Am 21. Juli 1969 betrat der US-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Diesem Moment vorausgegangen war ein technologischer Wettlauf im All zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die 1957 mit dem ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 und 1961 mit dem ersten Raumflug des Kosmonauten Juri Gagarin wichtige Etappensiege verbucht hatte.
Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Erschließung des erdnahen Weltraums zu einem gemeinsamen Projekt. Heute bedeuten die Diversifizierung der Akteure und die Zunahme von Objekten im Orbit eine immense Herausforderung für die Weltraumsicherheit.
Inhalt
Anne-Sophie Friedel
Editorial
Hendrik Fischer/Niklas Reinke/Patrick Wette
Geschichte und Zukunft der Raumfahrt aus deutscher Perspektive
Julia Richers
Roter Kosmos. Kulturgeschichte des Raumfahrtfiebers in der Sowjetunion
Alexander C. T. Geppert
Phantasie, Projekt, Produkt. Astrokultur und der Weltraum des 20. Jahrhunderts
Marcus Schladebach
Wem gehört der Weltraum? Grundlagen des Weltraumrechts
Götz Neuneck
Wettrüsten im All? Stand und Perspektiven der Weltraumbewaffnung
Andreas Anton/Michael Schetsche
Exosoziologie. Szenarien für den Erstkontakt mit außerirdischer Intelligenz