Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), 1

Titel der Ausgabe 
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020), 1
Weiterer Titel 

Erschienen
Wien 2020: Böhlau Verlag
Erscheint 
2 Halbbände jährlich
Anzahl Seiten
252 S.
Preis
Einzelheft: 55.00 EUR; Jahrespreis 95.00 EUR (zuzügl. Versandkosten)

 

Kontakt

Institution
Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Land
Austria
c/o
Institut für Österreichische Geschichtsforschung Universität Wien Universitätsring 1 A-1010 Wien Telephon: +43 1 4277 27201 Fax: +43 1 4277 9272
Von
Weigl, Herwig

Der erste Halbband der Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 128 (2020) ist erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Diarmuid Ó Riain, Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Überlieferung des Magnum Legendarium Austriacum, S. 1–21

Lienhard Thaler, Weiße Mönche, schwarze Zahlen. Die Stamser Zisterzienser und die Entstehung der ältesten Tiroler Rechnungsbücher, S. 22–48

Žiga Zwitter, Eine Wissensgeschichte der Wiesen und Weiden im Südosten der Alpen im 16. und im frühen 17. Jahrhundert, S. 49–82

Martin Scheutz, Hetzende Hunde, gehetzte Stiere und vorgeführte Bären. Das Hetztheater in Wien als Teil einer neuen, bürgerlich dominierten Unterhaltungskultur, S. 83–111

Anselm Becker, Der Klerus der Erzdiözese Wien 1880 bis 1918. Aspekte priesterlicher Lebenswelten im Spiegel der Nekrologe der Correspondenz der „Associatio perseverantiae sacerdotalis“, S. 112–134

Kleine Mitteilungen

László Solymosi, Die Heiligsprechung des ungarischen Königs Ladislaus im ausgehenden 12. Jahrhundert, S. 135–146

Martin Wagendorfer, Noch einmal: Trient, Biblioteca Capitolare, Cod. 8. Ein frühes Zeugnis für die Piccolomini-Rezeption an der Wiener Universität?, S. 147–154

Rezensionen, S. 155–228

Die Necrologien der Abtei Hersfeld, ed. Elmar Hochholzer. (Anette Löffler)

Urkunden und Memorialquellen zur älteren Geschichte des Klosters Rosazzo, bearb. von Reinhard Härtel–Cesare Scalon. (Herwig Weigl)

Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lieferung 4: 1455 Juni 1–1456 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki.
Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. Bd. II, Lieferung 5: 1456 Juni 1–1457 Mai 31. Nach Vorarbeiten von Hermann Hallauer–Erich Meuthen hg. von Johannes Helmrath–Thomas Woelki. (Werner Maleczek)

Die diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück, Bd. 2, Teilbd. 1: Dezember 1644–Juli 1645, bearb. von Gabriele Greindl–Gerhard Immler.
Bd. 2, Teilbd. 2: August–November 1645, bearb. von Gabriele Greindl–Gerhard Immler. Bd. 3: Dezember 1645–18. April 1646, bearb. von Gabriele Greindl–Günther Herbert–Gerhard Immler. (Lena Oetzel)

The European Book in the Twelfth Century, hg. von Erik Kwakkel–Rodney Thomson. (Philipp Lenz)

Der Papst und das Buch im Spätmittelalter (1350–1500). Bildungsvoraussetzung, Handschriftenherstellung, Bibliotheksgebrauch, hg. von Rainer Berndt SJ. (Tobias Daniels)

Die Hungarica-Sammlung der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Alte Drucke 1495–1800, hg. von Brigitte Klosterberg–István Monok. Bd. I: A–O; Bd. II: P–Z, bearb. von Attila Verók. (Mona Garloff)

Friedrich Hild, Karien in Portulanen und Portulankarten von der Antike bis in die frühosmanische Zeit. (Peter Mesenburg)

Wesley M. Stevens, Rhetoric and Reckoning in the Ninth Century. The Vademecum of Walahfrid Strabo. (Johannes Büge)

Europäische Messegeschichte 9.–19. Jahrhundert., hg. von Markus A. Denzel. (Michel Pauly)

Heinrich III. Dynastie – Region – Europa, hg. von Gerhard Lubich–Dirk Jäckel. (Brigitte Merta)

Adel und Verfassung im hoch- und spätmittelalterlichen Reich, hg. von Christina Mochty-Weltin–Roman Zehetmayer. (Folker Reichert)

Die Kunst des Fechtens, hg. von Elisabeth Vavra–Matthias Johannes Bauer. (Martin Schaller)

Die Konsumentenstadt – Konsumenten in der Stadt des Mittelalters, hg. von Stephan Selzer. (Andreas Weigl)

Tobias Pietsch, Führende Gruppierungen im spätmittelalterlichen Niederadel Mecklenburgs. (Kurt Andermann)

Faces of community in Central European Towns. Images, Symbols, and Performances, 14001700, hg. von Kateřina Horníčková. (Ferdinand Opll)

Disaster Narratives in Early Modern Naples. Politics, Communication and Culture, edited by Domenico Cecere–Chiara De Caprio–Lorenza Gianfrancesco–Pasquale Palmieri. (Michele Campopiano)

Peter Hoppe–Daniel Schläppi–Nathalie Büsser–Thomas Meier, Universum Kleinstadt. Die Stadt Zug und ihre Untertanen im Spiegel der Protokolle von Stadtrat und Gemeinde (1471–1798). (Ulrich Wagner)

Otfried Krafft, Landgraf Ludwig I. von Hessen (1402–1458) – Politik und historiographische Rezeption. (Konstantin Moritz Langmaier)

Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, hg. von Erwin Frauenknecht–Peter Rückert. (Konstantin Moritz Langmaier)

Markus Michalski, Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503). Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.
Sabine Schlegelmilch, Ärztliche Praxis und sozialer Raum im 17. Jahrhundert. Johannes Magirus (1615–1697). (Annemarie Kinzelbach)

Oeconomia Alpium I: Wirtschaftsgeschichte des Alpenraums in vorindustrieller Zeit. Forschungsaufriss, -konzept und -perspektiven, hg. von Markus A. Denzel–Andrea Bonoldi–Anne Montenach–Françoise Vannotti. (Margareth Lanzinger)

Klagenfurt 1518. Eine Stadt im Aufbruch, hg. von Werner Drobesch–Wilhelm Wadl. (Martin Scheutz)

Martin Khull-Kholwald, Der Adel auf dem Lande und sein Kredit. Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515–1635). (Andrea Serles)

Manfred Straube, Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit. (Andrea Serles)

André Krischer, Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554–1848. (Lena Oetzel)

Stefan Hanß, Lepanto als Ereignis. Dezentrierende Geschichte(n) der Seeschlacht von Lepanto (1571). (Martin Scheutz)

Andrea Riotte, „Diese so oft beseufzte Parität“. Biberach 1649–1825: Politik – Konfession – Alltag. (Martin Scheutz)

William D. Godsey, The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State 1650–1820. (Stefan Seitschek)

Torsten Fried, Geprägte Macht. Münzen und Medaillen der mecklenburgischen Herzöge als Zeichen fürstlicher Herrschaft. (Bernhard Prokisch)

Marina Beck, Macht-Räume Maria Theresias. Funktion und Zeremoniell in ihren Residenzen, Jagd- und Lustschlössern. (Michael Pölzl)

Irene Kubiska-Scharl–Michael Pölzl, Das Ringen um Reformen. Der Wiener Hof und sein Personal im Wandel (1766–1792). (Britta Kägler)

Viliam Štefan Dóci OP, Die seelsorgliche Tätigkeit der Kaschauer Predigerbrüder. Ein Dominikanerkonvent im Ambiente von Pfarrei, Stadt und Staat im 18. Jahrhundert. (Béla Vilmos Mihalik)

Włodzimierz Borodziej–Maciej Górny, Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912–1923, Bd. I: Imperien 1912–1916; Bd. II: Nationen 1917–1923, aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. (Thomas Schulte-Umberg)

Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie als ideelle Grundlage für die Neuordnung Europas, hg. von Helmut Rumpler–Ulrike Harmat. (Thomas Winkelbauer)

Katharina Prager, Berthold Viertel: Eine Biographie der Wiener Moderne. (Günter Bischof)

Harald Kofler, Richard Heuberger (1884–1968). Historiker zwischen Politik und Wissenschaft. (Johannes Holeschofsky)

Notizen, S. 228–252

Monica Ferrari–Isabella Lazzarini–Federico Piseri, Autografie dell’età minore. Lettere di tre dinastie italiane tra Quattrocento e Cinquecento. (Daniel Luger)

Eine Währung für das Reich. Die Akten der Münztage zu Speyer 1549 und 1557, ed. Oliver Volckart. (Peter Rauscher)

„Wir schießen schon auf die unmöglichsten Sachen“. Der Briefwechsel des Payerbachers Artillerieoffiziers Tonio Rella mit seiner Gattin Camilla 1914–1917, ed. Christoph Rella–Martina Fuchs. (Thomas Schulte-Umberg)

Stanislav Petr, Soupis rukopisních bohemik ve vatikánské knihovně Palatina. Catalogo dei manoscritti relativi alla Boemia della Biblioteca Palatina Vaticana. Verzeichnis der handschriftlichen Bohemica in der Biblioteca Palatina Vaticana 1: Úvod – Katalog. 2: Rejstříky. (Viliam Štefan Dóci OP)

Das Wasserzeichen-Informationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven, hg. von Erwin Frauenknecht–Gerald Maier–Peter Rückert. (Leopold Auer)

A Material History of Medieval and Early Modern Ciphers. Cryptography and the History of Literacy, hg. von Katherine Ellison–Susan Kim. (Leopold Auer)

Papstgeschichte im digitalen Zeitalter. Neue Zugangsweisen zu einer Kulturgeschichte Europas, hg. von Klaus Herbers–Victoria Trenkle. (Herwig Weigl)

Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. (Elisabeth Schöggl-Ernst)

Enrico Flaiani, Storia dellʼArchivio della Rota Romana. (Stefan Schima)

Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber, hg. von Markus Holzweber. (Gregor Ploch)

Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März bis 17. November 2019, hg. von Cornel Dora. (Bernhard Zeller)

Carl I. Hammer, Huosiland. A Small Country in Carolingian Europe. (Harald Krahwinkler)

Jörg Oberste, Die Geburt der Metropole. Städtische Räume und soziale Praktiken im mittelalterlichen Paris. (Markus Mayer)

Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit, hg. von Theo Jülich–Lothar Lambacher–Kristine Siebert, Fotografien von Wolfgang Fuhrmannek. (Franz Kirchweger)

Michael Clanchy, Looking Back from the Invention of Printing. Mothers and the Teaching of Reading in the Middle Ages. (Herwig Weigl)

Kathryn E. Salzer, Vaucelles abbey. Social, political, and ecclesiastical relationships in the borderland region of the Cambrésis, 1131–1300. (Steven Vanderputten)

Giuseppe Cusa, Die Geschichtsschreibung in der Mark Verona-Treviso im Zeitalter der Kommunen und Signorien (spätes 12. bis frühes 15. Jahrhundert). (Andrea Sommerlechner)

Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, hg. von Jan-Hendryk de Boer–Marian Füssel–Maximilian Schuh. (Daniel Luger)

Anneliese Pollock Renck, Female Authorship, Patronage, and Translation in Late Medieval France: From Christine de Pizan to Louise Labé. (Francesca Battista)

Agnieszka Bartoszewicz, Urban Literacy in Late Medieval Poland. (Roman Czaja)

Bettina Schöller, Zeiten der Erinnerung. Muri und die Habsburger im Mittelalter. (Christian Lackner)

Colin Arnaud, Topographien des Alltags. Bologna und Straßburg um 1400. (Martina Stercken)

Wirtschaftliche Frequenzen der Leipziger Großen Märkte/Messen. Statistische Zeugnisse aus den Leipziger Stadtrechnungen 1471/72 bis 1814/15, hg. und bearb. von Manfred Straube. (Andrea Serles)

Weitere Hefte ⇓