Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 25 (2018)

Titel der Ausgabe 
Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft 25 (2018)
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2018: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
jährlich
ISBN
978-3-515-12392-1
Anzahl Seiten
217 S.
Preis
€ 42,00

 

Kontakt

Institution
Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: PD Dr. Markus Raasch
Von
Kesselmeier, Sabrina

Die Aufsätze dieser Ausgabe des Hambach-Jahrbuchs schlagen einen zeitlichen Bogen vom Vormärz bis zur Zeit des Nationalsozialismus: Beiträge zur philhellenischen Bewegung und zum Freiburger Fest, das aufgrund eines Reiseverbots für Freiburger Professoren und Studenten parallel zum Hambacher Fest veranstaltet wurde, eröffnen den Band. Für das Kaiserreich reicht das Spektrum von der durch den Mainzer Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler begründeten katholischen Widerstandslehre bis hin zur Biografie des sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Gustav Adolf Lehmann. Daran schließen sich eine statistische Analyse der Sterblichkeit in Wiesbaden während des Ersten Weltkriegs und eine Studie zu den wenig bekannten Lebensmittelunruhen an, die sich nach seinem Ende ausbreiteten – exemplarisch dargestellt am Beispiel der Stadt Mannheim. Den Abschluss bildet ein Beitrag zur "Arisierung" im rheinhessischen Weinbau, der drei "Weinbetrüger"-Prozesse gegen jüdische Unternehmen in Mainz in den Blick nimmt.

Die Rubrik Forum widmet sich der Frage nach der Zukunft Europas. Welche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen mit der europäischen Einigung verbunden sind, wird aus französischer, polnischer und britischer Perspektive analysiert.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Seite 7

Karsten Ruppert
Griechischer Freiheitskampf und deutscher Philhellenismus
Seite 13

Martin Dossmann
Freiburg und das Hambacher Fest
Wie wirkte sich das Hambacher Fest 1832 auf die Universitätsstadt
Freiburg i.Br. aus? Zugleich ein Beitrag zum Leben von Karl von Rotteck
und Philipp Jacob Siebenpfeiffer
Seite 45

Jeremias Fuchs
„Gott mehr gehorchen als den Menschen“
Bischof von Kettelers Überlegungen zur Begründbarkeit eines katholischen
Widerstandsrechts im Kulturkampf
Seite 55

Wilhelm Kreutz
Gustav Adolf Lehmann (1855–1926)
Ein vergessener Sozialdemokrat des Kaiserreichs
Seite 85

Hendrik Schmehl
Sterblichkeit der Bevölkerung im Ersten Weltkrieg
Das Beispiel Wiesbaden und die Chance der Digitalisierung
Seite 109

Lilian Zafiri
„… und sie prügelten sich mit Zitronenkisten“
Gewaltausbrüche und Unruhen in Mannheim in den Anfangsjahren
der Weimarer Republik
Seite 139

Julia Kreuzburg
Die „Weinbetrüger“-Prozesse in Rheinhessen
Zur „Arisierung“ des jüdischen Weinhandels
Seite 165

Forum

Philipp Gassert
Die Zukunft Europas – aus britischer Sicht
Seite 195

Johannes M. Becker
Quo vadis Europa? Ein Blick auf Frankreich
Seite 205

Peter Oliver Loew
Polen und Europa, keine einfache Geschichte
Seite 209

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
rda_languageOfExpression_z6ann
Bestandsnachweise 0936-501X