Berliner Debatte Initial 30 (2019), 2

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 30 (2019), 2
Weiterer Titel 
Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne

Erschienen
Potsdam 2019: WeltTrends
Erscheint 
4 Ausgaben jährlich
ISBN
978-3-947802-24-1
Anzahl Seiten
148
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Raj Kollmorgen, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Gregor Ritschel, Robert Stock, Matthias Weinhold, Johanna Wischner. Redaktionelle Mitarbeit: Adrian Klein, Benjamin Sonntag.
Von
Möbius, Thomas

Heft 2/2019 von Berliner Debatte Initial widmet sich mit seinem Themenschwerpunkt zu dem Ästhetiker und Architekturtheoretiker Lothar Kühne (1931–1985) der Kultur-, Ästhetik- und Architekturgeschichte der DDR. Mit seinen originären wie originellen Bezügen auf die Marx’sche Theorie, wie etwa der Bestimmung von Arbeit als Gestaltungsprozess, prägte Kühne die Debatten zu Architektur und Stadtplanung sowie die Ästhetik in der DDR. Sein radikaler Anspruch, Ästhetik, verstanden als Gestaltung der materiellen Lebensbedingungen der Menschen, mit der Perspektive des Kommunismus zu verbinden, faszinierte und provozierte – und ließ ihn auch zu einem wichtigen Bezugspunkt in der Suche nach einem alternativen Verständnis des Sozialismus werden. Die Beiträge beleuchten Kühnes Stellung im „intellektuellen Haushalt“ der DDR, die Bildungsgründe und Bezüge seines Denkens und sie fragen danach, wie Kühnes Werk heute, unter anderen gesellschaftlichen Bedingungen als jenen, in denen und für die es entstand, neu gelesen werden kann.
Ergänzt wird der Themenschwerpunkt durch eine Vorlesung des Designtheoretikers Heinz Hirdina zu Raumkonzepten am Bauhaus. Weiterhin enthalten zwei Texte von Wolfgang Harich, in denen er sich mit Arnold Gehlen und dessen philosophischer Anthropologie auseinandersetzt; eingeleitet und kommentiert von Andreas Heyer, dem Herausgeber der Schriften von Harich aus dem Nachlass.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Die Ästhetik des Kommunismus – Lothar Kühne

Michael Brie
Dialektik des Kommunistischen und Bürgerlichen. Die sozialismustheoretischen Grundlagen der Ästhetik Lothar Kühnes (S. 7–18)

Christine Weckwerth
„In der Zeit des Verrats sind die Landschaften schön“. Lothar Kühnes ästhetische Fortbildung des Marx’schen Vergegenständlichungskonzepts (S. 19–30)

Martin Küpper
Maß der Freiheit. Behutsamkeit bei Lothar Kühne (S. 31–44)

Lothar Kühne
Über die Historizität des Subjektiven (S. 45–47)

Lothar Kühne
Perspektiven des Bauens (S. 48–52)

Bruno Flierl
Architektur, Haus und Landschaft. Dokumentation eines Vortrags zum 70. Geburtstag Lothar Kühnes 2001 (S. 53–58)

Simone Hain
Dem Historischen selbst ins Auge sehen. Lothar Kühne und die Architektur (S. 59–72)

Olaf Weber
An einen Besuch bei Lothar Kühne habe ich fast keine Erinnerung (S. 73–74)

Jörg Petruschat
Schwingkreise der Erregung. Einige Bemerkungen zum Begriff der Resonanz bei Lothar Kühne (S. 75–91)

Achim Trebeß
Funktionalismus. Ein soziales Programm (S. 92–103)

Heinz Hirdina
Der entlastete Raum. Raumkonzepte am Bauhaus (S. 104–113)

Dokumentation

Andreas Heyer
„Ein Kollektivwesen namens Gehlen“. Wolfgang Harich und die Anthropologie Arnold Gehlens (S. 114–118)

Wolfgang Harich
Brief an Arnold Gehlen vom 26. April 1952 (S. 119–123)

Wolfgang Harich
Vorwort zu Arnold Gehlens „Der Mensch“ (S. 124–130)

Besprechungen und Rezensionen

Wladislaw Hedeler
Briefe aus dem Gulag (S. 131–133)

Deutschland und die Sowjetunion 1933–1941. Dokumente aus russischen und deutschen Archiven. Herausgegeben von Sergej Slutsch und Carola Tischler unter Mitarbeit von Lothar Kölm
rezensiert von Wladislaw Hedeler (S. 134–137)

Karl Marx, Friedrich Engels: Deutsche Ideologie. Manuskripte und Drucke (MEGA)
rezensiert von Olaf Briese (S. 138–140)

Thomas Flierl, Philipp Oswalt (Hg.): Hannes Meyer und das Bauhaus. Im Streit der Deutungen
rezensiert von Ullrich Hartung (S. 141–144)

Bruno Flierl: Haus. Stadt. Mensch. Über Architektur und Gesellschaft. Gespräche mit Frank Schumann
annotiert von Martin Küpper (S. 145–146)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger