Die bildungspolitischen Debatten rund um den im Frühjahr 2019 auf den Weg gebrachten Digitalpakt verdeutlichen, dass der Ausbau von Infrastruktur nur eine Teilantwort auf die Fragen sein kann, die sich durch die Digitalisierung ergeben: Was bedeutet die gesellschaftliche Transformation für Lehrende und Lernende? Handelt es sich bei digitalen Medien um eine Weiterentwicklung von etwas, das bereits vorhanden war? Oder betreten wir hier immer wieder "Neuland"?
Wie bei allen technologischen Entwicklungen ist auch beim digitalen Wandel nach den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Technik zu fragen. Bildung als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe kommt dabei eine tragende Rolle zu. Fragen zur didaktischen Einbettung und ethischen Gestaltung digitaler Bildungsmedien und -formate gewinnen an Relevanz.
Inhalt
Frederik Schetter
Editorial
Jöran Muuß-Merholz
Der große Verstärker. Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt? (Essay)
Henrik Scheller
"Digitalpakt Schule". Föderale Kulturhoheit zulasten der Zukunftsfähigkeit des Bildungswesens?
Felicitas Macgilchrist
Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte
Harald Gapski
Mehr als Digitalkompetenz. Bildung und Big Data
Niels Brüggen
Bildung der Jugend für den digitalen Wandel. Kompetenzanforderungen, Ressourcen, Potenziale
Helen Knauf
Kita 2.0. Potenziale und Risiken von Digitalisierung in Kindertageseinrichtungen
Annabell Bils/Heike Brand/Ada Pellert
Hochschule(n) im digitalen Wandel. Bedarfe und Strategien