Die Lausitz ist eine Region, die sich über zwei Bundesländer – Sachsen, Brandenburg –, zwei beziehungsweise je nach Definition drei Staaten – Deutschland, Polen, Tschechien – und zwei Woiwodschaften – Niederschlesien, Lebus – erstreckt. Mit dem Kohleausstieg bis spätestens 2038 steht ihr ein tiefer Einschnitt in ihre Wirtschafts-, aber auch Kulturgeschichte bevor.
Im Strukturwandel liegt auch eine Chance, dem Status als "Sorgenregion" zu entkommen. Dazu wäre es hilfreich, die Lausitzerinnen selbst als Akteure ernst zu nehmen, Raum für neue Ideen zu schaffen und vorhandenes Engagement zu unterstützen. Das industriekulturelle Erbe gilt es dabei ebenso zu pflegen wie die reiche Geschichte und Kultur jenseits der Braunkohle in dieser Grenzregion im Herzen Europas.
Inhalt
Anne Seibring
Editorial
Cornelius Pollmer
Endspiel in der Lausitz? (Essay)
Stefan Wolle
Energie für die Zukunft. Das Kombinat "Schwarze Pumpe" und die sozialistische Wohnstadt Hoyerswerda
Winfried Müller/Swen Steinberg
Region im Wandel. Eine kurze Geschichte der Lausitz(en)
Astrid Lorenz/Hendrik Träger
Die Landtagswahlen 2019 in der Lausitz. Ausdruck eines neuen Zentrum-Peripherie-Konflikts?
Konrad Gürtler/Victoria Luh/Johannes Staemmler
Strukturwandel als Gelegenheit für die Lausitz. Warum dem Anfang noch der Zauber fehlt
Fabian Jacobs/Měto Nowak
Mehrwerte schaffen. Wie der Strukturwandel in der Lausitz von der sorbisch-deutschen Mehrsprachigkeit profitieren kann
Anna Kurpiel
Verwaistes Erbe. Die Lausitz und die sorbische Kultur in Polen