Parlamente sind die Herzstücke unserer Demokratie. Ihre Funktionsfähigkeit lebt vom offenen Austausch der politischen Meinungen, von gründlichen fachlichen Beratungen sowie geordneten und transparenten Verfahren zur demokratischen Entscheidungsfindung. Zugleich sind sie darauf angewiesen, dass es unter den Abgeordneten eine grundsätzliche Bereitschaft zur parlamentarischen Zusammenarbeit gibt.
Die aktuelle Wahlperiode des Deutschen Bundestages zeigt indes, dass all dies keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern vielmehr Idealbedingungen. Seit März 2020 fordert insbesondere die Corona-Pandemie die parlamentarische Arbeit heraus.
Inhalt
Johannes Piepenbrink
Editorial
Claudia C. Gatzka
Das Parlament als umstrittener Ort der deutschen Demokratiegeschichte (Essay)
Stefan Marschall
Parlamente in der Krise? Der deutsche Parlamentarismus und die Corona-Pandemie
Suzanne S. Schüttemeyer
Der 19. Deutsche Bundestag. Schwierige Lernprozesse zur Sicherung parlamentarischer Arbeitsfähigkeit
Joachim Behnke
Bundestag: Ende des Wachstums? Vorschläge und Perspektiven für die Wahlrechtsreform
Benjamin Höhne
Frauen in Parteien und Parlamenten. Innerparteiliche Hürden und Ansätze für Gleichstellungspolitik
Frank Decker
Regierungswahl als Geheimsache? Zur Aktualität einer alten Debatte