Berliner Debatte Initial 30 (2019), 3

Titel der Ausgabe 
Berliner Debatte Initial 30 (2019), 3
Weiterer Titel 
Heimatkunden

Erschienen
Potsdam 2019: WeltTrends
Erscheint 
4 Ausgaben jährlich
ISBN
978-3-947802-25-8
Anzahl Seiten
170 S.
Preis
digital 12,00 €, print 15,00 €

 

Kontakt

Institution
Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal
Land
Deutschland
c/o
Berliner Debatte Initial, PF 580254, 10412 Berlin, Tel.: (+49-331) 977 4540, Fax: (+49-331) 977 4696, E-Mail: redaktion@berlinerdebatte.de; Redaktion: Ulrich Busch, Erhard Crome, Wolf-Dietrich Junghanns, Raj Kollmorgen, Thomas Möbius, Thomas Müller (verantwortlicher Redakteur), Gregor Ritschel, Robert Stock, Matthias Weinhold, Johanna Wischner. Redaktionelle Mitarbeit: Adrian Klein, Benjamin Sonntag.
Von
Möbius, Thomas

Der erste Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial Heft 3/2019 ist den gegenwärtigen Debatten um „Heimat“ und dessen historischen Anbindungen gewidmet. Der Heimatbegriff ist in den letzten Jahren ziemlich machtvoll zurückgekehrt. Er ist in aller Munde – und alle verstehen darunter etwas anderes. Für die einen ist es eine Chiffre für die gute alte Zeit, nach der sie sich sehnen, die es so aber vermutlich nie gegeben hat. Für die anderen ist es ein politisches Schlagwort, das sich bestens instrumentalisieren lässt, um zwischen „Eigenem“ und „Fremdem“ zu unterscheiden, ohne dass man genauer angeben müsste, was man damit meint. Das Spektrum der Bedeutungen und Assoziationen, die „Heimat“ hat und aufruft, ist selbstverständlich weitaus größer. Die unter dem Motto „Heimatkunden“ – verstanden als Erforschungen von „Heimat“ – versammelten Beiträge laden dazu ein, zu erkunden, was es mit dem Phänomen und seiner Bezeichnung auf sich hat: historisch und im Blick darauf, was uns dieses Wort heute sagen kann und soll.

Die Beiträge des zweiten Themenschwerpunktes befassen sich mit der Gründung der Kommunistischen Internationale (Komintern) vor 100 Jahren in Moskau.

Inhaltsverzeichnis

Themenschwerpunkt: Heimatkunden

Christoph M. Michael
Heimat plural (S. 5–16)

Siegfried Weichlein
Die Arbeit an der Heimat (S. 17–27)

Dietrich Mühlberg
Kulturgeschichtliche Wendungen im Umgang mit „Heimat“. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass (S. 28–43)

Jörg Dürrschmidt
Weltgewinn und Heimatverlust. Sozialphänomenologische Perspektiven auf „Sässigkeit“ (S. 44–55)

Anne D. Peiter
Zwischen „Hier“ und „Dort“. Zum Heimatbegriff von Shoah-Überlebenden nach 1945 (S. 56–65)

Wolfgang Kaschuba
Beheimatung in der Migrationsgesellschaft? (S. 66–74)

Dirk Baecker
Heimat als Reflexionsbegriff und kulturpolitische Intervention (S. 75–81)

Die Weltpartei aus Moskau. 100 Jahre Komintern

Wladislaw Hedeler
Lenin und die Gründungsmitglieder der Kommunistischen Internationale ( S. 82–90)

Alexander Vatlin
Der II. Kongress der Kommunistischen Internationale (S. 91–103)

Dokumente
Die Linken Sozialisten-Revolutionäre über die III. Internationale (S. 104–111)

Manfred Mugrauer
Karl Steinhardt und die Kommunistische Internationale (S. 112–124)

Lasar Jejfez, Viktor Jejfez
Die Lateinamerikapolitik der Komintern (S. 125–133)

Allgemeiner Teil

Frank Adloff
Prekarität vs. Klima? Ein konvivialistischer Rückblick auf die Gelbwesten (S. 134–140)

Gernot Volger
Ralf Dahrendorf – Soziologische Phantasie und soziale Praxis (S. 141–148)

Besprechungen und Rezensionen

Ulrich Busch
Geld, Geld, Geld. Fünf neue Bücher über Geldpolitik, Geldgeschichte und Geldtheorie (S. 149–156)

Andreas Petersen: Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägte
rezensiert von Wladislaw Hedeler (S. 157–164)

Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
rezensiert von Gregor Ritschel (S. 164–168)

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger