Geschichte und Region / Storia e regione 27 (2018), 1

Titel der Ausgabe 
Geschichte und Region / Storia e regione 27 (2018), 1
Weiterer Titel 
Community of Images. Zugehörigkeiten schaffen / Costruire appartenenze

Erschienen
Innsbruck 2018: StudienVerlag
Erscheint 
erscheint seit 1992 mit jährlich 2 Heften à etwa 240 Seiten
ISBN
1121-0303
Anzahl Seiten
264 S.
Preis
30,00 €

 

Kontakt

Institution
Geschichte und Region / Storia e regione
Land
Italy
Von
Redaktion von Geschichte und Region / Storia e regione

Erzwungene oder freiwillige Migration nach Übersee, aber auch im Binnenraum der Kontinente ist spätestens seit dem 18. Jahrhundert eine der großen welthistorischen Signaturen. Die damit verbundene „Entbettung“ personaler und sozialer Beziehungen aus bisher stabilen Zusammenhängen und das Auflösen von räumlichen und zeitlichen Verknüpfungen sind Phänomene von treibender Dynamik, die Menschen und soziale Gruppen oft aufs Äußerste belasten. Wie aber behaupten größere Bevölkerungen und soziale Gruppen, die sich auf den schwierigen, oft extrem fordernden Weg zeitweiliger oder dauernder Migration begeben, ihr Selbstbild? Wie stabilisieren sie ihre Zugehörigkeit und bilden ihren sozialen, kulturellen und religiösen Zusammenhang neu aus?

Das neue Themenheft der Zeitschrift fragt nach der Selbstkonzeption von solchen Gruppen und deren Umgang mit der jeweiligen Situation. In diesem Zusammenhang erweist sich der Rückgriff auf das geflügelte, bereits zum Klassiker geronnene Schlagwort der "Imagined Communities" als hilfreich. Das von dem Historiker Benedict Anderson geprägte Konzept einer „vorgestellten Gemeinschaft“ verweist auf den fiktionalen und konstruktivistischen Charakter von Nationen und national definierten Gruppen. Man kann aber auch sein Epitheton gleichsam spielerisch umkehren und nach einer "community of images" fragen, um jenen Bildern nachzugehen, die Verbindlichkeiten ermöglichen, sie stabilisieren und zu Gruppen festigen.
Der vorliegenden Ausgabe von „Geschichte und Region / Storia e regione“ bietet das Konzept der "community of images" einen Schlüssel zu Möglichkeitsräumen und Vorstellungswelten, aus denen Zugehörigkeiten erwachsen können, die unter den Bedingungen großen Drucks gebildet werden, unter den Konditionen von Krieg und Auswanderung wie auch von intensiven Erfahrungen von Dorfbewohnern und Dorfbewohnerinnen, die in Grenzregionen leben und mit Grenzziehungen konfrontiert waren. Die Schauplätze, von denen die Beiträge in diesem Heft handeln, führen nach Nord- und Südamerika, Afrika wie Zentral- und Osteuropa.

Inhaltsverzeichnis

Hans Heiss/Margareth Lanzinger
Editorial / Editoriale

Franceso Frizzera
Tra valle, regione, Stato e Impero. I profughi trentini nella Prima guerra mondiale e il concetto di spazio

Markus Wurzer
Gruppenzugehörigkeit als fotografisches Ereignis. Gruppenbilder aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935–1941

Susanne Korbel
Die Austrian Refugee Groups am Central Park. Identifikationen mit und (Raum-)Wahrnehmungen von „Ur-Wiener-Gemütlichkeit“ im New York der 1930er und 1940er Jahre

John Starosta Galante
Buenos Aires and the making of italo-argentinidad, 1915–1919

Sabine von Löwis
Konfessionelle Räume in der Westukraine: Annäherungen, Abgrenzungen und Überlagerungen

Aufsätze / Contributi

Michael M. Hammer
Das Frauenhaus in Bozen. Ein Fallbeispiel für das spätmittelalterliche Bordellwesen

Liliana De Venuto
Franz Gottfried Troilo: dalla Valle Lagarina alla corte dell’imperatore Rodolfo II

Forum

Edith Pichler
Migrazioni e milieus: diversificazioni di comunità e immagini

Francesca Brunet
“Verrei a vivere, ove ora tu vivi, terra libera, terra beata!”. Esuli austriaci negli Stati Uniti d’America (XIX secolo): un progetto in corso

Lienhard Thaler
Missionskreuz – Kruckenkreuz – Hakenkreuz. Die Tiroler Kapuzinermissionare in der Mandschurei und der „Anschluss“ 1938

Thomas Götz
Diroll divers – oder: Die Dialektik von Einheit und Vielfalt regionalgeschichtlich betrachtet. Ein Rezensionsessay zu Francesca Brunet/Florian Huber (Hg), Vormärz. Eine geteilte Geschichte Tirols / Una storia condivisa trentino-tirolese, Innsbruck 2017.

Rezensionen / Recensioni

Johannes Feichtinger/Heidemarie Uhl (Hg), Habsburg neu denken. Vielfalt und Ambivalenz in Zentraleuropa. 30 kulturwissenschaftliche Stichworte
(Marco Bellabarba)

Elio Krivdić/Günther Dankl (Hg.), Artur Nikodem. Maler und Fotograf der Moderne
(Günther Moschig)

Stefan Lechner, Die Absiedlung der Schwachen in das „Dritte Reich“. Alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939–1945
(Markus Leniger)

Tullio Omezzoli, Giustizia partigiana
(Santo Peli)

Gustav Pfeifer/Maria Steiner (Hg.), Bruno Kreisky und die Südtirolfrage / Bruno Kreisky e la questione dell’Alto Adige
(Joachim Gatterer)

Eva Pfanzelter/Dirk Rupnow (Hg), einheimisch, zweiheimisch, mehrheimisch.Geschichte(n) der neuen Migration in Südtirol.
Kurt Gritsch, Vom Kommen und Gehen. Migration in Südtirol
(Giorgio Mezzalira)

Weitere Hefte ⇓