S. 112

BUCH DES MONATS

Porträt einer Revolutionärin von Steffen Vogel, S. 121

EXTRAS

Kurzgefasst, S. 39

Dokumente, S. 124

Chronik des Monats September 2018, S. 125

Zurückgeblättert, S. 128

Impressum und Autoren, S. 128

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Thema
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0006-4416