Nordost-Archiv XI (2002), 1

Titel der Ausgabe 
Nordost-Archiv XI (2002), 1
Weiterer Titel 
300 Jahre Kultur(en) in Riga. Eine Stadt in Europa

Erschienen
Lüneburg 2002: Nordost-Institut
Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
383 S.
Preis
15 € bzw. 17,50 €

 

Kontakt

Institution
Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte (NOA)
Land
Deutschland
c/o
Kontaktadresse der Redaktion: Frau Dr. Anja Wilhelmi, <a.wilhelmi@ikgn.de>
Von
Wilhelmi, Anja

Die Wahl der über Jahrhunderte mit größeren und kleineren Pausen pulsierenden "Kulturmetropole" des Baltikums, Riga, macht ein Unterfangen, eine Stadt nach ihren kulturellen Reichtümern zu untersuchen, ausichtslos. Was also bleibt ist die selektive Sicht auf beinahe winzig anmutende Bausteine. So ist im Folgenden der Versuch unternommen worden, Kulturdenkmäler aufzudeken, die die kulturelle Entwicklung der Stadt im jeweiligen Jahrundert prägten. Beginnend mit dem 18. Jahrhundert verdichten sich die Beiträge im 19. Jahrhundert, um dann im 20. Jahrhundert mit der "Sowjetära" zu enden.

Inhaltsverzeichnis

Anja Wilhelmi: Editorial

Abhandlungen

Lars Olof Larsson (Kiel): Riga 1201-2001. 800 Jahre im Spiegel der Architektur

Ruta Baltause (Berlin): Das Schulwesen in Riga im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der ersten Hälfte des Jahrhunderts

Hemma Kanstein (München): Die Parkanlagen Peters des Großen in Riga

Janis Zilgalvis (Riga): Der Klassizismus in der Architektur Rigas

Janis Krastinš (Riga): Eklektizismus und Jugendstil im Stadtbild Rigas

Marek Bobéth (Berlin): Musik im 19. Jahrhundert in Stadt und Land – ein Beitrag zur Musikgeschichte Rigas und Lettlands

Maris Brancis (Riga): Die lettische Kunst in den 1920er und 1930er Jahren. Die lettische Malerei, die lettische Kunstakademie und die Rigaer Künstlergruppe

Magdalena Huelmann (Münster): Das Herz auf dem Trottois – Aleksandrs Caks und Riga

Lea Liepina (Riga) und Indira Dupuis (Berlin): Die Geschichte des Lettischen Dokumentarfilms

Forschungsberichte

Andreas Fülberth (Münster): Anreize, Probleme und Effekte von Weltkulturerbe-Nominierungen. Riga neben anderen Beispielen aus dem Ostseeraum

Mark R. Hatlie (Tübingen): Riga at War: 1914-1920

Mitteilung

Dietmar Albrecht (Lübeck): Nachhaltige Nachbarschaft. Die Academia Baltica in Lübeck

Rezensionen

Konferences Kulturpolitika Latvija un Eiropas kulturas procesi. Darba kopsavilkums. Conference Cultural Policy in Latvia and European Cultural Process. Final Report, hrsg. v. Kultusministerium Lettlands (Falk Lange)

J. Zilgalvis, Pearls of Latvia. Full colour guide to 40 of the most beautiful castles, palaces and manors in Latvia (Andreas Fülberth)

Das Dommuseum in Riga. Ein Haus für Wissenschaft und Kunst / Doma Muzejs Riga. Templis Zinatnei un Makslai. Begleitband des Herder-Instituts Marburg in Zusammenarbeit mit dem Museum für Stadtgeschichte und Schiffahrt in Riga zur gleichnamigen Ausstellung im Museum vom 16. Mai 2001 bis 1. März 2002, hrsg. v. Margit Romang u. Ilona Celmina (Jörn Barfod)

Salidzinoša literaturzinatne Austrumeiropa un pasaule. Teorijas un interpretacijas (Vergleichende Literaturwissenschaft in Osteuropa und in der Welt. Theorien und Interpretationen), hrsg. v. Antia Rožkalne (Stephan Kessler)

Das Baltikum im Spiegel der deutschen Literatur. Carl Gustav Jochmann und Garlieb Merkel. Beiträge des Internationalen Symposions in Riga vom 18. bis 21. September 1996 zu den kulturellen Beziehungen zwischen Balten und Deutschen, hrsg. v. Michael Schwidtal u. Armands Gutmanis (Michael Garleff)

Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes. Beiträge zu einem Symposium in Münster 11./12. Mai 2000, hrsg. v. Bernhard Symanzik, Gerhard Birkfellner u. Alfred Sproede (Cornelius Hasselblatt)

Latviešu rakstnieku portreti. Trimdas rakstnieki (Porträts lettischer Schriftsteller. Exilautoren) (Wolfgang Tenhagen)

Kulturelle Grenzziehungen im Spiegel der Literaturen. Nationalismus. Regionalismus. Fundamentalismus, hrsg. v. Horst Turk (u.a.) (Hans-Christian Trepte)

Briefe an den livländischen Historiographen Friedrich Konrad Gadebusch (1719-1788). Regesten. Bearbeitet von Friedrich von Keußler (†), hrsg., eingel. u. mit Registern versehen v. Christina Kupffer u. Peter Wörster (Anja Wilhelmi)

Archivbestände zur Geschichte Est-, Liv- und Kurlands in der Dokumentesammlung des Herder-Instituts, bearb. v. Csaba János Kenéz u. Peter Wörster (Karsten Brüggemann)

Vom Instrument der Partei zur „Vierten Gewalt“. Die ostmitteleuropäische Presse als zeithistorische Quelle, hrsg. v. Eduard Mühle (Indira Dupuis)

20. gadsimta Latvijas vesture, I: Latvija no gadsimta sakuma lidz neatkaribas pasludinašanai (1900-1918) (Lettlands Geschichte des 20. Jahrhunderts. I: Lettland vom Beginn des Jahrhunderts bis zur Unabhängigkeitserklärung [1900-1918]) (Andreas Fülberth)

Leo Dribins, Ojars Sparitis, Vaciesi Latvija (Die Deutschen in Lettland) (Anja Wilhelmi)

Heidi Hein, Der Pilsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939 (Andreas Kossert)

Anja Heuß, Kunst- und Kulturgutraub. Eine vergleichende Studie zur Besatzungspolitik der Nationalsozialisten in Frankreich und der Sowjetunion (Joachim Tauber)

Barocke Sakralarchitektur in Wilna. Verfall und Erneuerung. Fotografien von Kestutis Stoškus. Ausstellungskatalog des Herder-Instituts e.V. Marburg in Zusammenarbeit mit dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. Leipzig, hrsg. v. Andrea Langer u. Dietmar Popp (Konstanty Kalinowski)

Lucja Kapralska, Pluralizm kulturowy i etniczny a odrebnosc regionalna Kresów poludniowo-wschodnich w latach 1918-1939 (Kultureller und ethnischer Pluralismus sowie regionale Besonderheiten der südöstlichen Kresy in den Jahren 1918-1939) (Werner Benecke)

Stephan Selzer, Artushöfe im Ostseeraum. Ritterlich-höfische Kultur in den Städten des Preußenlandes im 14. und 15. Jahrhundert (Norbert Angermann)

Hansjörg Küster, Die Ostsee. Eine Natur- und Kulturgeschichte (Christoph Hinkelmann)

Regions in Central Europe. The Legacy of History, hrsg. v. Sven Tägil (Ralph Tuchtenhagen)

Die politischen Systeme Osteuropas, hrsg. v. Wolfgang Ismayr unter Mitarbeit v. Markus Soldner u. Ansgar Bovet (Rudolf A. Mark)

Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzgebieten, hrsg. v. Michael G. Müller u. Rolf Petri (Sabine Bamberger-Stemmann)

Susanne Nies, Lettland in der internationalen Politik. Aspekte seiner Außenpolitik (1918-95) (Thomas Schmidt)

Schwierige Nachbarschaften. Die Ostpolitik der Staaten Ostmitteleuropas seit 1989, hrsg. v. Klaus Ziemer (Detlef Henning)

Ruth Büttner, Sowjetisierung oder Selbständigkeit? Die sowjetische Finnlandpolitik 1943-1948 (Ralph Tuchtenhagen)

Ruth Kibelka, Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948 (Alfred Erich Senn)

Ruth Kibelka, Memelland. Fünf Jahrzehnte Nachkriegsgeschichte (Ulla Lachauer)

Roland Gehrke, Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates nach Ende des Ersten Weltkrieges. Genese und Begründung polnischer Gebietsansprüche gegenüber Deutschland im Zeitalter des europäischen Nationalismus (Sabine Bamberger-Stemmann)

Deutschbalten, Weimarer Republik und Drittes Reich. Bd. 1, hrsg. v. Michael Garleff (Joachim Tauber)

Juden und Armut in Mittel- und Osteuropa, hrsg. im Auftrag des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur e.V. v. Stefi Jersch-Wenzel in Vebindung mit François Guesnet, Gertrud Pickhan, Andreas Reinke u. Desanka Schwara (Rex Rexheuser)

J. Šteimanis, Latgales ebreju vestures historiografija (Historiografie der Geschichte der Juden von Lettgallen) (Aleksandrs Ivanovs)

Tanja Rigitta Schumacher, Mellem nationale interesser og mindretalsloyalitet. Det danske mindretal og samarbejdet i Forbundet af nationale Mindretal i Tyskland 1924-1939 (Zwischen nationalen Interessen und Minderheitenloyalität. Die dänische Minderheit und die Zusammenarbeit im Verband der nationalen Minderheiten in Deutschland 1924-1939) (Sabine Bamberger-Stemmann)

Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa. Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Karsten Brüggemann (u.a.) (Ralph Tuchtenhagen)

Die Autoren der Abhandlungen

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 0029-1595