Vor knapp 100 Jahren erlangten Frauen beziehungsweise die Frauenbewegung endlich das Wahlrecht in Deutschland. Heute gibt es eine Bundeskanzlerin, eine Verteidigungsministerin und eine Vorsitzende der ältesten deutschen Partei. Doch der Frauenanteil im deutschen Bundestag ist nach der letzten Wahl so niedrig wie seit knapp 20 Jahren nicht. Eine angemessene politische Repräsentation der einen Hälfte der Bevölkerung ist immer noch nicht erreicht.
Auch die arabischen Frauenbewegungen können auf Erfolge zurückblicken, wie die Einführung des Frauenwahlrechts in Ländern wie Syrien, Ägypten, Tunesien und dem Libanon bereits in den 1950er Jahren, aber auch auf Stagnation und Rückschritte, nicht zuletzt durch das Erstarken eines extrem frauenfeindlichen Islamismus.
Inhalt
Anne Seibring
Editorial
Hedwig Richter
Demokratiegeschichte ohne Frauen? Ein Problemaufriss
Kerstin Wolff
Auch unsere Stimme zählt! Der Kampf der Frauenbewegung um das Wahlrecht in Deutschland
Jana Günther
Die Suffragetten. Mit Militanz zum Frauenstimmrecht
Gabriele Abels/Petra Ahrens/Agnes Blome
Geschlechtergerechte Repräsentation in historischer und internationaler Perspektive
Gesine Fuchs
Wählen Frauen anders als Männer?
Hoda Salah
Partizipation und Repräsentation von Frauen in arabischen Ländern