Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68 (2019), 2

Titel der Ausgabe 
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 68 (2019), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Erscheint 
erscheint als vierteljährliches Periodikum
ISBN
978-3-87969-450-1
Anzahl Seiten
160 S.
Preis
€ 49,- für das Jahr, € 14,- für das Einzelheft

 

Kontakt

Institution
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZFO) / Journal of East Central European Studies (JECES)
Land
Deutschland
c/o
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Christoph Schutte, Gisonenweg 7 35037 Marburg Tel. 06421/184-129 Fax 06421/184-139 E-Mail: <christoph.schutte@herder-institut.de>
Von
Schutte, Christoph

Soeben ist Heft 2/2019 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Die Aufsätze und Besprechungen sind unter https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/view/350 im pen Access verfügbar. Dem Beitrag von Frank Rochow über Militärarchitektur in Lemberg und Wien in den 1850er Jahren ist zudem Kartenmaterial beigefügt, das nur in der Online-Version verfügbar ist

Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952-1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive)

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Frank Rochow
Die räumliche Erscheinungsform des Neoabsolutismus – Militärarchitektur in Lemberg und Wien in den 1850er Jahren (157–188)

Kristina Jõekalda
Monuments as a Responsibility: Baltic German Learned Societies and the Construction of Cultural Heritage around 1900 (189–222)

Philipp Kröger
Die Entdeckung der „Völkermischzone“. Ostmitteleuropa im Blick deutscher Statistiker und die Berechnung bevölkerungspolitischer Programme in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (223–248)

Michael Zok
Wider die „angeborene und nationale Mission der Frau“? Gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Abtreibungen in Polen seit der Entstalinisierung (249–278)

Besprechungen

Böhmische Bürgertestamente des 15. Jahrhunderts. Přemysl Bar 279–280 Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525–1528). Bespr. Maike Sach (280–281)

Reformatio Baltica. Bespr. David Frick (281–282)

Luther und die Evangelisch-Lutherischen in Ungarn und Siebenbürgen. Bespr. Juliane Brandt (282–284)

Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien. Bespr. Lucyna Harc (284–286)

Halina Beresnevičiūtė-Nosálová: Artists and Nobility in East-Central Europe. Bespr. Gertraud Marinelli (286–288)

Peter Rassek: Für ein freies Polen und ein liberales Preußen. Bespr. Przemysław Matusik (288–289)

Nancy M. Wingfield: The World of Prostitution in Late Imperial Austria. Bespr. Alfred Thomas (290–291)

Manfred Klein: Preußens Litauer: Studien zu einer (fast) vergessenen Minderheit. Bespr. Ruth Leiserowitz (291–292)

Hanna Grzeszczuk-Brendel: Eine Stadt zum Leben. Bespr. Hanna Kozinska-Witt (292–294)

Coping with Hunger and Shortage under German Occupation in World War II. Bespr. Stephan Lehnstaedt (294–295)

Post 41. Berichte aus dem Getto Litzmannstadt. Bespr. Krystyna Radziszewska (295–296)

Peter Hallama: Nationale Helden und jüdische Opfer. Bespr. Milan Řepa (297–298)

Florian Peters: Revolution der Erinnerung. Bespr. Julia Röttjer (299–300)

W poszukiwaniu zatraconej solidarności / Kultura – Rosja. Bespr. Bernard Wiaderny (300–301)

Łukasz Mikołajewski: Disenchanted Europeans. Bespr. Bernard Wiaderny (302–303)

Bernard Wiaderny: „Schule des politischen Denkens“. Bespr. Krzysztof Okoński (303–305)

Bastian Vergnon: Die sudetendeutschen Sozialdemokraten und die bayerische SPD 1945 bis 1978. Bespr. Birgit Vierling (305–306)

Eagle Glassheim: Cleansing the Czechoslovak Borderlands. Bespr. Eva Hahn (307–308)

Sebastian Sparwasser: Identität im Spannungsfeld von Zwangsmigration und Heimkehr. Bespr. Frank Henschel (308–310)

Hannes Lachmann: Die „Ungarische Revolution“ und der „Prager Frühling“. Bespr. Yves Bizeul (310–311)

Pavel Kolář: Der Poststalinismus. Bespr. Anne Kluger (312–313)

Reinhold Vetter: Polens diensteifriger General. Bespr. Jacob Nuhn (314–315)

Auf den Ruinen der Imperien. Bespr. Elisa-Maria Hiemer (315–316)

Anzeige 317

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0948-8294