zeitgeschichte 46 (2019), 3

Titel der Ausgabe 
zeitgeschichte 46 (2019), 3
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 
Eine Friedensordnung für Europa? Der Vertrag von St. Germain im Kontext der Pariser Vororte-Verträge

Erschienen
Göttingen 2019: V&R unipress
Erscheint 
4 mal jährlich
ISBN
978-3-8471-1008-8
Anzahl Seiten
140 S.
Preis
€ 25,00

 

Kontakt

Institution
zeitgeschichte
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: Oliver Rathkolb und Agnes Meisinger, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Spitalgasse 2–4/Hof I, A-1090 Wien oliver.rathkolb@univie.ac.at, agnes.meisinger@univie.ac.at Vertrieb: Monika Kownatzki, Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, Robert-Bosch-Breite 6, 37079 Göttingen monika.kownatzki@v-r.de
Von
Kätsch, Oliver

Am 18. Jänner 1919 schien die gesamte Welt auf Paris zu blicken, als der französische Ministerpräsident Raymond Poincaré die Friedenskonferenz eröffnete. Man wollte einen dauerhaften Frieden für die gesamte Welt schließen und war dementsprechend motiviert. Doch bald sollte diese anfängliche Euphorie der harten politischen Realität weichen: Spätestens mit der Unterzeichnung des Vertrages von Versailles am 28. Juni 1919 war auch der österreichischen Delegation unter Karl Renner bewusst, dass es wenig Verhandlungsspielraum gab und man sich mit einem „Friedensdiktat“ werde abfi nden müssen. Im ersten Beitrag werden die Pariser Friedensverhandlungen und die Rolle der österreichischen Delegation thematisiert. Die beiden folgenden Beiträge beleuchten wesentliche und weitreichende Inhalte des Vertrages von St. Germain: die Minderheitenfrage und das „Anschlußverbot“. Der letzte Artikel weist auf die globale Dimension des Vertrages hin: Österreich musste das Opiumabkommen von 1912 unterzeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Anita Ziegerhofer
Editorial
317

Artikel

Laura Rathmanner
Die Pariser Friedensverhandlungen und die deutschösterreichische Friedensdelegation
321

Herbert Kalb
Minderheitenschutzrechte und der Vertrag von St. Germain-en-Laye –
ein (rechts-)historischer Überblick
343

Thomas Olechowski
Das „Anschlußverbot“ im Vertrag von Saint Germain
371

Stefan Wedrac
Die Anfänge der österreichischen Drogenverbotspolitik. Artikel 247 des
Vertrages von St. Germain und das Opiumabkommen von 1912
387

zeitgeschichte extra

Hüseyin I. Cicek
„Kore’ye sılahlı kuvvetler gönderiyoruz“ [„Wir senden unsere Streitkräfte nach Korea“]. Die türkische Presse und der Koreakrieg
409

Abstracts
429

Rezensionen

Alfred Pfoser
Anton Pelinka, Die gescheiterte Republik
435

Alexandra Wachter
Robert Dale, Demobilized Veterans in Late Stalinist Leningrad
437

Jörg Wollenberg
Simone König, Die Gedenkveranstaltungen zur Erinnerung an den
Widerstand der Weißen Rose an der Ludwig-Maximilians-Universität
München vom 1945 bis 1968
440

Autor/inn/en
445

Weitere Hefte ⇓