Der erste Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial Heft 3/2019 ist den gegenwärtigen Debatten um „Heimat“ und dessen historischen Anbindungen gewidmet. Der Heimatbegriff ist in den letzten Jahren ziemlich machtvoll zurückgekehrt. Er ist in aller Munde – und alle verstehen darunter etwas anderes. Für die einen ist es eine Chiffre für die gute alte Zeit, nach der sie sich sehnen, die es so aber vermutlich nie gegeben hat. Für die anderen ist es ein politisches Schlagwort, das sich bestens instrumentalisieren lässt, um zwischen „Eigenem“ und „Fremdem“ zu unterscheiden, ohne dass man genauer angeben müsste, was man damit meint. Das Spektrum der Bedeutungen und Assoziationen, die „Heimat“ hat und aufruft, ist selbstverständlich weitaus größer. Die unter dem Motto „Heimatkunden“ – verstanden als Erforschungen von „Heimat“ – versammelten Beiträge laden dazu ein, zu erkunden, was es mit dem Phänomen und seiner Bezeichnung auf sich hat: historisch und im Blick darauf, was uns dieses Wort heute sagen kann und soll.
Die Beiträge des zweiten Themenschwerpunktes befassen sich mit der Gründung der Kommunistischen Internationale (Komintern) vor 100 Jahren in Moskau.
Themenschwerpunkt: Heimatkunden
Christoph M. Michael
Heimat plural (S. 5–16)
Siegfried Weichlein
Die Arbeit an der Heimat (S. 17–27)
Dietrich Mühlberg
Kulturgeschichtliche Wendungen im Umgang mit „Heimat“. Ein Rückblick aus aktuellem Anlass (S. 28–43)
Jörg Dürrschmidt
Weltgewinn und Heimatverlust. Sozialphänomenologische Perspektiven auf „Sässigkeit“ (S. 44–55)
Anne D. Peiter
Zwischen „Hier“ und „Dort“. Zum Heimatbegriff von Shoah-Überlebenden nach 1945 (S. 56–65)
Wolfgang Kaschuba
Beheimatung in der Migrationsgesellschaft? (S. 66–74)
Dirk Baecker
Heimat als Reflexionsbegriff und kulturpolitische Intervention (S. 75–81)
Die Weltpartei aus Moskau. 100 Jahre Komintern
Wladislaw Hedeler
Lenin und die Gründungsmitglieder der Kommunistischen Internationale ( S. 82–90)
Alexander Vatlin
Der II. Kongress der Kommunistischen Internationale (S. 91–103)
Dokumente
Die Linken Sozialisten-Revolutionäre über die III. Internationale (S. 104–111)
Manfred Mugrauer
Karl Steinhardt und die Kommunistische Internationale (S. 112–124)
Lasar Jejfez, Viktor Jejfez
Die Lateinamerikapolitik der Komintern (S. 125–133)
Allgemeiner Teil
Frank Adloff
Prekarität vs. Klima? Ein konvivialistischer Rückblick auf die Gelbwesten (S. 134–140)
Gernot Volger
Ralf Dahrendorf – Soziologische Phantasie und soziale Praxis (S. 141–148)
Besprechungen und Rezensionen
Ulrich Busch
Geld, Geld, Geld. Fünf neue Bücher über Geldpolitik, Geldgeschichte und Geldtheorie (S. 149–156)
Andreas Petersen: Die Moskauer. Wie das Stalintrauma die DDR prägte
rezensiert von Wladislaw Hedeler (S. 157–164)
Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus
rezensiert von Gregor Ritschel (S. 164–168)