Medaon 13 (2019), 24

Titel der Ausgabe 
Medaon 13 (2019), 24
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
zweimal jährlich
ISBN
1866-069X
Anzahl Seiten
150 S.
Preis
open access, Online-Zeitschrift

 

Kontakt

Institution
MEDAON - Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung
Land
Deutschland
c/o
Redaktion MEDAON, HATiKVA e. V., Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden, Tel. 0351/8020489,
Von
Ulbricht, Gunda

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freundinnen und Freunde von Medaon,

in dieser Ausgabe finden sich vielfältige Beiträge, die sich mit den Herausforderungen als Angehörige einer Minderheit auseinandersetzen. Jüdinnen und Juden müssen seit jeher um die Anerkennung durch die Mehrheitsgesellschaft kämpfen. Wir freuen uns, Ihnen unsere aktuelle Ausgabe präsentieren zu können! Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine spannende Lektüre und bedanken uns herzlich bei allen Autorinnen und Autoren, Gutachterinnen und Gutachtern sowie allen anderen, die uns bei der Erstellung und der technischen Verbesserung unterstützt haben.Wie sich dieser Wunsch auf die verschiedensten Lebenswege ausgewirkt, ist sehr divers und stark abhängig von den (historischen) gesellschaftlichen Gegebenheiten und Voraussetzungen.

Lars Dencik fokussiert, ausgehend von der eigenen Familiengeschichte, die Situation der deutschsprachigen jüdischen Emigranten in den 1930er und 1940er Jahren in Schweden. Der Text stellt Lebenswege von Menschen und deren Neubeginn in den Fokus. Beschrieben wird das Konzept der ‚doppelten Integration‘ – ein Konzept, das sowohl den zahlreichen erfolgreichen biografischen Entwicklungen (bedingt durch die progressive Mentalität der Schweden) als auch den Prägungen durch die erlittenen traumatischen Erfahrungen Rechnung tragen möchte.

Schweden als Exilland spielt auch in der Lebensgeschichte von Róża Fiszman-Sznajdman, die in der Reihe Biografien jüdischer Frauen vorgestellt wird, eine Rolle. Ihre Autobiografie schrieb die überzeugte Kommunistin in Göteborg, wohin sie 1969 aufgrund der antisemitischen Hetze der kommunistischen Regierung in Polen emigrierte.

Antisemitismus ist auch aktuell eine große gesellschaftliche Herausforderung. Insbesondere die Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern, die sie aufgrund ihres Jüdischseins machen, werden in der letzten Zeit stärker bewusst. Das Kompetenzzentrum der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland hat sich diesem Thema angenommen und berät Betroffene, Eltern, Lehrkräfte und Schulen. In dem Beitrag zu Antisemitismus und Schule von Marina Chernivsky bilden die Erfahrungen aus der Praxis eine wichtige Grundlage. In der Rubrik Bildung wird zudem die Onlineplattform ‚Anders denken‘ vorgestellt, die Erfahrungen und Materialien aus der Bildungspraxis zur Auseinandersetzung mit dem Thema Antisemitismus bündelt.

Andere Herausforderungen für das Miteinander von Jüdinnen und Juden als Minderheit finden sich auch in den weiteren Beiträgen. Welche Herausforderungen ergaben sich, wenn Jüdinnen und Juden nichtjüdische Partner*innen heirateten. Durch Geschichten der Liebe bekommen wir heute noch Einblicke in das Leben der damaligen Zeit – durch die Verfilmung einer solchen Geschichte, Solomon and Gaenor, wurde beispielsweise erst ein Bewusstsein für die jüdische Geschichte von Wales geschaffen. Die Miszelle von Marina Sassenberg thematisiert dieses verborgene Kapitel der europäischen Geschichte und die dazu entstandene Wanderausstellung.

Auch in der Rubrik Quellen findet sich, neben spannenden Akzenten zur sächsisch-jüdischen Geschichte wie die von Andreas Lehnardt besprochenen weiteren Funde mittelalterlicher hebräischer Einbandfragmente aus Dresden und die Vorstellung der Literaturdatenbank Bruch|Stücke durch Martin Munke, ergänzend zur vorherigen Medaon-Ausgabe. Ebenso sind die Themen Liebe und Ehe in dieser Rubrik zu finden. Eva Chrambach hat sich in ihrem Beitrag mit dem Eheschutzvertrag von Elsbeth Pabst mit dem jüdischen Kaufmann Fritz Chrambach auseinandergesetzt. Die Rezensionen zu einer großen Bandbreite an Themen runden auch diese Ausgabe ab.

Leider heißt es auch diesmal, Abschied zu nehmen: Solvejg Höppner verlässt die Redaktion aufgrund neuer beruflicher Herausforderung. Speziell für ihr Engagement bei der Mitarbeit in der Zentralredaktion und in der Teilredaktion „Miszellen“ möchten wir uns bedanken. Wir wünschen ihr für die Zukunft weiterhin viel Erfolg.

Die Fertigstellung dieses Hefts wäre ohne die Unterstützung aller Gutachterinnen und Gutachter nicht zustande gekommen. Die Korrekturen bzw. Übersetzungen übernahmen diesmal Cathleen Bürgelt, Phillip Roth, Margi Schellemberg, Patricia C. Sutcliffe, Steffen Schröter von text plus form und Katharina Wüstefeld – ihnen allen danken wir herzlich!

Die Redaktion von Medaon im Mai 2019.

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Artikel

Lars Dencik
Lebensverlust und Lebenskraft. Deutschsprachige jüdische Emigranten ab den 1930er Jahren in Schweden

Bildung

Marina Chernivsky
Antisemitismus an der Schule entgegenwirken – Lernen am sicheren Ort

Dörte Engels
„Anders denken“ – Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit der Kreuzberger Initiative gen Antisemitismus e.V.

Miszellen

Marina Sassenberg
Jüdisches Wales? Über ein verborgenes Kapitel europäischer Geschichte, eine Wanderausstellung und einen Filmhistoriker inBangor

Stephanie Weismann
Biographien jüdischer Frauen: Róża Fiszman-Sznajdman (1913–2011) – Kommunistin, Polin, Jüdin, ein Lebensweg im 20. Jahrhundert

Quellen

Eva Chrambach
Wagnis Ehe: die private Vereinbarung eines christlich-jüdischen Dresdner Paares aus dem Jahr 1879

Martin Munke
Gebündeltes Wissen: Bruch/Stücke – eine Literaturdatenbank zu den Novemberpogromen in Sachsen 1938

Andreas Lehnardt
Weitere Funde mittelalterlicher hebräischer Einbandfragmente in Dresden

Rezensionen

Lutz Fiedler: Matzpen. Eine andere israelische Geschichte
(Lidia Averbukh)

Jonathan Karp/Adam Sutcliffe (eds.): Te Cambridge History of Judaism
(Maria Diemling)

Bert Pampel/Mike Schmeitzner (Hg.): Konzentrationslager Sachsenburg (1933–1937)
(Ulrich Fritz)

Das Online-Portal Jewish Places. Versuch einer Topographie jüdischen Lebens in Deutschland
(Nadine Garling)

Sebastian Panwitz: Das Haus des Kranichs. Die Privatbankiers von Mendelssohn & Co. (1795–1938)
(Olaf Glöckner)

Katalin Deme: Jüdische Museen in Ostmitteleuropa. Kontinuitäten – Brüche – Neuanfänge
(Monika Heinemann)

James Diamond: Jewish Teoooog Unbound
(George Y. Kohler)

Daniel Ristau: Die Novemberpogrome in Sachsen 1938
(Christoph Kreutzmüller)

Birgit Körner: Hebräische Avantgarde. Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus
(Ulrike Schneider)

Weitere Hefte ⇓