Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 9 (2019), 2

Titel der Ausgabe 
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 9 (2019), 2
Weiterer Titel 

Erschienen
Stuttgart 2019: Franz Steiner Verlag
Erscheint 
vierteljährlich
Anzahl Seiten
101 S.

 

Kontakt

Institution
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
Land
Deutschland
c/o
Redaktion: PD Dr. Katharina Kucher; Redaktion der Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Landshuterstr. 4 D-93047 Regensburg
Von
Schmidt, Anselm

Die „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ veröffentlichen auf dem Rezensionsforum recensio.net unter der Bezeichnung jgo.e-reviews einen Teil ihrer Rezensionen ausschließlich online. Im Jahresverlauf werden jeweils vier Ausgaben online gestellt. Die zweite Ausgabe des Jahres 2019 umfasst die folgenden Rezensionen:

Inhaltsverzeichnis

Elena Petrovna Kudrjavceva (Hg.): Formirovanie territorii Rossijskogo gosudarstva. XVI–načalo XX v. (granicy i geopolitika) (rezensiert von Paul Bushkovitch)

Frank Bauer: Vorstellungen von „Deutschtum“ in Ungarn in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts. Auf der Suche nach dem Eigenen in der Fremde (rezensiert von Gerhard Seewann)

Raivis Bičevskis / Jost Eickmeyer / Andris Levans / Anu Schaper / Björn Spiekermann / Inga Walter (Hg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung (rezensiert von Michael Garleff)

Martin J. Blackwell: Kyiv as Regime City. The Return of Soviet Power after Nazi Occupation (rezensiert von Christophe von Werdt)

Katrin Boeckh (Hg.): Galizien und die Galiziendeutschen (1914–1940). Kontext und Quellen (rezensiert von Dmytro Myeshkov)

Elena Jurʹevna Borisënok (Hg.): Imja naroda. Ukraina i ee naselenie v oficial’nych i naučnych terminach, publicistike i literature (rezensiert von Christoph Augustynowicz)

Marina Cattaruzza: Italy and its Eastern Border, 1866–2016 (rezensiert von Arnold Suppan)

William DeJong-Lambert / Nikolai Krementsov (Hg.): The Lysenko Controversy as a Global Phenomenon. 1: Genetics and Agriculture in the Soviet Union and Beyond (rezensiert von Doubravka Olšáková)

William DeJong-Lambert / Nikolai Krementsov (Hg.): The Lysenko Controversy as a Global Phenomenon. 2: Genetics and Agriculture in the Soviet Union and Beyond (rezensiert von Doubravka Olšáková)

Beate Fieseler / Rósa Magnúsdóttir (Hg.): SSSR i SŠA v XX veke. Vosprijatie „drugogo“ (rezensiert von Alena Vegner)

Simon Franklin / Katherine Bowers (Hg.): Information and Empire. Mechanisms of Communication in Russia, 1600–1850 (rezensiert von Arkadi Miller)

Christian Gahlbeck (Hg.): Die Beziehungen Herzog Albrechts in Preußen zu Ungarn, Böhmen und Schlesien (1525–1528). Regesten aus dem Herzoglichen Briefarchiv und den Ostpreußischen Folianten (rezensiert von Udo Arnold)

Harald Gilbert: Der Krieg in der Ägäis 1943–1944 (rezensiert von Vaios Kalogrias)

Lukas Grawe: Deutsche Feindaufklärung vor dem Ersten Weltkrieg. Informationen und Einschätzungen des deutschen Generalstabs zu den Armeen Frankreichs und Russlands 1904 bis 1914 (rezensiert von Jürgen W. Schmidt)

Wladislaw Hedeler (Hg.): Die russische Linke zwischen März und November 1917. Dokumente und Beiträge (rezensiert von Lutz Häfner)

Peter Herde: Die Achsenmächte, Japan und die Sowjetunion. Japanische Quellen zum Zweiten Weltkrieg (1941–1945) (rezensiert von Andreas Hilger)

Ulrich Hofmeister / Kerstin S. Jobst (Hg.): Krimtataren (rezensiert von Valerij E. Vozgrin)

Leonid Luks: Totalitäre Versuchungen. Russische Exildenker über die Ursachen der russischen Revolution und über den Charakter der europäischen Krise des 20. Jahrhunderts. Eine Aufsatzsammlung (rezensiert von Stefan Wiederkehr)

Wolfgang Mährle / Nicole Bickhoff (Hg.): Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Russland 1812 (rezensiert von Andreas R. Hofmann)

Oleg Borisovič Mozochin (Hg.): Politbjuro i Lev Trockij, 1922–1940. Sbornik dokumentov (rezensiert von Peter Kaiser)

Stefan Mückl (Hg.): Kirche und Staat in Mittel- und Osteuropa. Die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas seit 1990 (rezensiert von Gerd Stricker)

Michael G. Müller / Kai Struve (Hg.): Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918–1939 (rezensiert von Heidi Hein-Kircher)

Jana Osterkamp / Martin Schulze Wessel (Hg.): Exploring Loyalty (rezensiert von Angela Rustemeyer)

Anatoly Pinsky (Hg.): Posle Stalina. Pozdnesovetskaja sub’ektivnost’ (1953–1985). Sbornik statej (rezensiert von Igorʹ Vladimirovič Narskij)

Andreas Schönle / Andrej Leonidovič Zorin / Alexeï Evstratov (Hg.): The Europeanized Elite in Russia, 1762–1825. Public Role and Subjective Self (rezensiert von Claus Scharf)

Elena Spartakovna Senjavskaja / Aleksandr Spartakovič Senjavskij / Lekcha Vilʹevna Žukova: Čelovek i frontovaja povsednevnostʹ v vojnach Rossii XX veka. Očerki po voennoj antropologii (rezensiert von Mark Edele)

Stefan Zwicker (Hg.): František Steiner: Fußball unterm gelben Stern. Die Liga im Ghetto Theresienstadt 1943–44 (rezensiert von Martin Borkowski-Saruhan)

Mihai Surdu: Those Who Count. Expert Practices of Roma Classification (rezensiert von Alexander Friedman)

Holger Weiss (Hg.): International Communism and Transnational Solidarity. Radical Networks, Mass Movements and Global Politics, 1919–1939 (rezensiert von Wim van Meurs)

Oliver von Wrochem (Hg.): Repressalien und Terror. „Vergeltungsaktionen“ im deutsch besetzten Europa 1939–1945 (rezensiert von Hans-Erich Volkmann)

Michail Jurevič Prozumenščikov (Hg.): Konec ėpochi. SSSR i revoljucii v stranach Vostočnoj Evropy v 1989–1991 gg. Dokumenty (rezensiert von Gerhard Wettig)

Rezensionen der „Jahrbücher für Geschichte Osteuropas“ und die vollständigen Ausgaben der jgo.e-reviews sind unter https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/index_html abrufbar.

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am